Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.Ok
Das Portal für alle Rieslingfreunde, Weingüter, Winzer und Kenner
Das Weingut von Louis Konstantin Guntrum baut zu 60 Prozent Riesling aus. Insgesamt werden 10 Hektar Rebfläche rund um Nierstein im naturnahen Weinbau nach DLG-Richtlinien bewirtschaftet. Die Vergärung erfolgt bei 17° C mit Reinzuchthefen im Edelstahltank.
In den Orts-Chroniken wurde der Flurname Orbel erstmals im Jahre 1386 erwähnt. In unmittelbarer Nähe zur Burg Schwabsberg gelegen, hat sich früh eine Lagenbezeichnung herausgebildet, die ihren Ursprung im heimischen Dialekt hat; denn allgemein wird der Name von „Olbel“ abgeleitet, einer kräftigen, wüchsigen und temperamentvollen Person.
Im rassigen und ausdrucksstarken Charakter des Orbelweins findet man diesen Zusammenhang bestätigt. Die Lage erhebt sich markant aus dem umgebenden, leicht hügeligen Gelände und bildet den westlichsten Steilhang des Roten Hangs. Auf seinen flachgründigen, sehr trockenen Böden aus Rotliegendtonschiefer reifen kleine eindringlich von Pfirsich- und Zitrusaromen geprägte Trauben. Am weitesten vom Rhein entfernt gelegen, gedeihen hier die rassigsten Niersteiner Rieslinge, die auf Grund ihres filigranen Säurespiels und dezenter Mineralik auch als „Rheingauer des Roten Hanges“ bezeichnet werden.
Die historische Weinlage Sackträger in Oppenheim wurde bereits 1541 erwähnt.
Die Verteidigung des hier gelegenen Turms erfolgte durch die Zunft der Sackträger, die sonst für den Transport der Schiffsladungen in die Stadt zuständig waren. Die heutige Abgrenzung der Lage umfasst 29 ha, ausschließlich hängig bis steil. Der Rebhang hat hier die Form einer Bucht, geöffnet nach Ost bzw. Südost. Im Sommer staut sich die Hitze, nicht selten werden 40-50°C erreicht. Zum Westen hin ist dieser Halbkessel geschützt durch die Abbruchkante des Rheingrabens, nördlich lehnt sich die ehemals freie Reichsstadt Oppenheim an den Hang an und wehrt mit ihren Gebäuden die kalten nördlichen Winde ab. Die Nord- und Nordostwinde vermischen sich auf dem langen Weg durch die Rheinebene mit der milderen Talluft und verlieren so ihre schädigende Wirkung. In der Eiszeit vor 2 Millionen Jahren angewehter Löß mit darunter liegendem Gehängelehm bietet den Reben gute Erwärmbarkeit und eine große Mineralvielfalt. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Das Pettenthal liegt südlich des Rothenbergs am gleichen, nach Osten ausgerichteten Hang.
Der direkte Kontakt zum Rhein und der zum Teil tiefgründige rote Schiefer bewirken beste Wachstumsbedingungen für den Riesling. Vor allem in extrem trockenen Jahren wachsen hier mit die besten Weine in Nierstein. Die Reflexion der Sonnenstrahlen durch den Rhein und der Wärmespeicher Roter Schiefer lassen ein sehr beständiges Kleinklima entstehen. Die Weine bestechen durch große Substanz und Ausgewogenheit. Trotz der direkten Nachbarschaft zur Lage Rothenberg sind die Charaktere der beiden Weine sehr unterschiedlich. Die Weine des Pettenthals zeichnen sich schon von frühester Jugend durch exotische Fruchtaromen aus und zeigen auch nach mehreren Jahren noch ihre ganze Frische.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Der Oelberg liegt im südlichen Teil des Roten Hangs, der dort nach Westen hin verläuft, dadurch seine Neigungsrichtung verändert und einen gleichförmigen Südhang bildet.
Die wärmeausgleichende Wirkung und das reflektierende Licht des nahen Rheins, die vorzügliche Besonnung und die tiefe Wurzelung in dem zerklüfteten Gesteinsboden schaffen besonders günstige kleinklimatische Bedingungen. Auf dem Trockenhang aus skelettreichem roten Schieferboden reifen besonders aromatische kleinbeerige Trauben. Die Weine aus dieser Lage, die keinen direkten Rheinkontakt hat, sondern Richtung Nierstein zeigt, sind im Gegensatz zu den voluminöseren Weinen des nördlichen Roten Hangs sehr feingliedrig, elegant und geprägt von einer nie dominierenden, doch immer präsenten, sehr lebhaften Säure.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Der Hipping liegt an exponierter Stelle des Roten Hanges, dort wo der Südosthang mit dem Südhang zusammentrifft.
