Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.Ok
Das Portal für alle Rieslingfreunde, Weingüter, Winzer und Kenner
Das Team von Martin Steinmann bewirtschaftet mittlerweile 26 Hektar Rebfläche rund um Sommerhausen. Davon fallen 25% auf dem Silvaner, 30% auf Burgundersorten und 20% sind mit Riesling bepflanzt. Zu den besten Lagen des Weingutes zählen der Sommerhäuser Steinbach und Reifenstein sowie der Randersacker Sonnenstuhl.
Der Sonnenstuhl schließt die früheren Lagen "Hohes Roth", "Rückersell" und "Paradies" mit ein.
Urkundlich schon im Jahre 1240 erwähnt "monte Rode adut Randersacker", auf dem Berg Rode bei Randersacker. Zum Maintal hin blickend ist der Sonnenstuhl ein steiler Prallhang mit bis zu 70% Steigung und Süd- bis Südwest-Exposition. Seine Weinberge sind mit großen Stützmauern durchzogen, daher auch der Name "Stuhl der Sonne". Der geologische Untergrund des Sonnenstuhls zählt zum Bereich des oberen Muschelkalkes. Im steilsten Teil bestehen die oberen Bodenschichten aus tonigem Lehm, im Hangbereich ist dieser Lehm auch mit humosem Sand durchmischt. Es sind gut erwärmbare Böden, auf denen sich der Silvaner besonders wohl fühlt.
Der Steinbach in Sommerhausen ist ein Steilhang mit idealer Ausrichtung nach Süden und Südwesten mit bis zu 80% Steigung.
Die Weinberge sind gut windgeschützt, dadurch entwickelt sich ein optimales Bestandsklima, Durch die optimale Sonneneinstrahlung sind in Steinbach in Bodennähe Temperaturen von bis zu 55°C möglich. Die leichte Kessellage und die Sonnenreflektion durch den Main am Fuße der Lage begünstigen das Kleinklima zusätzlich. Ursprung des Namens ist ein kleiner Bach, welcher im Winter Wasser führt. Im Sommer hingegen bleibt nur das trockene Bachbett – der Steinbach – zu sehen. Der Boden ist als Verwitterung des Muschelkalks sehr skelettreich, gut durchlässig und gut erwärmbar. Die den Berg durchziehenden Stützmauern wirken darüber hinaus als Wärmespeicher. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Nach einem sehr guten 2003er und 2004er Jahrgang, waren wir schon im Begriff den Betrieb hoch zustufen. Nachdem dann die 2005er nicht angestellt worden waren und uns die anderweitig verkosteten Großen Gewächse zwar sehr gut gefielen aber auch deutlich unter den 90 Punkten blieben, sind auch die nun angestellten 2006er nicht ganz so homogen geraten, wie wir es uns wünschen würden. Die Riesling Trockenbeerenauslese steht mit 89 Punkten an der Spitze. Ein frischer, saftiger Riesling Kabinett steht einer doch recht diffusen, wachsigen Spätlese gegenüber, das Große Gewächs ist wieder sehr gut geraten, kommt aber im Vergleich zu anderen Großen Gewächsen auch nicht über die 87 Punkte hinaus.
Wir sind also gespannt auf den nächsten Jahrgang und belassen die Bewertung bei RR+ (gut).
Jahrgangsbeschreibung
Nach einem sehr guten 2003er und 2004er Jahrgang, waren wir schon im Begriff den Betrieb hoch zustufen. Nachdem dann die 2005er nicht angestellt worden waren und uns die anderweitig verkosteten Großen Gewächse zwar sehr gut gefielen aber auch deutlich unter den 90 Punkten blieben, sind auch die nun angestellten 2006er nicht ganz so homogen geraten, wie wir es uns wünschen würden. Die Riesling Trockenbeerenauslese steht mit 89 Punkten an der Spitze. Ein frischer, saftiger Riesling Kabinett steht einer doch recht diffusen, wachsigen Spätlese gegenüber, das Große Gewächs ist wieder sehr gut geraten, kommt aber im Vergleich zu anderen Großen Gewächsen auch nicht über die 87 Punkte hinaus.
Wir sind also gespannt auf den nächsten Jahrgang und belassen die Bewertung bei RR+ (gut).
Jahrgangsbeschreibung
Nach einem sehr guten 2003er und 2004er Jahrgang, waren wir schon im Begriff den Betrieb hoch zustufen. Nachdem dann die 2005er nicht angestellt worden waren und uns die anderweitig verkosteten Großen Gewächse zwar sehr gut gefielen aber auch deutlich unter den 90 Punkten blieben, sind auch die nun angestellten 2006er nicht ganz so homogen geraten, wie wir es uns wünschen würden. Die Riesling Trockenbeerenauslese steht mit 89 Punkten an der Spitze. Ein frischer, saftiger Riesling Kabinett steht einer doch recht diffusen, wachsigen Spätlese gegenüber, das Große Gewächs ist wieder sehr gut geraten, kommt aber im Vergleich zu anderen Großen Gewächsen auch nicht über die 87 Punkte hinaus.
