Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.Ok
Das Portal für alle Rieslingfreunde, Weingüter, Winzer und Kenner
Urban Kaufmann und Eva Raps bewitschaften heute 20 Hektar Rebfläche. Dazu zählen auch Parzellen in den Spitzenlagen Hattenheimer Wisselbrunnen und Hassel. Die Weine reifen sowohl in temperaturgesteuerten Edelstahltanks, als auch in traditionellen Eichenfässern sowie vor allem die Burgundersorten in “Barriques”. Der Schwerpunkt dieses Gutes liegt bei trockenen Weißweinen. Zu 80 Prozent wird Riesling angebaut, gefolgt von 10 Prozent Spätburgunder.
Über den Ursprung des Namens Wisselbrunnen gibt es unterschiedliche Theorien.
Einerseits wird von der Verwandtschaft mit Wiesel oder Wiese gesprochen, andererseits sieht man den Namen im lateinischen Wort "fistula" begründet, was soviel bedeutet wie "die Röhre", und Hinweis auf den dort befindlichen Brunnen gibt. Der Wisselbrunnen ist auf einer Höhe von 100 m über NN gelegen und nach Süd–Südwest exponiert, was für eine optimale Sonneneinstrahlung sorgt. Die leichten tertiären Mergelböden haben eine gute Wasserhaltefähigkeit, wodurch die Trauben auch in sehr trockenen Jahren eine hohe Reife erreichen.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Die Lage Hassel neigt sich sanft nach Süden und liegt ca. 100 m über NN.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im 14. Jahrhundert als „zu hasele", benannt nach dem Haselnussstrauch. Im 19. Jahrhundert war die Lage dann als „hasselt" bekannt. Die Böden bestehen aus tiefgründigem Löß und Lößlehm. Daraus resultiert ihre gute Wasserhalte-fähigkeit, wodurch auch in trockenen Jahren hervorragende Qualitäten wachsen. Das Mikroklima wird weiterhin geprägt durch die besondere Wärmehaltefähigkeit der Böden und die windgeschützte Lage. Die klassifizierten Flächen des Hassel sind den Brunnenlagen, Wissel-brunnen, Nussbrunnen und Marcobrunn direkt benachbart. Von dort schweift der Blick weit über die angrenzenden Weinberge und den Rhein, der hier in seinem gesamten Verlauf die größte Breite einnimmt. Mit seinen wie zart hingetuschten Auenwäldern und der Mariannenaue vermittelt er den Eindruck eines großen ruhigen Sees. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Die Lage Jungfer befindet sich östlich des Ortes Hallgarten. Klassifiziert ist das Herzstück der Lage, nämlich jener Teil, der bereits vor der weingesetzlichen Zusammenlegung von Kleinstlagen diesen Namen trug. Die Entstehung des Lagennamens ist unzweifelhaft mit dem benachbarten Kloster Eberbach verbunden. Es ist anzunehmen, dass die Zisterziensermönche der Lage den Namen zu Ehren der Heiligen Jungfrau Maria gegeben haben.
Die nach Süd-Südwest geneigte Lage genießt die volle Wärme der Mittags- und Abendsonne. Der hohe Quarzitanteil im Boden speichert die Wärme des Tages und gibt sie nachts wieder an die Reben ab. Außerdem ist er ausschlaggebend für die hohe Mineralität und Frische der Weine aus dieser Lage. Die kleine Fläche der „ursprünglichen“ Jungfer liegt in einer kegelförmigen Senke und ist dadurch windgeschützt. Der Boden ist von sanddurchsetzten Braunerdablagerungen geprägt, die einen nervigen, substanzreichen und eleganten Charakter der Weine prägen.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Die Lage Schönhell liegt westlich von Hallgarten. Die rheinwärts geneigte, nach Süden ausgerichtete sanfte Hanglage mit 30% Steigung, liegt zwischen 165 bis 190 m über NN.
Im Norden wird sie durch ausgedehnte Wälder mit der 518 m hohen Hallgartener Zange begrenzt und abgeschirmt. Der Name stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert und bedeutet "Schöne Halde" oder "Schöner Abhang". Der Boden mit tiefgründigen Löß- und Lehmschichten hat eine gute Wasserspeicherkapazität und bringt daher auch in trockeneren Jahren beste Qualität. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Westlich des Ortes, direkt oberhalb des Pfaffenberges zieht sich die Lage von 100 m über NN mit einer geringen Neigung bis auf 150 m über NN.