Seine Position im Rotliegenden zwischen Brudersberg und Oelberg bedingt, dass hier vorzügliche Wachstumsfaktoren vereint sind. Die Wärme des seeartig erweiterten Rheines, die intensive Sonneneinstrahlung in geschützter Lage und der stark verwitterte rote Schiefer des Steilhanges lassen kleine Rieslingtrauben von intensivem Geschmack gedeihen.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Das Weingut stellt auch in diesem Jahr, gut gemachte, robuste und auch vielschichtige Rieslinge vor. Gelegentlich entsteht der Eindruck, als wäre mehr möglich, wie das Große Gewächs aus dem Orbel andeutet. Die Bestätigung der Bewertung von R+ steht außer Frage.
Jahrgangsbeschreibung
2015
Das Weingut stellt in diesem Jahr eine größere Bandbreite durchweg kraftvoller Rieslinge vor. Auch wenn wir uns gelegentlich etwas weniger Alkohol wünschten, steht die Bestätigung der Bewertung von R+ außer Frage. Bei etwas mehr Spiel ist ein Aufstieg durchaus in Reichweite.
Jahrgangsbeschreibung
2014
Jahrgangsbeschreibung
2013
Die sehr positive Tendenz der beiden Vorjahre wird vom aktuellen 2013er Jahrgang nicht bestätigt. Die homogene Kollektion lässt echte Spitzen vermissen. Am besten gefällt uns die trockene Riesling-Spätlese aus den Niersteiner Ölberg, die auf 84 Punkte kommt. Die Weingutsbewertung verbleibt bei abwartenden R+ (empfehlenswert).
Jahrgangsbeschreibung
2012
Mir dem 2012er Jahrgang bestätigt Louis Guntrum die positive Tendenz des Vorjahres. Ein an der VDP-Klassifikation orientiertes schmelzig-würziges Grosses Gewächs steht für uns an der Spitze der Kollektion. Die Betriebsbewertung heben wir so gerne an R+ (empfehlenswert). Weiter so!
Jahrgangsbeschreibung
2011
2011 festigt sich der positive Trend in der Breite, so dass wir die Bewertung mit R (empfehlenswert) voll bestätigt sehen. Leider wurden die 2010er nicht angestellt, sonst wäre jetzt schon eine leichte Aufertung drin.
Jahrgangsbeschreibung
2009
Die 2009er-Kollektion reiht sich in die beiden guten Vorjahre ein, so dass die Bewertung R (empfehlenswert) bestehen bleibt.
Am besten gefällt uns die saftig-trockene Riesling-Spätlese aus dem Niersteiner Rehbach.
Jahrgangsbeschreibung
2008
2008 bestätigt dann den Eindruck des Vorjahres und Aufwertung auf R (empfehlenswert).
Jahrgangsbeschreibung
2007
2007 können wir dann eine leichte Besserung feststellen, die wir mit einer Aufwertung auf R (empfehlenswert) belohnen.
Uns gefallen vor allem die Riesling-Auslese auf dem Oppenheimer Herrenberg sowie die trockene Riesling-Spätlese aus dem Oppenheimer Sackträger. Glückwunsch.
Jahrgangsbeschreibung
2006
Auch beim vorgestellten Jahrgang 2006 zeigt das Weingut wie in den vorjahren solide Qualitäten, die noch etwas klarer ausfallen könnten.
Jahrgangsbeschreibung
2005
Nachdem das Weingut mit einem ordentlichen Querschnitt im Jahr 2004 seine Aufnahme bei Riesling.de finden konnte, fällt der Jahrgang 2005 etwas heterogener aus. Es fiel zwar kein Wein völlig durch, jedoch vermissten wir Glanzlichter.
Jahrgangsbeschreibung
2004
Mit der soliden 2004er-Kollektion findet das Weingut Guntrum Aufnahme bei Riesling.de.
Eleganter Kräuterduft und feines Steinobst in der Nase. Feiner herber Mundeindruck, eine Spur Süße, feinste Säure, etwas prickelnde Mineralität. Reife und doch erfrischende Aromen in der Entwicklung von saftigem Kernobst und hellen, auch herben Kräutern. Sehr guter Nachhall, ruhig, herb und mineralisch.
