Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.Ok
Das Portal für alle Rieslingfreunde, Weingüter, Winzer und Kenner
Das Weingut umfasst knapp 6 Hektar Rebfläche. Die Lagen Trittenheimer Leiterchen, Felsenkopf sowie der Neumagener Nusswingert sind in Alleinbesitz. Dazu kommen Kernstücke aus den berühmten Lagen Trittenheimer Apotheke und Dhron Hofberger.
Ein Teil dieser Lage befindet außerhalb und der andere innerhalb der engen Moselschleife bei Trittenheim. Der Ort selbst liegt eingebettet inmitten dieser zwei Teile der Trittenheimer Apotheke. Bis zum Jahre 1909 mussten die Winzer eine Fähre benutzen, um zu Ihren Weinbergen zu gelangen
Die Böden speichern die Wärme des Tages und geben sie in der Nacht wieder an die Reben ab. Das sehr milde Klima verschafft dem spät reifenden Riesling ausreichend Zeit, Mineralien, Fruchtzucker und Extrakte in den Beeren zu sammeln. Typisch für diese Weine sind Filigranität und kraftvolle Eleganz. Der Name geht auf eine Stiftung der Trierer Abtei zurück.
Blau- und Grauschiefer | Südwest | 50-60% | 120-240m ü.NN
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Das anmutige Städtchen Dhron gilt als eine der ältesten Weinbauorte Deutschlands und ist Teil der Gemeinde Neumagen-Dhron. Zu beiden Seiten der Mosel und um den Ort herum, liegt der Hofberg. Orientiert man sich am Lauf des Dhronbachs, ist man den Rebparzellen der Lage immer sehr nahe
Die flachgründigen und teilweise steinigen Böden enthalten auch Eisenoxideinschlüsse. Dieser oftmals rötliche Boden verleiht den Weinen eine lagentypische rote Würzigkeit mit opulenter Frucht. Die Teilstücke im Mittelbau gelten als die besten des Dhroner Hofbergs.
Blauschiefer | Ost bis Ostsüdost | 30-60% | 120-200m ü.NN
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Der Name Leiterchen kommt von denen seit Jahrhunderten in die Terrassen eingeschlagenen Eisenleitern. Sie sind zum Erreichen der höher gelegenen Terrassen angelegt.
Im Alleinbesitz des Weingutes Milz-Laurentiushof befindet sich die Parzelle Leiterchen innerhalb der Lage Trittenheimer Apotheke. Sie liegt genau dem Ortskern von Trittenheim gegenüber. Aufgrund der steilen Lage, der einzelnen Terrassen sowie des hohen Schiefer-Stein-Anteils kann Feuchtigkeit sehr schnell abtrocknen. Hohe Sonneneinstrahlung und Wärme im Sommer und ein eher moderater Winter sind bezeichnend für das Leiterchen.
Schiefer mit Gesteinsanteil | West bis Südwest | 25-75% | 160-220m ü.NN
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Die 2003er Kollektion präsentiert sich recht homogen und feinfruchtig. Die edelsüßen drei Auslesen und die Beerenauslese bilden einen hervorragenden Abschluss.
Mit dem Jahrgang 2005 setzt sich die qualitative Entwicklung der Vorjahre fort: wenn im trockenen Bereich sich noch etwas mehr tun ließe, brillieren die frucht- und insbesondere edelsüßen Rieslinge – allen voran die beiden Beerenauslesen, die zudem noch über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen.
Jahrgangsbeschreibung
Die 2003er Kollektion präsentiert sich recht homogen und feinfruchtig. Die edelsüßen drei Auslesen und die Beerenauslese bilden einen hervorragenden Abschluss.
Mit dem Jahrgang 2005 setzt sich die qualitative Entwicklung der Vorjahre fort: wenn im trockenen Bereich sich noch etwas mehr tun ließe, brillieren die frucht- und insbesondere edelsüßen Rieslinge – allen voran die beiden Beerenauslesen, die zudem noch über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen.
Jahrgangsbeschreibung
Die 2003er Kollektion präsentiert sich recht homogen und feinfruchtig. Die edelsüßen drei Auslesen und die Beerenauslese bilden einen hervorragenden Abschluss.