Die Lage, die nach Süd-Südwest exponiert ist, wird im Osten durch die Landstraße nach Kloster Eberbach und im Westen durch die Landstraße nach Hallgarten begrenzt. Die relativ lang gezogene Lage besitzt ein leichtes Westgefälle, welches sie vor extremen Ostwinden schützt. Der Name lässt auf eine Hütte schließen, die im Herbst dem „Traubenschütz“ Schutz vor schlechter Witterung gewähren sollte. Dieser vertrieb aus den Weinbergen mit einer Schreckschusspistole die Stare, die sich an den süßen Trauben vergehen wollten. Im Bereich des Leimersbaches und dem Bereich der B42 findet man Aueböden, die teilweise in tiefgründige Löße und Lößlehme übergehen. Teilweise findet man auch Beimengungen von tertiären Mergelböden. Durch die tiefgründigen Böden sind hohe Wasserhaltekapazitäten vorhanden, die bei trockenen Jahren ein hohes Nachlieferungs-potential an Wasser und Nährstoffen sicherstellen. Somit sind die Voraussetzungen für extraktreiche Weine gegeben.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Mit der 2014er Kollektion präsentiert das Weingut nun den ersten Jahrgang, der komplett unter der neuen Leitung entstanden ist, und das unter den erschwerten Witterungsbedingungen, die das Jahr mit sich brachte. Ein Großes Gewächs wurde nicht abgefüllt. Die trockenen Orts-Rieslinge zeigen sich in gewohnter Manier saftig, herb, pikant und tadellos. Die Weingutsbewertung verbleibt bei abwartenden RR+ (gut).
Jahrgangsbeschreibung
2013
Die 2013er Kollektion, die die neuen Eigentümer des Weinguts, Urban Kaufmann und Eva Raps präsentieren, trägt noch immer die Handschrift von Hans Lang, der im Keller noch unterstützend zur Seite steht. So fallen die Riesling auch in gewohnter Qualität kernig-mineralisch aus und bewegen sich auf Vorjahresniveau. Sehr gelungen auch die restsüße Spätlese des Referenzjahrgangs 2003, die sich immer noch frisch und zeitlos-animierend zeigt. Die Weingutsbewertung verbleibt so bei RR+ (gut). Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung.
Jahrgangsbeschreibung
2012
Mit dem 2012er Jahrgang präsentiert das Weingut Hans Lang erneut eine solide Riesling-Kollektion, mit klassischer, zuweilen recht rustikal geratener Rheingauart. Bei den trockenen Rieslingen gefällt und das Große Gewächs mit seiner klaren, süffigen Art am besten, wobei noch deutliches Potenzial nach oben besteht. Die Weingutsbewertung verbleibt bei abwartenden RR+ (gut).
Jahrgangsbeschreibung
2011
Nachdem die Jahrgänge 2010 und 2009 nicht verkostete werden konnten, präsentiert sich der 2011er sehr solide und homogen - auch wenn echte Spitzen fehlen. Sehr gut gefällt uns das pikant-würzige Grosse Gewächs aus dem Hattenheimer Wisselbrunnen sowie die zartherbe Auslese aus der gleichen Lage, die beide auf 88 Punkte kommen.
Die Weingutsbewertung sehen wir bei RR+ (gut) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2009
Jahrgangsbeschreibung
2008
Die kleine 2008er Kollektion bliebt dann hinter dem Vorjahr zurück und lässt etwas an Klarheit und Finesse vermissen.
Die Weingutsbewertung sehen wir vorerst abwartenden RRR (sehr gut) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2007
Mit dem 2007er Jahrgang macht Johann Maximilian Lang einen deutlichen Schritt nach vorne: Die trockenen Weine sind ohne Makel und die edelsüßen Rieslinge, allen voran die Trockenbeerenauslese aus dem Hattenheimer Hassel, zeigen einen deutlichen Qualitätssprung gegenüber den Vorjahren.
Die Weingutsbewertung sehen wir vorerst mit bestätigt: RRR (sehr gut). Im nächsten Jahr ist durchaus an eine Anhebung zu denken, wenn die Entwicklung derart weitergeht.
Jahrgangsbeschreibung
2006
Diese Einschätzung des Vorjahres wird auch von der 2006er Kollektion bestätigt. In der Breite ist die Kollektion homogen, lediglich die edelsüßen präsentieren sich recht rustikal. Und wie gut die Zeit den Lang'schen Weinen tut, zeigen zwei animierend-klare und dabei fein gereifte Referenzweine des Jahrgangs 1996.
Die Weingutsbewertung sehen wir vorerst mit bestätigt: RRR (sehr gut).
Jahrgangsbeschreibung
2005
Nachdem die 2004er leider nicht angestellt worden sind, fällt 2005 dann etwas schwächer aus, wobei uns die edelsüßen Rieslinge wiederum begeistern. Wunderbar auch die beiden angestellten Referenzweine aus 1995: eine fein gereifte Auslese aus der Lage Hattenheimer Schützenhaus und ein großartiger trockener Riesling aus dem Hallgartener Schönhell.
