Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.Ok
Das Portal für alle Rieslingfreunde, Weingüter, Winzer und Kenner
Die Familie Höfler betreibt seit 1924 Weinbau und bewirtschaftet Parzellen in den Spitzenlagen Michelbacher Apostelgarten und im Steinberg - insgesamt 7,2 Hektar. Edeltraud und Bernhard Höfler leiten das Gut seit 1984. Die Lage Michelbacher ist denkmalgeschützt. Knapp ein Drittel der Produktion fällt auf den Riesling.
Umgeben im Norden und Osten von Wald und Hecken findet man hier zwischen Trockenmauern und langgestreckten Steinhalden ein mediterranes Kleinod.
Der Lyriker Anton Schnack bezeichnete den Apostelgarten im beginnenden 20. Jahrhundert als „Glutofen für einen Götterriesling“. Der Apostelgarten liegt im Landkreis Aschaffenburg, nahe an der Hessischen Landesgrenze. An Tagen mit guter Sicht kann man vom Apostelgarten aus die Frankfurter Skyline und den Taunus hervorragend erkennen. Wahrscheinlich kommt der Name Apostelgarten vom nahegelegenen Kloster Seligenstadt. Die 1986 unter Denkmalschutz gestellte Lage besteht in erster Linie aus verwittertem Glimmerschiefer insbesondere Serezitschiefer. Silbrig, grau- und bronzefarben durchzogen gibt er dem bekannten Michelbacher Riesling seine wertgeschätzte feingliedrige Mineralität.
Nachdem dann 2010 nicht angestellt worden ist, können wir mit der 2012 Kollektion auch eine kleine Auswahl an 2011ern verkosten. Gegenüber 2009 stellen wir beim Grossen Gewächs vom Riesling eine weitere Steigerung fest, und auch die weiteren trockenen Silvaner und Rieslinge zeigen sich saftig, pikant und klar. Sehr gut gefällt uns zudem ein Referenzwein des Jahrgangs 2002: der 2002er Riesling Eiswein aus dem Michelbacher Apostelgarten hat mit zunehmender Reife deutlich an Eleganz und Finesse gewonnen!
Die Weingutsbewertung sehen wir so mit RR (gut) bestätigt - durchaus mit weiterer Tendenz nach oben.
Jahrgangsbeschreibung
2011
Jahrgangsbeschreibung
2009
2009 präsentiert sich dann gefestigt. Besonders beim Grossen Gewächs, das sich mit schöner, geschliffener Würze zeigt, ist Bernhard Höfler auf dem richtigen Weg.
Die Weingutsbewertung heben wir so gerne auf RR (gut) an.
Jahrgangsbeschreibung
2008
Der 2008er Jahrgang präsentierte sich dann etwas rustikaler. Besonders beim Grossen Gewächs sehen wir noch Steigerungspotenzial.
Die Weingutsbewertung sehen wir mit abwartenden R+ (empfehlenswert) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2007
Mit dem nun verkosteten 2007er Jahrgang geht es weiter nach oben, lediglich den halbtrockenen Riesling aus dem Apostelgarten mussten wir als Aussetzer verbuchen. Der Rest der Kollektion ist tadellos.
Die Weingutsbewertung heben wir so gerne auf R+ (empfehlenswert) an.
Jahrgangsbeschreibung
2006
Nachdem dann 2004 und 2005 fehlten, waren die vorgestellten 2006er Rieslinge ebenfalls von verlässlicher Qualität.
Mit dem nun verkosteten 2007er Jahrgang geht es weiter nach oben, lediglich den halbtrockenen Riesling aus dem Apostelgarten mussten wir als Aussetzer verbuchen. Der Rest der Kollektion ist tadellos.
Die Weingutsbewertung ist so mit R (empfehlenswert) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2003
2003 gefiel uns von der Rieslingkollektion der Riesling S aus dem Michelbacher Apostelgarten am besten.
Die Weingutsbewertung heben wir so gerne auf R (empfehlenswert) an.
Süßlich-kräuterige Renekloden-Melonenfrucht in der Nase, Haselnüsse. Im Mund dann weiche, füllige Würze, Kompott von gelben Pfirsichen, Birne, dann animierendes leicht pflanzliches Säurespiel, Melone, süßlich-würziger Typ, guter Abgang, fülliger Nachhall. Schraubverschluss.
Duftige Pfirsichnase, Äpfel, Orangenhaut. Im Mund dann kompakte Pfirsich-Zitrusfrucht, Birne, kompakte Mineralik, guter Abgang, zeigt durchaus Schliff. Schraubverschluss.
Dezent-duftige Pfirsich-Birnennase, florale Noten. Im Mund dann saftig-schmelzige Würze, gelbe Pfirsiche, kandierte Birnen, sehr klar und geradlinig, wieder florale Noten, guter Abgang, süßlich würziger Nachhall. Sehr süffig und animierend-harmonisch. Schraubverschluss.
Duftig-würzige Nase, kandierte Pfirsiche und Zitrusfrüchte. Im Mund dann feinsaftig-kräuterig, wieder kandierte Früchte, präsentes Süß-Säure-Spiel, etwas Gerbstoff, guter Abgang, saftig-pikanter Nachhall. Schraubverschluss.
Duftig-würzige Kernobstnase, Kompott, Waldkräuter. Im Mund dann kompakte Pfirsich-Frucht, dezente-pikante Mineralik, sich dann herber entwickelnd, wieder Kernobst, etwas rote Beeren, guter Abgang, weicher, süffiger Typ.
