Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.Ok
Das Portal für alle Rieslingfreunde, Weingüter, Winzer und Kenner
Stefanie Weegmüller-Scherr (verantwortlich für den Keller) und ihr Mann Richard Scherr (verantwortlich für die Weinberge) führen das traditionsreiche Weingut bereits in der 11. Generation. Seit 1685 wird hier Wein an- und ausgebaut.
Der Name „Haardter Herrenletten“ vereint historische und geologische Fakten.
Der erste Teilk weist darauf hin, dass sich die Lage im Mittelalter im Besitz adliger Grundherren befand. Der zweite Teil nimmt Bezug auf die Bodenart, einem von mergeligem Ton durchzogenen sandigen Lehmboden mit Kalkeinlagen.
Von einer alten Sandsteinmauer umschlossen, ist der "Breumel in den Mauern" schon seit jeher die markanteste Einzellage in Haardt.
Das plateauartige Flurstück von ca. 3 Hektar gehörte einst zur Vogtei der oberhalb gelegenen Burganlage "Winzina" und hat seinen Namen vermutlich durch einen seiner damaligen Bewirtschafter (Burgvögte) erhalten. Die gelbe Sandsteinumfriedung deutet auf die nahe gelegenen Haardter Steinbrüche hin, die auch die imposante Fassade des Weingutes Müller-Catoir geprägt haben. Auf einem von Buntsandstein und Lößlehmeinlagerungen tiefgründigen Boden können alte Rieslingstöcke tief wurzeln und verdanken dem wasserspeichernden Feinerdegehalt auch in extrem trockenen Jahren eine stressfreie Versorgung. In unmittelbarer Ortsnähe am Fuße des Haardtgebirges ist der Weinberg vor Kaltlufteinflüssen geschützt und profitiert durch seine süd-östliche Ausrichtung von zusätzlichen Sonnenstunden. Im Zusammenspiel mit der bis zu 3m hohen Mauer, die zusätzliche Nachtwärme speichert, entsteht ein einzigartiges Kleinklima, dass ideale Wachstumsbedingungen schafft und Weine mit filigraner Aromatik und intensiver Mineralität hervorbringt.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Die 2012er Kollektion bewegt sich knapp auf dem Niveau des 2010er Jahrgangs (2011 wurde nicht angestellt). Besonders schön dabei die herb-saftige Mineralik der Riesling Spätlese Alte Reben aus dem Haardter Herrenletten. Die Weingutsbewertung sehen wir bei abwartenden RR+ (gut).
Jahrgangsbeschreibung
2010
Nachdem in den letzten Jahre keine Weine des Weingutes verkostet werden konnten, erfolgte eine Anpassung der Weingutsbewertung. Mit einer sehr gelungenen 2010er Kollektion meldet sich das Team um Stefanie Weegmüller-Scherr nun zurück. An der Spitze stehen eine pikant-reife Spätlese aus dem Herrenletten sowie die konzentrierte Auslese 4 Morgen.
Die Weingutsbewertung haben wir daher gerne auf RRR (sehr gut) an.
Jahrgangsbeschreibung
2008
Jahrgangsbeschreibung
2003
Der Jahrgang 2003 überzeugte uns mit einer sehr homogenen Kollektion, die insbesondere mit ihrer blitzsauberen, stoffigen Struktur besticht.
Die Weingutsbewertung haben wir daher auf RRR+ (sehr gut) angehoben. Glückwunsch!
Kompakte, kräuterige Mineralik in der Nase, Maikräuter, Zitrus, Kandis, Blüten. Im Mund dann herbe, saftige Mineralik, Kräuter, Süßholz, pikante, extraktreiche Würze, guter bis sehr guter Abgang, kräuterig-mineralischer Nachhall. Schraubverschluss.
Kräuterige, pikante Zitruswürze in der Nase, schwarze Johannisbeeren, Blätter. Im Mund dann ebenso, schmelzige, leicht rustikale Würze, Kräuter, guter Abgang, pikanter Nachhall. Schraubverschluss.
Mineralisch-pikante Zitrusnase, Pfirsiche, herbe Kräuterwürze. Im Mund dann herb-kräuterige Mineralik, nicht ganz trockener Typ, saftig und animierend, guter Abgang, saftig-mineralischer Nachhall. Schraubverschluss.
Kräuterige, kantige Kernobst-Zitrusnase, schmelzige Mineralik. Im Mund dann schmelzig-pikante, nicht ganz trockene Frucht, helle Pfirsiche, kompakte, frische Mineralik, guter Abgang, gastronomischer Typ, sehr süffig. Schraubverschluss.