Wir sind also gespannt auf den nächsten Jahrgang und belassen die Bewertung bei RR+ (gut).
Jahrgangsbeschreibung
Nach einem sehr guten 2003er und 2004er Jahrgang, waren wir schon im Begriff den Betrieb hoch zustufen. Nachdem dann die 2005er nicht angestellt worden waren und uns die anderweitig verkosteten Großen Gewächse zwar sehr gut gefielen aber auch deutlich unter den 90 Punkten blieben, sind auch die nun angestellten 2006er nicht ganz so homogen geraten, wie wir es uns wünschen würden. Die Riesling Trockenbeerenauslese steht mit 89 Punkten an der Spitze. Ein frischer, saftiger Riesling Kabinett steht einer doch recht diffusen, wachsigen Spätlese gegenüber, das Große Gewächs ist wieder sehr gut geraten, kommt aber im Vergleich zu anderen Großen Gewächsen auch nicht über die 87 Punkte hinaus.
Wir sind also gespannt auf den nächsten Jahrgang und belassen die Bewertung bei RR+ (gut).
Jahrgangsbeschreibung
Nach einem sehr guten 2003er und 2004er Jahrgang, waren wir schon im Begriff den Betrieb hoch zustufen. Nachdem dann die 2005er nicht angestellt worden waren und uns die anderweitig verkosteten Großen Gewächse zwar sehr gut gefielen aber auch deutlich unter den 90 Punkten blieben, sind auch die nun angestellten 2006er nicht ganz so homogen geraten, wie wir es uns wünschen würden. Die Riesling Trockenbeerenauslese steht mit 89 Punkten an der Spitze. Ein frischer, saftiger Riesling Kabinett steht einer doch recht diffusen, wachsigen Spätlese gegenüber, das Große Gewächs ist wieder sehr gut geraten, kommt aber im Vergleich zu anderen Großen Gewächsen auch nicht über die 87 Punkte hinaus.
Wir sind also gespannt auf den nächsten Jahrgang und belassen die Bewertung bei RR+ (gut).
Jahrgangsbeschreibung
Nach einem sehr guten 2003er und 2004er Jahrgang, waren wir schon im Begriff den Betrieb hoch zustufen. Nachdem dann die 2005er nicht angestellt worden waren und uns die anderweitig verkosteten Großen Gewächse zwar sehr gut gefielen aber auch deutlich unter den 90 Punkten blieben, sind auch die nun angestellten 2006er nicht ganz so homogen geraten, wie wir es uns wünschen würden. Die Riesling Trockenbeerenauslese steht mit 89 Punkten an der Spitze. Ein frischer, saftiger Riesling Kabinett steht einer doch recht diffusen, wachsigen Spätlese gegenüber, das Große Gewächs ist wieder sehr gut geraten, kommt aber im Vergleich zu anderen Großen Gewächsen auch nicht über die 87 Punkte hinaus.
Wir sind also gespannt auf den nächsten Jahrgang und belassen die Bewertung bei RR+ (gut).
Jahrgangsbeschreibung
Nach einem sehr guten 2003er und 2004er Jahrgang, waren wir schon im Begriff den Betrieb hoch zustufen. Nachdem dann die 2005er nicht angestellt worden waren und uns die anderweitig verkosteten Großen Gewächse zwar sehr gut gefielen aber auch deutlich unter den 90 Punkten blieben, sind auch die nun angestellten 2006er nicht ganz so homogen geraten, wie wir es uns wünschen würden. Die Riesling Trockenbeerenauslese steht mit 89 Punkten an der Spitze. Ein frischer, saftiger Riesling Kabinett steht einer doch recht diffusen, wachsigen Spätlese gegenüber, das Große Gewächs ist wieder sehr gut geraten, kommt aber im Vergleich zu anderen Großen Gewächsen auch nicht über die 87 Punkte hinaus.
Wir sind also gespannt auf den nächsten Jahrgang und belassen die Bewertung bei RR+ (gut).