Die Weingutsbewertung sehen wir vorerst mit bestätigt: RRR (sehr gut).
Jahrgangsbeschreibung
2003
Die 2003er Kollektion von Hans Lang überzeugte auf ganzer Linie und wurde von einer phänomenalen Trockenbeerenauslese aus dem Hattenheimer Wisselbrunnen gekrönt.
Die Weingutsbewertung heben wir so gerne an: RRR (sehr gut).
Kräuterige Kernobst-Zitrusnase, dezente Mineralik, etwas Süßholz. Im Mund dann ebenso, herb-saftige Würze und Frucht, pikantes, Säurespiel, guter Abgang, mineralisch-herber Nachhall.
Fruchtig-würzige sehr präsente Nase, reife Äpfel, Pfirsiche, etwas Ananas. Im Mund dann saftig-herbe Würze, kompakte Mineralik, Zitrusfrüchte, Äpfel, etwas Kerne, guter Abgang, kompakt-mineralischer Nachhall.
Präsente Steinobstnase, klar und unkompliziert mit leicht fülliger Frucht. Im Mund dann herber, schlanker Körper, leicht rotfruchtige Würze, wieder Steinobst, ordentlicher bis guter Abgang, dezente rote Würze im Nachhall.
Kräuterige Mineralik in der Nase, zart, Steinobst. Im Mund dann dezent-süße Frucht und Würze, Steinobst, rote Beeren, etwas Wiesenheu, Kandis, ordentlicher Abgang.
Kräuterig-würzige Pfirsich-Zitrusnase, pikante, und präsente Mineralik. Im Mund dann saftig-würzige Mineralik und Frucht, Kandis, Süßholz, Zitrus, etwas Salz, guter Abgang, mineralisch-würziger Nachhall, nicht ganz trockener Typ.
Gereifte, süßlich-duftige Frucht in der Nase, Steinobst, etwas Mango, Balsamnoten. Im Mund dann reife Mineralik, kräuteriges Säurespiel; ätherische Würze, dezente Honignoten, guter Abgang, pikante Säurespiel im süßlich-extraktreichen Nachhall.
In der Nase Birnen gelbe Pfirsiche, Himbeeren, etwas Gerbstoff. Im Mund dann kompakte Zitrusfrucht, zartherbe Kräuternoten, grüne Äpfel, wieder etwas Himbeere, guter Abgang, herber Nachhall.
Kandis, etwas Karamell, dunkle Beeren, etwas Kirsche, Tabak, Holz. Im Mund dann dunkles, rotwürziges Extrakt, herbe Würze, Süßholz, Waldkräuter, guter Abgang, kräuterig-rustikaler Nachhall.
Pikante Pfirsich-Zitrusnase, Wiesenkräuter. Im Mund dann pikant-saftige Pfirsich-Zitrusfrucht, Wiesenkräuter, füllig-würziges Spiel, guter Abgang, saftig-weicher Nachhall.
Schmelzige-herbe Würze in der Nase, Kernobst, gelbe Pfirsiche, Tabak. Im Mund dann herbe Frucht, Waldkräuter, etwas Gerbstoff, ordentlicher bis guter Abgang, leicht wachsiger Nachhall.
Kompakte, kräuterige Kernobstnase, gelbe Pfirsiche, animierend, direkte Art. Im Mund dann zart-saftige, pikante Würze und Frucht, süffig und unkompliziert, ordentlicher bis guter Abgang.
Weiche, duftige Birnen-Pfirsichfrucht in der Nase, Kandis, Hefe, etwas dunkle Beeren. Im Mund dann ebenso, süßlich-herber Würze, Kandis, dunkle Beeren, ordentlicher bis guter Abgang, süßlich-herbe Nachhall.
Kompakte, kräuterige Kandis-Kernobstnase, Haselnüsse, Reneklode, Zitrus. Im Mund dann zart-süße Würze, etwas Karamell, Tabak, Steinobst, Waldkräuter, guter Abgang, schmelzig-wachsiger Nachhall.
Ätherisch-schmelzige Nase, Pfirsiche, Birnen, Tabak. Im Mund dann kompakte Mineralik, wieder Tabak, Kernobst, dann weicher werdend, guter Abgang, Waldkräuter und Süßholz im Nachhall.
Duftige Kandis-Zitrusnase, süß und animierend, Blüten. Im Mund dann ebenfalls süße Kandis-Zitrusfrucht, etwas Karamell, Beeren, guter Abgang, süßlich-animierender Nachhall.