Mit dem Jahrgang 2005 setzt sich die qualitative Entwicklung der Vorjahre fort: wenn im trockenen Bereich sich noch etwas mehr tun ließe, brillieren die frucht- und insbesondere edelsüßen Rieslinge – allen voran die beiden Beerenauslesen, die zudem noch über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen.
Jahrgangsbeschreibung
Die 2003er Kollektion präsentiert sich recht homogen und feinfruchtig. Die edelsüßen drei Auslesen und die Beerenauslese bilden einen hervorragenden Abschluss.
Mit dem Jahrgang 2005 setzt sich die qualitative Entwicklung der Vorjahre fort: wenn im trockenen Bereich sich noch etwas mehr tun ließe, brillieren die frucht- und insbesondere edelsüßen Rieslinge – allen voran die beiden Beerenauslesen, die zudem noch über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen.
Jahrgangsbeschreibung
Die 2003er Kollektion präsentiert sich recht homogen und feinfruchtig. Die edelsüßen drei Auslesen und die Beerenauslese bilden einen hervorragenden Abschluss.
Mit dem Jahrgang 2005 setzt sich die qualitative Entwicklung der Vorjahre fort: wenn im trockenen Bereich sich noch etwas mehr tun ließe, brillieren die frucht- und insbesondere edelsüßen Rieslinge – allen voran die beiden Beerenauslesen, die zudem noch über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen.
Jahrgangsbeschreibung
Die 2003er Kollektion präsentiert sich recht homogen und feinfruchtig. Die edelsüßen drei Auslesen und die Beerenauslese bilden einen hervorragenden Abschluss.
Mit dem Jahrgang 2005 setzt sich die qualitative Entwicklung der Vorjahre fort: wenn im trockenen Bereich sich noch etwas mehr tun ließe, brillieren die frucht- und insbesondere edelsüßen Rieslinge – allen voran die beiden Beerenauslesen, die zudem noch über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen.
Jahrgangsbeschreibung
Die 2003er Kollektion präsentiert sich recht homogen und feinfruchtig. Die edelsüßen drei Auslesen und die Beerenauslese bilden einen hervorragenden Abschluss.
Mit dem Jahrgang 2005 setzt sich die qualitative Entwicklung der Vorjahre fort: wenn im trockenen Bereich sich noch etwas mehr tun ließe, brillieren die frucht- und insbesondere edelsüßen Rieslinge – allen voran die beiden Beerenauslesen, die zudem noch über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen.
Jahrgangsbeschreibung
Die 2003er Kollektion präsentiert sich recht homogen und feinfruchtig. Die edelsüßen drei Auslesen und die Beerenauslese bilden einen hervorragenden Abschluss.
Mit dem Jahrgang 2005 setzt sich die qualitative Entwicklung der Vorjahre fort: wenn im trockenen Bereich sich noch etwas mehr tun ließe, brillieren die frucht- und insbesondere edelsüßen Rieslinge – allen voran die beiden Beerenauslesen, die zudem noch über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen.
Jahrgangsbeschreibung
Die 2003er Kollektion präsentiert sich recht homogen und feinfruchtig. Die edelsüßen drei Auslesen und die Beerenauslese bilden einen hervorragenden Abschluss.
Mit dem Jahrgang 2005 setzt sich die qualitative Entwicklung der Vorjahre fort: wenn im trockenen Bereich sich noch etwas mehr tun ließe, brillieren die frucht- und insbesondere edelsüßen Rieslinge – allen voran die beiden Beerenauslesen, die zudem noch über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen.
Jahrgangsbeschreibung
Die 2003er Kollektion präsentiert sich recht homogen und feinfruchtig. Die edelsüßen drei Auslesen und die Beerenauslese bilden einen hervorragenden Abschluss.
Mit dem Jahrgang 2005 setzt sich die qualitative Entwicklung der Vorjahre fort: wenn im trockenen Bereich sich noch etwas mehr tun ließe, brillieren die frucht- und insbesondere edelsüßen Rieslinge – allen voran die beiden Beerenauslesen, die zudem noch über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen.
Herbfruchtige Nase, Zitrus, heller Pfirsich, ein Hauch Grapefruit, Hefe. Im Mund dann saftig-süße Frucht, extraktreiche, feine Würze, kandierte Pfirsiche und Äpfel, etwas Mango und Ananas, eine Spur Karamell, sehr guter Abgang, feiner- mineralisch-süßer Nachhall. Schraubverschluss.