Kompakte Zitrus-Kandis-Kräuternase. Im Mund dann saftig-süße und sehr geradlinige Art, frisches Säurespiel, kandierte Zitrusfrüchte, Blüten, Wiesenheu, guter Abgang, saftiger-animierender Nachhall. Schraubverschluss.
Süßlich-karamellige Würze in der Nase, Reneklode, Quitte, Kandis, Rosinen, jugendliches Säurespiel. Im Mund dann süß und frisch mit sehr prägnantem Säurespiel, das die Substanz noch überdeckt, dahinter ein gewisser Schliff, süße Steinobstfrucht, etwas Karamell, feine Mineralik, sehr guter Abgang, mineralisch-würziger Nachhall. Braucht noch Zeit. Schraubverschluss.
Saftig-kräuterige Nase, Maikräuter, eine Spur Litschi, füllige Mineralik. Im Mund dann saftige, animierend-süße Frucht, Salz, Kandis, Süßholz, sehr prägnantes Säurespiel, reife, entwickelte Mineralik, etwas Cassis, zeigt eigenen Charakter, sehr guter Abgang, langer, animierend-mineralischer Nachhall. Schraubverschluss.
Pikant-mineralischer Zitrusnase, helle Pfirsiche, kräuterig-herb. Im Mund dann herb-saftige Mineralik, zupackendes Säurespiel, Zitrus, wieder helle Pfirsiche, Kernobst, nicht ganz trockene Typ, guter Abgang, mineralisch-fruchtig Nachhall. Schraubverschluss.
Feinwürzige Pfirsichnase, etwas Zitrusfrüchte, etwas Holunderblüte. Im Mund dann pikante Zitruswürze, recht klar und unkompliziert, Pink Grapefruit, nicht ganz trockener Typ, guter Abgang, Schraubverschluss.
Saftig-feine Pfirsichnase, recht klar und frisch. Im Mund dann ebenso, kräuterig-pikante Würze, unkomplizierter, süffig Typ. Schöner Liter-Wein. Schraubverschluss.
Intensive und dichte Traminernase, Litschi, Süßholz, tiefgründige Mineralik, betörende Blüten- und exotische Würznoten. Im Mund dicht und gleichzeitig filigran, sehr komplex mit öliger Textur, wahrnehmbarer, aber nicht störender Alkohol, extrem konzentriert, teilweise noch etwas verschlossen, dann sich wieder öffnend, ein Wechselspiel der Gefühle, noch von Hefe geprägt und viel zu jung. Sehr langer Abgang, würzig-dichter Nachhall. Einer der besten Gewürztraminer! Großartig!
In der Nase süße, vielschichtige Frucht (Reneklode, Quitte, Ananas, gelber Pfirsich,) dahinetr dezente Würzkräuter. Im Mund saftig-pikant und süß, perfekt balanciert, sehr dicht und dennoch zartgliedrig, Ananas, Melone, süße Preiselbeere, Erdbeeren, frische Kräuter. Sehr gute LLänge im Abgang mit süßem und kräuterherbem Nachhall, fast an Erdbeer-Basilikum-Sorbet erinnernd.
Schon in der Nase feinwürziges, mineralisches Bouquet, Kräuter, gewisse süße Frucht, dahinter Zitrus, Holunder. Am Gaumen sehr geradlinig, feiner Schmelz, saftig-herb, etwas Pfirsich, Zitrus, Pink Grapefruit, etwas rote Beeren. Guter Abgang mit schöner Länge.
In der Nase präsent, eindringlich und klar, ohne aufdringlich zu sein, würzig-süße Cassis-Noten, Litschi, Kirsche, vielschichtig, gelbe Blüten. Dicht und saftig im Mund, dann mineralisch-herb, wieder süße Frucht, sehr gute Balance, perfekte Süß-Säure-Spiel, Birne, Mandel, etwas Kräuter, Ingwer, Orange, rote Beeren, sehr vielschichtig. Ordentlicher Nachhall, der etwas vom Alkohol beeinträchtigt wird.
Zart duftig in der Nase mit dezenten floralen Noten, Flieder, etwas weißer Pfirsich, dahinter versteckte Mineralik. Saftig-pikanter Schmelz am Gaumen, dicht, sehr klar und mineralisch, dann Marille, Reneklode, etwas helle Kirsche, Zitrus, gute Struktur, etwas alkoholisch, was auch im Abgang wahrnehmbar ist, würzig-herber Nachhall.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Google+ verbunden
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.
Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!