Duftig-kräuterige Würze in der Nase, Weihrauch, Waldbeeren, dezentes Holz. Im Mund dann klare und direkt Art, wieder Waldbeeren, kompakte Mineralik, zart-herbe Würze, feines Holz, guter bis sehr guter Abgang, kräuteriger Nachhall. Lecker.
Würzige, leicht gerbstoffige Pfirsichnase, gekochte Äpfel, Zitrusnoten, etwas Waldmeister. Im Mund dann animierende, griffige Würze, wieder Kompott, feine Zitrusnoten, recht klar und süffig gemacht, sehr guter Abgang, nussig-würziger Nachhall.
Schmelzig-mineralische Würze in der Nase, Tabak, reifes Kernobst. Im Mund dann kompakte Kernobstfrucht, erdige Würze, Waldkräuter, dunkle Pfirsiche, pikanter, guter Abgang, wachsig-würziger Nachhall.
Duftige Nase, kandiertes Kernobst. Im Mund dann süße, kräuterige Apfelfrucht, Kompott, Waldkräuter, süffig und unkompliziert, ordentlicher bis guter Abgang.
Kräuterige-würzige Zitrusnase, gelbe Pfirsichnase, recht pikant gewirkter Schmelz. Im Mund dann zartherbe, süße Frucht, viel Kandis, Wiesenkräutern Blüten, kandierte Zitrusfrüchte und Pfirsiche, etwas Salz, guter Abgang, würzig-animierende Mineralik im Nachhall.
Verhalten Zitrus-Kernobstnase, Birne, weich-würzige Mineralik. Im Mund dann wieder Birne, Zitrus, würzig-weiches Säurespiel, leicht wachsige Noten, dann sich entwickelnde Mineralik, sehr guter Abgang, würzig-animierender Nachhall. Entwickelt sich noch.
Schmelzig-ölige Zitrusnase, Äpfel, Birnen. Im Mund dann schmelzig-herbe Würze, viel Zitrus, pikant-würzige Säurespiel, Heu, guter Abgang, alkoholisch-würzig-schmelziger Nachhall.
Saftig-würzige Steinobstnase, voll und animierend. Im Mund dann ebenso, viel Pfirsiche und Aprikosen, dezent-mineralischer Schmelz, guter Abgang, unkomplizierter Typ.
Duftige Zitrus-Pfirsichnase, Kandis, Kräuter, dann reifer und etwas breiter werdend. Im Mund dann saftig-animierende würze, Kernobst, Birne, gelbe Früchte, feines, animierendes Säurespiel, Kandis, schmelzig-würziger Nachhall im ansonsten guten Abgang.
Dezente, schmelzig-würzige Kernobstnase, recht reif, Tabak, etwas breit werdend. Im Mund dann bereits gereifte Kernobstfrucht, weiche, erdige Würze, Haselnüsse, Reneklode, ordentlicher bis guter Abgang, jetzt gut zu trinken.
Kompakter, mineralischer Schliff in der Nase, Pfirsiche, reifes Kernobst, Zitrus. Im Mund dann zart-saftige Frucht, animierendes Säurespiel, kompakte, noch unentwickelte Mineralik, guter bis sehr Abgang, gastronomischer Typ.
Kompakte, kräuterige Zitrus-Pfirsichnase, dezente Mineralik. Im Mund zartsaftig mit dezent-süßem, leicht erdigem Extrakt, wieder Pfirsich, feingliedriges Süß-Säure-Spiel, guter bis sehr guter Abgang.
Präsente, dabei kompakt gewirkt Mineralik in der Nase, Kernobst, mehlige Äpfel. Im Mund dann schmelzig-pikante Mineralik, recht klar mit kompakt-würzigem Extrakt, wieder Kernobst, recht harmonisch gewirkt, guter Abgang, weicher-mineralischer Schmelz im Nachhall.
Dezente, würzig-animierende Nase, erdige Noten. Im Mund dann kompakte, herb-schmelzige Würze, hefig-pflanzliche Noten, etwas Gerbstoff, guter Abgang, herb-schmelziger Nachhall. Schraubverschluss.
Zart-kräuterige Steinobstnase. Im Mund dann saftig-animierende Frucht, wieder Steinobst, dezente Mineralik, animierendes Säurespiel, nicht ganz trockener Typ, etwas Gerbstoff, ordentlicher bis guter Abgang.
Dezent-duftige Apfelnase, gelbe Pfirsiche. Im Mund dann weiche, pikante-süffige Frucht, wieder Äpfel, gelbe Pfirsiche, ordentlicher bis guter Abgang, gastronomischer Typ.
Reife Kernobstnase, Wiesenkräuter, Kandis. Im Mund schon recht gereift und gelbfruchtig, unkompliziert und animierend, noch allzu tief, ordentlicher Abgang, animierender Nachhall, Kernobst, Apfelschale.