Konzentrierte, vielschichtige Nase, mit recht tiefgründigem Extrakt, Hefe, leicht schwefelig. Im Mund dann sehr animierendes, feines Säurespiel, helle Pfirsichnase, etwas Kandis, feine Schiefermineralik, sehr zart gewirkt, sehr guter Abgang, langer, animierend-eleganter Nachhall. Klassisch!! Schraubverschluss.
Feiner, kräuteriger Schmelz in der Nase, Maikräuter, Blüten, Pfirsiche, Aprikose. Recht elegant gewirkt. Im Mund dann ebenso, kompakte, kräuterige Schiefermineralik, feine Würze, sehr harmonischer Typ mit animierendem Säurespiel, dabei nicht fett, vielmehr straff, sehr guter Abgang, animierender Nachhall. Schraubverschluss.
Zartduftige Schiefermineralik in der Nase, Blüten, helle Pfirsiche, Kandis, etwas Zitrus. Im Mund kompakte, herbe Schiefermineralik, feines, recht konzentriertes Extrakt, Maikräuter, etwas Süßholz, guter Abgang, animierender Nachhall. Schraubverschluss.
Dezente, frische Schiefermineralik in der Nase, helle Früchte, Zitrus. Im Mund dann kompakte, schmelzige Würze, Kräuter, dezent rotfruchtige Noten, ordentlicher Abgang. Pikant-würziger Nachhall. Schraubverschluss.
Reife, würzig-volle Nase, Kandis, Reneklode, Wiesenblüten. Im Mund dann süßlich-herbe Würze, dezente Mineralik, nicht allzu tief, unkomplizierter, süffiger Typ. Schraubverschluss.
Herbwürzige, leicht stängelig-rustikale Nase. Im Mund dann Hefe, Kernobst, etwas Gerbstoff, Tabak, ordentlicher Abgang, rustikaler Typ. Schraubverschluss.
Dörrobst und Karamell in der Nase, Aprikosen, etwas Reneklode, Im Mund dann sämige Textur, süße, dicht gewirkt Frucht und Min, viel Extrakt, bestes Süß-Säure-Spiel, sehr guter Abgang, mineralischer Nachhall mit feinem Karamell lang anhaltend.
Kompakte, mineralische Nase, (leicht angedörrte) Aprikosen, gelber Pfirsich, feines Spiel. Im Mund konzentrierte, zartsüße Frucht, filigranes Süß-Säure-Spiel, sehr kompakt, sehr guter Abgang, sehr langer Nachhall. Hat Zukunft!
Pikante, schiefrig-kräutrige Nase, nussig-würzig, (etwas Kohlrabi). Im Mund dann klar mit feinwürziger Pikanz, feines fruchtige Spiel mit schönem Säurespiel, guter Abgang.
Feine, sehr eleganter Aprikosenduft mit feinmineralischen Kräuternoten in der Nase, recht filigran. Im Mund feiner, pikanter Stil, süße Aprikosenfrucht, etwas rotbeerige Noten, Kräuter etwas Kandis, recht dichter, kompakter Stil, guter Abgang, recht nachhaltig.
Filigrane, leicht cremige Würze in der Nase, Steinobst. Im Mund dann süffig und animierend, pikantes, perfekt balanciertes Säurespiel; fein, dichtes Pfirsichextrakt, gelbe Pfirsiche, gedörrte Aprikosen, kompakter Schmelz, sehr guter Abgang, langer. Würzig-dichter Nachhall. Klassisch und zeitlos.
Sehr frische, noch etwas unausgewogene Nase, Wiesenkräuter, heller Pfirsich, recht duftig mit floralen Noten. Im Mund feiner herbsüßlicher Schmelz, (Mai)Kräuter, etwas rote Beeren, guter Abgang.
Etwas diffuse Apfel-Pfirsichnase, Gerbstoff. Im Mund saftig-süß mit pikanter Würze, Steinobst, frisches Säreuspiel, unkompliziert und etwas eindimensional, aber ohne Fehler, ordentlicher Abgang. Schraubverschluss.
