-
© Weingut Van Volxem
Der Altenberg ist eine Welt für sich. Majestätisch stellt sich der weitgespannte Hang der von Süden kommenden Saar entgegen, lässt den Fluss an seinem Fuß vorbeifließen, um zu der Wärme des Tales auch noch das Licht zu genießen.
Keine Mauer, keine Terrasse soll das Ebenmaß des bis zu mehr als 70 % steilen Hanges stören, in dessen Boden aus Schiefer und verwittertem Rotliegenden viele Jahrzehnte alte, wurzelechte Reben stehen. Doch so, wie der Berg verstanden werden will, so wollen es auch die Weine, die er hervorbringt. Was der Abstand für den Betrachter des Berges ist, das ist die Zeit der Reife für den Genießer des Weines. Ein Altenberg braucht Zeit, bis er sich öffnet. Zu jung getrunken, wirkt er verschlossen, in sich gekehrt. Erst nach und nach stellt sich das ein, was einen Altenberg ausmacht: ein Wein, der wie der Berg eine Welt für sich ist.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Zur Lage
-
© Weingut St. Urbans-Hof
Auf einer Anhöhe gleich hinter der Saarfeils liegt der Wiltinger Schlangengraben. Es gibt zwar keine Schlangen in dieser Lage, und sie befindet sich auch nicht in einem Graben.
Wahr aber ist, dass eine Schlucht direkt an den Hang des Schlangengrabens angrenzt und dass man hier und da eine kleine Eidechse über die Weinbergsmauern huschen sieht.
Denn Reptilien und Reben haben eines gemeinsam: Sie lieben eine feuchte und warme Umgebung.
Die gibt es in der Tat im 9 Hektar großen, arrondierten Weinberg im Wiltinger Schlangengraben. Angelegt wurde der Weinberg Anfang der 1920er Jahre, ein Teil der Reben stammt noch aus dieser Zeit. Unzählige Wasseradern durchziehen den Berg, sie treten sogar am Fuß als kleine Quellen hervor. Die Reben leiden selbst in trockensten Jahren nie unter Wassermangel.
Der Berg ist gänzlich nach Süden ausgerichtet. Wenn die Sonne im Zenit steht, fluchten die Schatten der Rebpfähle in einer Linie. Im Sommer herrschen tagsüber optimale Temperaturen. Dann tanken die Reben die Sonne, die sie brauchen, um aromatische, reife Trauben hervorzubringen. Der Boden besteht, wie fast überall an der Saar, aus Devonschiefer.
Quelle: Weingut St. Urbans-Hof
Zur Lage
-
© Weingut Peter Lauer
Die Ayler Kupp (es handelt sich um eine Dame) ist eine historisch bedeutsame Lage des Mosel-Saar-Ruwer-Gebietes und eine Spitzenlagen der Saar.
Ihr Name leitet sich aus der ideal zur Sonne ausgereichteten und zum Fluss hin offenen Kuppe über dem Ayler Ortsteil Biebelhausen her. Halmondförmig zieht sich der immer nach Süden ausgerichtete Bergrücken in den kühleren Saargau hinein. Hierdurch entstehen 2 unterschiedliche Teilbereiche mit verschiedenen mikroklimatischen Einflüssen innerhalb eines Berges.
Die Ayler Kupp - Weine waren bereits um 1850 begehrt und fanden sich Ausgangs des 19. Jahrhunderts in ihrer Hochphase, als Preise vergleichbar denen des Burgund und die Höchsten an der Saar gezahlt wurden.
Die Lage bringt vielfältige finessenreiche Weinstile hervor, wobei der blau-graue Schieferboden eine stets elegante Mineralität in Verbindung mit exotischer Frucht verleiht.
Besonders Trockene und feinherbe Weine sind auf Grund der zur wärmenden Saar hin offenen Lage hier zu Hause. In kühleren Jahren reifen hier mit die besten Süssweine (Spätlesen und Auslesen) der Saar. Auf Grund der für Saarverhältnisse relativ ausbalancierten Säure empfiehlt sich der Ayler Kupp sowohl jung als auch gereift mit 10-15 Jahren.
Gesamtgröße: 33,5 ha
Exposition: Süd-ost/ Süd / Süd-West
Steigung: 30-60%
Boden: Blaugrauer Devonschiefer
Quelle: Weingut Peter Lauer
Zur Lage
-
© Weingut König Johann
Der Filzener Steinberger hat sich im Laufe der Jahre als ideale Herkunft für feinherbe und fruchtsüße Weine gezeigt.
Auch hier haben sich die alten Reben tief in dem Devonschieferverwitterungsboden verwurzelt und versorgen ihre Früchte Jahr für Jahr bestens. Dieser Weingarten zählt mit zu den steilsten Anlagen des Ortes und befindet sich im obersten Riegel des Filzener Berges und bietet eine wundervolle Aussicht über den überschaubaren Weinort sowie die Region. Die Süd West Exposition ermöglicht es in Kombination mit den anderen Charakteristika Trauben von hoher Güte und Reife zu ernten.
Quelle: Weingut König Johann
Zur Lage