Kräuterig-würzige Kernobstnase, Pfirsiche. Im Mund dann herb-würzig, nicht ganz trockener Typ, frisches Säurespiel, nussige Noten, Kernobst, etwas Gerbstoff, guter Abgang.
Frische Kräuternase mit präsentem Säurespiel, CO2. Im Mund dann würzig-kräuterig mit weichem Schmalz, dahinter würziges Säurespiel, eher rustikaler Typ, dabei süffig und unkompliziert. Guter Abgang.
Würzig-nussige Steinobstnase, recht gereift, schon etwas Honig. Im Mund ebenfalls Honignoten, eher einfache Frucht, Reneklode, würziges Extrakt, guter Abgang. Trinken.
Dezente, kräuterige Nase, Birne. Äpfel. Im Mund dann zart-herbe Kräuternoten, wieder Kernobst, nicht ganz trockener Typ, süffig und unkompliziert, guter Abgang. Schraubverschluss.
Animierende, kräuterige Botrytisnase, kompakte, sehr extraktreiche Mineralik, gedörrte Aprikosen, Honig, Karamell. Im Mund sehr cremig und süß, dabei unentwickelte Mineralik, animierendes Süß-Säure-Spiel, kandierte und karamellisierte gelbe Pfirsiche und Aprikosen, Honig, wieder Dörrobst, cremiges Extrakt, sehr guter Abgang, langer, endloser Nachhall. Süßer Typ, der noch mehr Tiefe entwickeln wird. Potenzial: 94 Punkte.
Kompakte, sehr eindringliche Botrytisnase, Rosinen, Kräuter, Honig, gedörrte Aprikosen, Feigen, Birne. Im Mund pikante, dichte Süße, kandiertes Steinobst, Karamell, angedeutete Eleganz, Akazienhonig, noch verdeckte Mineralik, sehr guter Abgang, endloser Nachhall mit pikant-süßer Würze im Finish. Noch liegen lassen!
Pikante, rotbeerige Würze in der Nase, Holz. Im Mund dann kompakte, würzige Mineralik, gut eingebundenes Holz, Kräuter, Waldbeeren, kompakte Mineralik mit passendem Säurespiel, sehr guter Abgang, pikant-würziger Nachhall.
Kräuterige Steinobstnase mit süßem Extrakt. Im Mund dann ebenfalls recht extraktreich mit kompakter Mineralik, nicht ganz trockener Stil, Kräuter, Steinobst, feines Süß-Säure-Spiel, sehr guter Abgang.
Würzig-frische Kernobstnase, schmelzig mit präsentem Säurespiel. Im Mund herb-würzige Mineralik, Kernobst, etwas Pfirsich, leicht mostig-frisch, dabei klare, kompakte Art, guter Abgang, etwas Aprikose im Nachhall. Lecker!
Kompakte, kräuterige Kernobstnase, etwas Pfirsich. Im Mund harmonisch mit dezent-süßem Extrakt, wieder Kernobst und Pfirsich, feingliedriges Süß-Säure-Spiel, sehr guter Abgang.
Kompakte Nase, Birne, Melone, dezente Noten von Haselnüssen. Im Mund dann klare, kompakte Frucht, feines Holz und ebensolche kräuterige Würze, gelber Pfirsich, wieder etwas Melone, guter Abgang.
Würzig-frische Kernobstnase, schmelzig mit präsentem Säurespiel. Im Mund herb-würzige Mineralik, Kernobst, etwas Pfirsich, leicht mostig-frisch, dabei klare, kompakte Art, guter Abgang, etwas Aprikose im Nachhall. Lecker!
Pikante, leicht rauchige Reneklodennase, etwas Melone. Im Mund herbwürziger, leicht rustikaler Stil, Alkohol, nicht ganz trockener Stil. ordentlicher Abgang. Kräftiger Nachhall.
Dezente Kernobstnase, etwas Zitrus. Im Mund würzig und unkompliziert, pikante Säure, etwas Steinobst, nicht ganz trockener Stil, ordentlicher Abgang. Plastikkorken. Schraubverschluss.
Helles Bernstein im gals. in der Nase konzentriertes Karamell, Dörrobst, etwas Kokos, kandierte Kräuter. Im Mund sehr süß, viel Kandis, getrocknete Aprikosen, Rosinen Dörrobst, gebrannter Zucker, eine Spur Lakritz, etwas Gerbstoff, guter Abgang, kräuterig-ölig-süßer Nachhall, braucht noch Zeit. Potenzial: 92 Punkte.