Helle, etwas künstlich wirkende, Zitrusnase. Im Mund dann direkte, frische Art, wieder Zitrus, dezente Würze, ein Hauch Litschi, frisches Säurespiel, ordentlicher Abgang.
Betörender und intensiv-würziger Duft, kandierte Früchte, feine Kräuter. Weiche, ölige Textur, mit feiner, elegant-filigraner Säure, süße karamellisierter Frucht, schon jetzt sehr ausgewogen und harmonisch. Sehr gute Länge im Abgang. Gutes Potenzial
Vielschichtig und betörend in der Nase, Pfirsiche, Marillen, etwas Zitrus und florale Noten. Im Mund sehr frisch und jung, saftiger Schmelz, wieder Pfirsiche, Marillen, und exotische Früchte. Filigranes und vielschichtiges Süße-Säure-Spiel, edle Frucht, und Tiefe. Sehr gute Länge im Abgang, feiner Abgang mit schönen Wechselspiel aus feinern Kräuternoten und ebenso feiner Frucht. Trinken: 2008-2022.
In der Nase jugendhaft, intensiv und vielschichtig, süße, saftige Äpfel, Marillen, zupackende Mineralik. Stoffig und dicht im Mund, saftig-süße Frucht, intensive Kräuterwürze, sehr ausgewogen und dennoch entwicklungsfähig. Sehr guter Abgang. Trinken: 2010 bis 2025.
Offensive Nase mit saftig-süßer Pfirsichfrucht. Im Mund feingliedrige. Präsente Säure, gut balanciert mit würziger Mineralik. Sehr gute Länge im Abgang, würzig-süßer, animierender Nachhall.
Feine Fruchtnoten, Steinobst und Obststeine, volle Frucht überreifes Obst im Mund, viel Mineralik. Recht fett im Mittelbau, in Abgang lang anhaltend und kühle, pikante Frucht im Nachhall.
Präsente, klare Nase, Steinobst, feine Kräuter. Saftig und klar im Mund, wieder Steinobst, etwas Zitrus, zupackende Textur, kräftige Mineralik und entwickelte Säure. Guter mineralischer Abgang.
Würzig-schmalzige Kräuternase, dezente Mineralik, Pfirsiche. Pikante, würzige Säure, sehr fest und geradlinige im Mund. Kompakte Frucht, etwas verschlossen, guter Abgang, mit würzig-pikantem Nachhall.
Sehr klare Pfirsichnase mit zartem Schmelz. Saftig und animierend im Mund, wieder sehr klare Frucht (Pfirsich, dunkle Beeren ,Quitte), mineralische Kräuterwürze, ordentlicher Abgang mit kräuterwürzigem Nachhall. Sehr fett für einen Kabinett.
Zarte. Mineralisch-weiche Nase, Schiefer, mürbe Äpfel, Heu. Im Mund dann schlanke, pikant-herbe Mineralik, Zitrusfrüchte, Kandis, etwas Blutorange, leicht pudrige Mineralik, zart und zugleich präsent mit feiner Reife, guter Abgang, zart-mineralischer Nachhall. Jetzt sehr gut zu trinken. Wirkt irgendwie zeitlos.
Recht vielschichtig-reife, sehr animierende Frucht und Mineralik in der Nase, Schiefer, Steinquendel, Pfirsiche, Pfirsichhaut. Im Mund dann ätherische Kräuterwürze, Aprikosenextrakt, helle Pfirsiche, kandierte Blüten, fein gereifte Mineralik, zartblättrig mit schöner Tiefe, sehr guter Abgang, würzig-filigraner Nachhall.
Pikant-mineralischer Schmelz in der Nase, viel Schiefer, helle Blüten, Kandis leicht ölige Würze. Im Mund dann herb-schmelzige Würze, feine Reife, kompakte Schiefermineralik, eher trockener Typ mit einem Schlenker Restsüße am Ende, reife Marillen, ein Hauch Grapefruit, prägnantes Säurespiel, das sehr gut eingebunden ist, guter Abgang, feiner, mineralischer Nachhall, mach Appetit.
Goldgelb. In der Nase recht kraftvoll, gelbe Früchte, nach Belüftung auch Orange, schiefrige Mineralik. Feine, entwickelte Frucht, schönes Spiel, jetzt auf dem Höhepunkt.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Google+ verbunden
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.
Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!