Blütenduftige und zart steinobstparfümierte Nase mit fein gerösteten Nussanklängen. Mundfüllende mineralische Würze mit nur einem Hauch Säure. Saftige Steinobstaromen in der Entwicklung, begleitet von ernst-vegetabilen herben Tönen; ein Hauch leicht kandierter Zitronenschalen. Recht guter Nachhall, zartherb und mineralisch, mit etwas Fülle.
Sehr fruchtige, traubige Nase, gelbe Blüten, Weingummi, dezente Würze. Im Mund dann süßlich-würzig, Waldmeister, Maikräuter, leicht salzige Würze, wieder Weingummi, immer pikanter werdend, guter Abgang würzig-nussiger Nachhall.
Kräuterwürziger Duft mit feiner reifer Aprikose und einigen hellen Blüten. Saftig-trockener Mundeindruck mit dezenter Säure und guter Mineralität. Zarte Apfeltöne, einige Zitronenzesten und feinherbe pflanzliche Aromen in der Entwicklung. Guter, milder Nachhall mit feinem Salz.
In der Nase Kernobst, etwas Kirschen, Kerne, dahinter Aprikose. Im Mund dann schmelzig, wieder Aprikose, geriebene Äpfel, kompakte Mineralik, etwas helle Kirschen, feine Kräuternoten, ein Hauch Johannisbeere, guter bis sehr guter Abgang, harmonisch-pikanter Nachhall.
Weiche, süßlich-dichte Pfirsichnase, etwas Melone. Im Mund dann Sternfrucht, wieder Melone, etwas Haselnuss, ein Hauch Gerbstoff, ordentlicher bis guter Abgang, würzig-nussiger Nachhall.
Dezenter Duft von knackigem Kernobst mit nussigen Aspekten. Ausgewogenes Spiel zwischen zarter Fruchtsüße und feiner Säure. Gute mineralische Akzente. In der Entwicklung feine Himbeerfruchtaromen, Zitronenabrieb und kräuterherbe Begleitung. Sehr guter Nachhall mit feiner herber Frische.
Im Duft reifes, gelbes Steinobst, gewürzt mit zart gesalzenen Trockenkräutern. Einige Mundfülle mit heller Säurebegleitung. Vielfältige dunkelbeerige Aromen und etwas herbe Trockenkräuter in der saftigen Entwicklung. Guter, frischer und klarer Nachhall.
Zartgelber, zupackender Kräuter-Frucht-Duft. Süßer Mundeindruck, von feiner Säure und ebenso feinen kräuterherben Akzenten elegant begleitet. In der Entwicklung tritt eine feine Pfirsichsüße auf die Bühne. Im sehr guten Nachhall mit zarter Mineralität dekoriert.
Zarter Pfirsichduft mit feinen Gewürzkräutern. Im Mund nach zartsüßem Beginn feinherbe Akzente, begleitet von eleganter Säure. In der Entwicklung viel Würze und saftige, rote Früchte. Sehr guter Nachhall mit ordentlichem Zug.
Klassischer Duft mit Mirabell- und Haselnussaromen. Sanfter, trockener Mundeindruck mit einem Hauch zarter Säure. In der Entwicklung viel milde Frucht. Saftiger Nachhall.
Gelbfruchtiger Duft mit getrocknetem Thymian. Saftiger Mundeindruck mit feinherber Frucht in einer Kräuterwiese. Kraftvolle, lange Entwicklung; die Säure hält den Alkohol so gerade im Zaum. Sehr guter, etwas trocknender Nachhall. Schraubverschluss
Duftiges Kräuterbouquet auf zartem Pfirsichkompott. Kandis und Pfirsich im ersten Mundeindruck, kräuterherbe Akzente im Anschluss. Sie bestimmen die Entwicklung und lassen sie trotz einer feinen Säure und etwas salziger Mineralik recht rustikal erscheinen. Herb auch der gute Nachhall.
Dunkler Steinobstduft mit herben Kräuternoten; Bienenwachs. Im Mund leicht süßliche Würze mit salziger Mineralik und einem Hauch getrockneter Wiesenkräuter. In der Entwicklung etwas deutlichere Süße neben duftig-herben Trockenkräutern. Guter bis sehr guter, nicht ganz trockener Nachhall.