Kräuterig-duftige Kirschnase, Kandis, Kompott, Blüten, Tee. Im Mund dann ebenso, kompakte Mineralik, animierende Würze, sehr kräuterig, guter Abgang, animierender Nachhall. Lecker. Schraubverschluss.
Mineralisch-salzige Nase, Schwarzpulver, grüner Pfeffer, sehr kompakt und direkt. Im Mund dann sehr zurückhaltend und verschlossen, betont trocken, Waldfrüchte und Kräuter, dezente Salz, etwas Süßholz, grüner Pfeffer, guter Abgang, rauchig-kräuteriger Nachhall. Schraubverschluss
Kräuterig-ätherische Mineralik in der Nase, füllige Reife, viel Schmelz, Pfirsiche, Pflaume. Im Mund dann kompakter, schlanker Schmelz, pikantes Säurespiel, viel Zitrus, Kernobst, recht konsequenter Typ, guter bis sehr guter Abgang, pikant-schmelziger Nachhall.
Würzig-füllige Kernobstfrucht in der Nase, Waldkräuter, etwas rotbeerige Noten. Im Mund dann sehr frisch und jung, herb-kräuteriges Extrakt mit schöner geschliffener Würze, Zitrus, rotbeerige Noten, süffig-saftig, guter Abgang, unkomplizierter Typ. Schraubverschluss.
Schmelzige Zitrus-Pfirsichnase, Kräuter. Im Mund dann unkomplizierte, pikant-herbe Frucht, Zitrus, Äpfel, etwas Waldkräuter, ordentlicher Abgang. Süffig und unkompliziert. Schraubverschluss.
Würzig-nussige Nase, Kernobst, etwas Zitrus. Im Mund dann fülliger, nicht ganz trockener Typ, kandiert Pfirsiche und Zitrusfrüchte, gute Balance und ebensolcher Abgang. Schraubverschluss.
Fruchtiges Spiel in der Nase, Reneklode, Haselnüsse, Blüten. Im Mund dann recht kräuterig und gereift, Kandis, gelbe Pfirsichnase, mürbe Äpfel, Kerne, ordentlicher Abgang, Schraubverschluss.
Schmelzig-reife Nase, kandierter Früchte, Kräuter, mit Luft dann dezente Honignoten. Im Mund dann pikant und süßlich, Beeren, grüner Tee, Kandis, Orangeat, wieder dezente Honigtöne und Kräuter, guter Abgang, gereifter, nussiger Nachhall.
Duftige Kernobstnase, Reneklode, nussige Würze. Im Mund dann wieder Kernobst, kräftiger, voller Typ, guter Abgang, rustikaler Typ mit leicht alkoholischem Nachhall
Duftig-würzige Steinobstnase. Im Mund dann kompakte, immer kräftiger werdende Mineralik, Kräuter, Kernobst, betontes Säurespiel, guter Abgang, etwas Gerbstoff im Nachhall. Schraubverschluss.
Pikant-würzige Kernobstnase, etwas Holz, Kräuter. Im Mund direkte, sehr jung Art, Birne, Heller Pfirsich, recht klares Säurespiel, ordentlicher Abgang.
Feine Pikanz in der Nase, Äpfel, etwas heller Pfirsich, Zitrus, dann weicher werdend. Im Mund würzige, leicht angedörrte Kernobstfrucht, etwas Lakritze, mineralischer Schmelz, reifes Extrakt, guter Abgang, zeigt eigenen Stil. Schraubverschluss.
Kräuterig-animierende Frucht in der Nase, rote Beeren, Kandis, etwas Lavendel(Honig). Im Mund kräftiger Körper, dann feiner Schmelz, nussige Noten, volle Würze, seine Tiefe noch suchend, pikanter Nachhall im ansonsten ordentlicher Abgang. Schraubverschluss.
Klare, frische Nase, kompakt und fruchtig. Im Mund kräuterige Kernobstfrucht, herb-schmelzig, fast salzig, etwas verwaschen, ordentlicher Abgang. Schraubverschluss.
Unkomplizierte duftige Apfelnase. Im Mund wieder Apfel, etwas Kompott, schmelzig-herb, nicht ganz trockener Stil, nicht ganz sauber, ordentlicher Abgang. Schraubverschluss.
Duftig-mineralische Nase, Apfelschale, Kerne, Wiesenkräuter. Im Mund dann süße Kernobstfrucht, Kandis, Zitrusschale, kandierte Kräuter, mollig-süß, etwas gedörrte Birne, reifer Typ, guter Abgang, Birnenkompott im Nachhall.
Würzig-rustikale Botrytisnase, Stängel, Rosinen, gedörrte Aprikosen. Im Mund ebenso, wenig Eisweinnoten, eher eine schlanke Beerenauslese, Rosinen, Altholz, gedörrte Kernobst, ordentlicher Abgang, schlanker Typ.
Duftig-würzige, filigrane Dörrobstnase, Botrytis, kandierte Wiesenkräuter. Im Mund dann zarte, gereifte Mineralik, filigraner, frischer Typ mit immer noch prägnantem Säurespiel, mineralisches Fundament, Pfirsichkompott, Susine, Karamell, Blüten, guter Abgang, schlanker, schön gereifter Typ, mit pikant-süßer Würze im Nachhall.
Recht klare Botrytisnase, Honignoten, gedörrte Aprikosen, Datteln, Äpfel. Im Mund dann süße Kernobstfrucht, dezente Botrytisnoten, rosinige Töne, kandierte Äpfel, klar und unkompliziert, guter Abgang, nussig-süßer Nachhall.
jk/riesling.de // 20.04.2011
liegen lassen
schon trinkbar
trinken
austrinken
vorbei
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Google+ verbunden
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.
Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!