Feinduftige Nase, Steinobst, etwas Birne, dezente Mineralik. Im Mund animierend und saftig, klare Steinobstfrucht, etwas Zitrus, Limette, perfektes Süß-Säure-Spiel, guter Abgang.
Sahnige Nase, Karamell, etwas Kokosbonbons, sehr würzige Steinobstfrucht. Im Mund rustikaler Stil, cremiges Extrakt, Steinobst, Karamell, sehr weich, guter Abgang. Braucht noch Zeit.
Sehr direkte, pikante Nase, rote Beeren, Holz. Im Mund dann ebenfalls klar und direkt, unkomplizierter, sehr gut balancierter Spätburgunder, pikantes Säurespiel, Holz, guter Abgang, mineralisch-würziger Nachhall.
Kräftig und pikant in der Nase, Röstaromen, Brombeere. Im Mund kräftiger dabei unkompliziert Spätburgunderstil, Holz, recht jung und pikant, hat Substanz, sollte aber noch etwas reifen, guter Abgang.
Weiche Aprikosen- Pfirsichnase, etwas rote Beeren, dann animierender und saftiger erdend. Im Mund süße, saftige Frucht, direkte Art, feine Säurespiel, bestens balanciert, dabei nicht allzu tief, guter Abgang. Klassische Art.
Pikant-schmelzige Nase, Zitrus, Melone, recht herb. Im Mund viel Zitrus, dann herbfruchtige Noten, kräftig, fast ruppig, sehr pikant, ordentlicher Abgang.
Duftige Nase, Kernobst, etwas Zitrusfrüchte, dezente rotwürzige Noten. Im Mund unkompliziert, sehr süffig, wieder Kernobst, etwas Wiesenkräuter, weicher Stil, ordentlicher Abgang.
Duftige Kernobstnase, eher einfach strukturiert. Im Mund würzig und unkompliziert, pikante Säure, etwas Steinobst, Orange, ordentlicher Abgang. Plastikkorken.
Schmelzige Apfel-Pfirsichnase, feine Säurespiel, unkomplizierte, süffige Art. Im Mund klar und saftig, kompakte Mineralik, wieder Apfel, etwas Mirabelle, guter Abgang.
Sehr elegante Botrytisnase, Kräuter, Dörrobst, Kandis, etwas Karamell. Im Mund getrocknete Aprikose, Karamell, wieder kandierte Kräuter, dichte, cremige Konsistenz, etwas Gerbstoff noch unentwickelt, vielschichtige Substanz, die sich mit zunehmender Luft etwas öffnet, sehr guter Abgang mit animierend süßem Nachhall, sollte noch Jahre reifen. Potenzial: 94 Punkte.
Sehr elegante Botrytisnase, Gedörrte Aprikose, Birne, Zitrus, Kandis, feine Kräuternoten, sehr vielschichtig. Im Mund perfekt balanciert, feine süße Frucht, wieder gedörrte Aprikosen, kandierte Kräuter, sehr elegantes Säurespiel mit feiner Pikanz, viel Tiefe und Substanz, braucht aber viel Luft, um sich zu entfalten, sehr guter Abgang, lang anhaltend, animierend-süßer Nachhall. Klassisch-eleganter Stil. Großartig!
Feinduftige Nase, Kandis, gedörrte Aprikosen, etwas Limette, Maikräuter. Im Mund dann süße, saftige, Steinobstfrucht, filigranes Säurespiel, schönes Extrakt, weiche Textur, sehr guter Abgang, feinfruchtig-süßer Nachhall.
Feinduftige, recht elegante Nase mit vielschichtiger Mineralik, Aprikosen. Im Mund saftig und klare Steinobstfrucht, etwas Kandis, Limette, filigranes Süß-Säure-Spiel, seine Tiefe noch suchend, sehr guter Abgang, fruchtig-saftiger Nachhall.
Mittleres Bernstein im Glas, reife, süßlich-pikante Botrytisnase, Steinquendel, Weinraute, gedörrte Äpfel, viel Karamell. Im Mund dann pikant-karamellige Würze, sämige Textur, pikantes, fast scharfes Säurespiel, Salz, Karamell, Rauch, wieder gedörrte Kernobst, guter bis sehr guter Abgang, zeitlos-langer Nachhall.
Klare, duftige Nase, PFIRSICH, Aprikose, Kräuter. Kompakt und saftig im Mund, elegantes Säurespiel, hohe innerer Dichte, wieder PFIRSICH, feine Kräuternoten, zartblättrige Mineralik, sehr guter Abgang, filigraner Nachhall. Sollte noch reifen.
Sehr junge, mineralische Nase, Äpfel, Kräuter, Meersalz. Im Mund dann mineralisch-kräuterig, Apfel, Zitrus, wieder salzig-würzige Mineralik, gute Balance, guter Abgang, braucht noch zeit.