Jahrgangsbeschreibung
Nach einem sehr guten 2003er und 2004er Jahrgang, waren wir schon im Begriff den Betrieb hoch zustufen. Nachdem dann die 2005er nicht angestellt worden waren und uns die anderweitig verkosteten Großen Gewächse zwar sehr gut gefielen aber auch deutlich unter den 90 Punkten blieben, sind auch die nun angestellten 2006er nicht ganz so homogen geraten, wie wir es uns wünschen würden. Die Riesling Trockenbeerenauslese steht mit 89 Punkten an der Spitze. Ein frischer, saftiger Riesling Kabinett steht einer doch recht diffusen, wachsigen Spätlese gegenüber, das Große Gewächs ist wieder sehr gut geraten, kommt aber im Vergleich zu anderen Großen Gewächsen auch nicht über die 87 Punkte hinaus.
Wir sind also gespannt auf den nächsten Jahrgang und belassen die Bewertung bei RR+ (gut).
Jahrgangsbeschreibung
Nach einem sehr guten 2003er und 2004er Jahrgang, waren wir schon im Begriff den Betrieb hoch zustufen. Nachdem dann die 2005er nicht angestellt worden waren und uns die anderweitig verkosteten Großen Gewächse zwar sehr gut gefielen aber auch deutlich unter den 90 Punkten blieben, sind auch die nun angestellten 2006er nicht ganz so homogen geraten, wie wir es uns wünschen würden. Die Riesling Trockenbeerenauslese steht mit 89 Punkten an der Spitze. Ein frischer, saftiger Riesling Kabinett steht einer doch recht diffusen, wachsigen Spätlese gegenüber, das Große Gewächs ist wieder sehr gut geraten, kommt aber im Vergleich zu anderen Großen Gewächsen auch nicht über die 87 Punkte hinaus.
Wir sind also gespannt auf den nächsten Jahrgang und belassen die Bewertung bei RR+ (gut).
Jahrgangsbeschreibung
Nach einem sehr guten 2003er und 2004er Jahrgang, waren wir schon im Begriff den Betrieb hoch zustufen. Nachdem dann die 2005er nicht angestellt worden waren und uns die anderweitig verkosteten Großen Gewächse zwar sehr gut gefielen aber auch deutlich unter den 90 Punkten blieben, sind auch die nun angestellten 2006er nicht ganz so homogen geraten, wie wir es uns wünschen würden. Die Riesling Trockenbeerenauslese steht mit 89 Punkten an der Spitze. Ein frischer, saftiger Riesling Kabinett steht einer doch recht diffusen, wachsigen Spätlese gegenüber, das Große Gewächs ist wieder sehr gut geraten, kommt aber im Vergleich zu anderen Großen Gewächsen auch nicht über die 87 Punkte hinaus.
Wir sind also gespannt auf den nächsten Jahrgang und belassen die Bewertung bei RR+ (gut).
in der Nase extremes Konzentrat, süße und dicht, dabei filigranes Säurespiel, kandierte und gekochte Früchte, üppig und exotisch, Pfirsich, Mango, Banane, Honig. Im Mund dichte, cremige Konsistenz, jung und süß mit noch vordergründigem, pikantem Säurespiel, dann viel Substanz, karamellisierte Aprikosen, gedörrte Birne feine kandierte Kräuter, sehr guter Abgang, langer, süßer Nachhall. Glasverschluss.
verhaltene, etwas holzige Marillennase, Im Mund saftig-herbe Frucht, gelber Pfirsich, Salakfrucht, etwas nussige Noten, dezenter Gerbstoff, guter Abgang, würzig-weicher Nachhall.
Etwas diffuse, schmelzige Steinobstnase, sehr reif, Kräuter. Im Mund reif, defensiv, Steinobst, wieder schmelzige, leicht wachsige Noten, unsichere Prognose.
Präsente, würzig-ölige Nase, dichte Mineralik. Im Mund saftig, kräftig und dicht, Zitrus, recht fruchtig, wieder mit ölig-dichter Würze und Schmelz. Sehr lang im Abgang, tiefe Würze und pikante Mineralik im Nachhall. Glaskorken.
Würzig-kräuterige Nase, sehr jung. Im Mund sehr klar und präsent, sehr würzig, Steinobst, etwas rote Beeren, Küchenkräuter, sehr geradlinig und kräftig. Guter Abgang, würzig-weicher Nachhall. Kann noch reifen. Glaskorken.
Mineralisch-rauchige Nase, sehr füllig im Mund, fruchtig-feiner Schmelz, prickelnd-frisch, aber sehr harmonisch, reife Aprikosennoten, würzig, schöne Tiefe, sehr guter Abgang, würzig-weicher Nachhall. Hat noch Potenzial und sollte schon reifen.
In der Nase gerbstoffbetont, Birne, Apfel. Am Gaumen feinsaftige Süße, etwas schwarze Johannisbeere, Kräuter, wieder Gerbstoffe, schöner Schmelz, ordentlicher Abgang.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Google+ verbunden
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.
Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!