Rotwürzige, herbduftige Kandisnase, leicht wachsige Noten, Gelee. Im Mund dann herb-kräuterige Mineralik, rote Waldfrüchte, Wiesenheu, Bienenwachs, Kandis, guter Abgang, Heu und Blüten im Nachhall.
Zartsüßer Trockenkräuterduft mit feinen Würznoten. Kräftig mundfüllener, etwas süßer Ersteindruck, dann wiesenherbe und auch mineralische Akzente mit etwas gelbem Pfirsich. Lange, robuste Entwicklung mit einem Hauch Wachs und in Alkohol eingelegten dunklen Kirschen. Nachhall lang und mit einiger Würze. Schraubverschluss
In der Nase würzige Sommerkräuter und eine Spur rotes Steinobst. Herbfruchtiger Mundeindruck mit einer Spur Kandis. Wieder trockene Sommerkräuter, eine mandeltönige Kirscharomatik und eine sich verstärkende Mineralik. Persistente Entwicklung mit mineralischen und dunkelherben Tönen. Sehr guter, gleichklingender Nachhall.
Kräuterwürziger Duft mit eingelegten gelben Früchten. Durchaus trockener Geschmackseindruck mit herben Kräuternoten. Geradlinige, rustikale Entwicklung in einen guten Nachhall.
Rustikale Kräuterwürze, herbe Pfirsichfrucht, stängelige Noten in der Nase. Im Mund dann rotwürzig und herb, kompakte, rotfruchtige Mineralik, ordentlicher bis guter Abgang, herber, rotfruchtiger Nachhall.
Süßlich-würzige Kandisnase, rote Kirschen, dunkles Steinobst, recht elegant gewirkt. Im Mund dann kompakte, wieder recht süßliche Würze, rote Früchte, zart-schmelzige Mineralik, Kompott, Pflaumen, etwas Tabak, dann sich immer tiefgründiger präsentierend, guter bis sehr guter Abgang, rotwürzig-schmelziger Nachhall.
Süßlich-würzige Kandisnase, rote Kirschen, dunkles Steinobst, recht elegant gewirkt. Im Mund dann kompakte, wieder recht süßliche Würze, rote Früchte, zart-schmelzige Mineralik, Kompott, Pflaumen, etwas Tabak, dann sich immer tiefgründiger präsentierend, guter bis sehr guter Abgang, rotwürzig-schmelziger Nachhall.
Dezente rotwürzige Nase, kräuterige Noten, Heu. Im Mund dann schmelzige, würzig-salzige Zitrusfrucht, rote Beeren, Kandis, etwas Gerbstoff, ordentlicher bis guter Abgang, schmelziger Nachhall.
Duftige Nase, kandierte Kirschen, Pfirsiche. Im Mund dann herb-süßliche Frucht, Orangen, wieder Kirschen, kompakte Mineralik, etwas Gerbstoff, ordentlicher bis guter Abgang, pikanter, würziger Nachhall, leicht alkoholisch.
Dezente, rotwürzige Nase, Beeren , Hagebutte, Birne. Im Mund dann pikante, schmelzige Mineralik, zeigt Substanz, die sich aktuell noch etwas verschwommen präsentiert, wieder rote Früchte, guter Abgang, pikant-fruchtiger Nachhall.
Dezente Kernobstnase, helle Pfirsiche. Im Mund dann frische, süße Kernobstfrucht, dann pikante Zitruswürze, sehr frisch und direkt, guter Abgang, würzig-süßlicher Nachhall, wieder viel Kernobst. Schraubverschluss.
Duftige, rotfruchtige Nase, Kirschen, Äpfel. Im Mund dann süffig-süßliche Würze, Kernobst, wieder Kirsche, sehr frisch, klar und direkt gewirkt, guter Abgang; schmelzig-würzig Nachhall. Schraubverschluss.
Duftige Pfirsichnase, animierendes Säurespiel, frisch und Präsent. Im Mund dann Birne, Zitrusfrüchte, Kandis, pudrige Mineralik, viel Zitrus, Grapefruit, Wiesenkräuter, zupackender, direkter Typ, guter Abgang, feinmineralischer Nachhall. Süffig und rotwürzig. Schraubverschluss.
Duftig-schmelzige Apfel-Pfirsichnase, leicht angedörrt. Im Mund dann kompakt, gelber Pfirsich, Kandis, schlanker Typ, etwas Süßholz, ordentlicher Abgang.