Feiner holzwürziger Duft, Marille, Äpfel, Melone. Im Mund schmelzige Frucht, feine Holznoten, sehr gute balanciert, wieder gelber Pfirsich, etwas Melone, dezente Süße und Mineralik, guter Abgang, gastronomischer Stil.
Etwas defensive Nase, Pfirsich, sich entwickelnde Mineralik. Im Mund dann Steinobst, weicher Stil, nicht ganz trockene Art, hat Substanz, braucht aber Luft, etwas Kräuter, Gerbstoff, guter Abgang. Braucht Zeit und wird vermutlich noch zulegen.
Dezente Nase, etwas Wiesenkräuter, gelbes Steinobst. Im Mund pikantes Säurespiel, fast aggressiv, etwas Kräuter, Steinobst, verhaltener Abgang. Plastikkorken.
Betörende, extrem vielschichtige Nase, intensive würzige Frucht mit dichter Mineralik, überreife Aprikosen, Feigen und vieles mehr. Im Mund ölig-weich, dann konzentrierte, explodierende Fruchtfülle und Mineralik, sehr dicht und süß, Honig, Karamell, Sirup, sehr facettenreich und edel, präsente Säure, perfekt balanciert, ewig anhaltender rosinig-fruchtiger Abgang, feine Würze im Nachhall. Groß!!! Trinken vom 2012-2050.
Feine mineralische Nase, mit zunehmender Luft dichte, vielschichtig-edle Frucht (Aprikosen), Karamell, Honig mit feiner Würze. Sehr süß im Mund, wieder mineralisch mit sehr konzentrierter Frucht, cremig und fein im Schmelz, Sirup, Honig, Karamell, präsente Säure. Sehr, sehr langer, animierend-süßer Abgang, ewiger Nachhall. Muß unbedingt noch reifen: Potenzial: 95 Punkte. Trinken von 2014-2040.
Elegant-intensive Botrytisnase, getrocknete Aprikosen, Kerne, dichte Mineralik, etwas Kandis. Im Mund feine, tiefe Würze, Kandis, kandierte Früchte, sämige Textur, etwas Gerbstoffe, von Süße umwoben, wieder sehr mineralisch mit feinwürzigen Kräuternoten. Sehr, sehr langer, enorm nachhaltiger Abgang, klassisch gemachte Rheingauer Beerenauslese. Trinken von 2008-2025.
Betörend-reife Pfirsich-Mandarinennase, Kandis, gelbe Blüten, Ananas. Im Mund dann frische, fast prickelnde Fruchtsüße, Ananas, Kandis, Renekloden, wieder Orangen, feine honigwürze, Karamell, zeitlose, extraktsüße Würze und Mineralik, sehr guter Abgang, langer animierend-süßer Nachhall. Ohne Alter. Vorbildlich.
fein, reife, weicher Vanilleton, dezentes Holz, charmant im Mund, schöne Tiefe, sehr gute Balance, etwas Pfirsich, dezentes Salz, sehr gute Balance, sehr gute Länge im Abgang, schöne Struktur
Beeindruckende Nase mit reifem, klarem Birnenaroma, sehr reintönig, vibrierend, kompakt und vielschichtig. Dahinter feine Noten von Honigmelone. Am Gaumen süße, exotische Frucht, wieder schöne, reife Birnen, sehr vielschichtig, sehr rein und klar. Wunderbar angenehmer Schmelz, fastsahnig, schon gut zu trinken. Animierend, harmonisch eingebundene Säure, sehr, sehr langer angenehmer Abgang mit fast ewig andauerndem Nachhall, sehr aromatisch. Sehr gutes Potenzial: 92+ Punkte
Verhaltene, feinduftige Nase mit Aromen von reifem Apfel und Orangen. Dahinter dezente Mineralik, etwas dropsig. Reintöniger, klarer Körper mit reifer, saftiger Frucht und guter Struktur. Ordentlicher Abgang.
Feiner Zitrusduft mit leichten Honigtönen, dahinter dezente Mineralik. Am Gaumen feine Würze mit animierender Frucht und schöner säurebetonter Textur. Feiner mineralischer Abgang mit nussigen Noten im Nachhall.
Deutliche Honigtöne in der Nase, würzige Frucht, noch schöne Würze im Mund, schöner Schmelz mit etwas Pfirsich, feingliedrige Mineralien, pikante Struktur, im Abgang aber schon etwas nachlassend. Noch gut und präsent. Sollte aber ausgetrunken werden.
Klare, reintönige Zitrusfrucht. Am Gaumen herbe, säurebetonte Aromatik, wieder sehr reintönige Zitrusfrucht. Etwas verhaltener Mittelbau. Ordentlicher Abgang.