Recht duftige Pfirsichnase, Haselnüsse, etwas Melone, sehr zart gewirkt. Im Mund dann kompakter, nussiger Schmelz, Melone, gelbe Pfirsiche, Reneklode, geradlinig, guter Abgang, schlanker Typ, aber gut gemacht. Schraubverschluss.
Präsente, rotwürzige Nase, mehlige Äpfel, recht pikant. Im Mund dann ebenfalls rotwürzig, wieder Kernobst, etwas Persipane, eher einfach gewirkt, herber Nachhall, ordentlicher Abgang. Schraubverschluss.
Schmelzige Kräuternase, Äpfel, etwas Zitrus, rote Beeren. Im Mund dann leicht artifizielle, rotbeerige Noten, wieder Äpfel, schlanker, animierender Typ, ordentlicher Abgang. Schraubverschluss.
Kompakte, exotische Frucht in der Nase, schlank und geradlinig. Im Mund dann ebenso, Zitrus, frisch und klar, recht animierend, ordentlicher Abgang. Schraubverschluss.
Dezent-animierende Apfelnase, etwas rote Beeren. Im Mund dann herb-pflanzliche Kernobstfrucht, wieder etwas rote Beeren, frische, ordentlicher Abgang, herb-kräuteriger Nachhall. Schraubverschluss. Liter.
Dezent-schmelzige Kernobstnase. Im Mund dann sehr dezente, reife Kernobstfrucht, nicht ganz trockener Typ, ordentlicher Abgang, recht voll, süffig. Schraubverschluss. Liter.
Dezent-schmelzige Pfirsichfrucht, Melone, Weingummi. Im Mund dann kompakt und einfach gewirkt, gelber Pfirsich, Waldkräuter, ordentlicher Abgang, kräuteriger Nachhall. Schraubverschluss. Liter.
Dezente, gereifte Pfirsichnase, leicht nussige Noten, etwas Melone, schon Honigtöne. Im Mund dann einfach gewirkt, Reneklode, etwas Melone, schon gereift, verhaltern Abgang. Schraubverschluss
Pikante, saftige Frucht in der Nase, rotes Steinobst, Multebeeren mit leicht exotischer Würze, Kompott. Im Mund dann frisch, rotwürzig, pikant, feines Säurespiel, guter Abgang, saftig-süffig. Schraubverschluss.
Leicht gereifte Kernobst-Pfirsichnase mit Kirschnoten. Im Mund dann rotfruchtig, wieder etwas Kirsche, reifes Kernobst, dezente Mineralik, ordentlicher Abgang. Schraubverschluss.
Kompakte Nase, Melone, etwas Litschi, fast etwas an Sauvignon erinnernd. Im Mund kompakt und recht klar, mineralischer Traminertyp, guter Abgang, kompakt und sauber. Schraubverschluss.
Pikantwürzige Kernobstnase, etwas Pfirsich. Ebenfalls im Mund, würziger Schmelz, etwas Süßholz, rote Beeren, recht gereifter, weicher Stil, ordentlicher Abgang.
Wachsig-duftige Nase, rote Beere, Blüten, sehr frisch. Im Mund klar und eher einfach gewirkt, pikanter Schmelz, Apfel, etwas rote Beeren, ordentlicher Abgang.
Diffuse, herbe Kernobstnase, noch etwas Honig. Im Mund reife, rustikale Kernobstfrucht, Gerbstoff, wachsig-schmelzig. Ordentlicher Abgang. Schraubverschluss.
holzwürzige Nase, etwas Gerbstoff, pikante Süße, im Mund animierend-süßer Schmelz, dezente mineralische Würze, etwas an Tiefe vermissend, ordentlicher Abgang, recht süffig
Frische und pikant-süße Nase, Ananas, Limette, etwas Litschi, sehr filigran. Im Mund kommt das Grapefruit hinzu sowie Gerbstoffe, die die rosinigen Töne überlagern, etwas rustikal gemacht, guter Abgang.
Sehr offene Traminernase, Litschi, dezente Kräuternoten. Im Mund kompakter Körper, dezente Frucht, etwas Gerbstoffe, ordentlicher Abgang, Gerbstoffe im Nachhall.
betont mineralisch, Äpfel, Kräuter, etwas rustikal, prickelnde Säure, sehr frisches Gerüst, aber schon gereift-verhaltene Frucht, wieder mineralisch, nicht ganz klar im Mund, herber Abgang, pikante Säurenote im Nachhall
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Google+ verbunden
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.
Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!