Würziges Bukett mit feinen, tiefgründigen Kirsch- und Zimtaromen. Kräftiger Körper mit samtiger Struktur und wieder klaren Kirsch- und Kräuteraromen. Sehr guter, nachhaltiger Abgang, würzig mit feinen Bariquenoten und feinem Nachhall.
Präsenter, mineralischer Duft, noch von Hefe geprägt, Pfirsich und reife Äpfel. Am Gaumen schöne, mineralische Struktur mit süßer, kräuterwürziger Struktur. Leicht vegetative Noten. Am Abgang gute Länge und angenehmer Nachhall.
Zarte, feinmineralische Nase, Maikräuter, florale Noten, Meersalz, dahinter Limetten. Klarer, dichter, kräuterwürziger Körper mit kompakter Struktur. Wieder sehr mineralisch, würzig-salzig. Sehr schöne Textur, sehr reife, animierende Säure, sehr gut balanciert. Langer Abgang mit feinem Nachhall und wiederum sehr schöne Struktur. Wein mit sehr schönem Potenzial: 88 + Punkte
In der Nase gradlinig und klar, konzentrierte Zitrusfrucht (etwas
Feuerstein?), sehr präsente süße Frucht, vibrierend- frisch. Am Gaumen dicht und kompakt mit pikanter Säure und feinem Schmelz, konzentrierte Frucht (Apfel/Pfirsch) und leicht vegetativen Noten. Ordentlicher Abgang mit würzigem Nachhall.
In der Nase gradlinig und klar, konzentrierte Zitrusfrucht (etwas
Feuerstein?), sehr präsente süße Frucht, vibrierend- frisch. Am Gaumen dicht und kompakt mit pikanter Säure und feinem Schmelz, konzentrierte Frucht (Apfel/Pfirsch) und leicht vegetativen Noten. Ordentlicher Abgang mit würzigem Nachhall.
Rauchige Kernobstnase, etwas Karamell, Aprikose, fein gereiftes , kräuteriges Säreuspiel in der Nase. Im Mund klare, kompakte Mineralik, animierender Schmelz, heller Pfirsich, Kernobst, Kandis eine Spur Karamell, vielschichtig gewirkt, fein gereift aber noch keine Spur von Alter, guter Abgang, hat Länge, besten balanciert, animierender Nachhall.
Kompakte, rauchige Mineralik in der Nase, dunkler Pfirsich, Kornelkirsche, eine Spur Cassis, recht vielschichtig. Im Mund dann klar und filigran, feine, kompakte Mineralik, Kernobst, wieder etwas Cassis, recht frische Art, guter Abgang, macht Spaß!!
Filigran gereifte, sehr mineralische Nase, Äpfel, ein Hauch Aprikose, ölig-kräuterige Mineralik mit feine m Schmelz, dezente-rauchig. Im Mund dann ebenso, Kräuter frischer Stil, perfekt gereift mit dezenten Rauchnoten, etwas Salz, komplexe, vielschichtige Mineralik, sehr guter Abgang, reife Kräuternoten im Nachhall. Perfekt zu trinken!!
Goldgelb im Glas mit bräunlichen Reflexen. Filigran-reife Botrytisnase mit feiner kräuteriger Pikanz, etwas angedörrte Aprikosen. Im Mund sehr klar und filigran, feines süßes Spiel, zartblättrige Mineralik, fein gereift, feine Kräuternoten, noch etwas Steinobst und Kandis, recht elegant gemacht, dezente Süße, sehr guter Abgang. Klassischer Auslese-Stil, fein gereift und elegant.
Im Glas immer noch helles, junges Gelb. Reife, würzige Zitrusfrucht, mit eindringlich-pikanten Kräuternoten, klar und geradlinig. Im Mund klare, pikante, feinsalzige Mineralik, dichter Körper, sehr ausgewogen und harmonisch, reife Zitrus, Birne, Apfel, feine Kräuter, nussige Noten. Sehr langer Abgang, feinwürziger Nachhall. Sehr gut gereift.
Reife, ätherisch-würzige Mineralik in der Nase, Kräuterextrakt, Steinquendel, Aprikosen, etwas Zitrus, Kompott von Beeren. Im Mund dann pikanter, rauchig-würziger Schmelz, Kräuter, Stachelbeeren, Reneklode, etwas gebrannter Zucker, karamellisierte Zitrusfrüchte, gereifte, schmelzige Mineralik, guter Abgang, rauchig-kräuteriger Nachhall, Kandis.
Zart-helles, reife Gelb im Glas. Rauchig-würzig mit sehr dichter Mineralik, duftige Würzkräuter, sehr vielschichtig und nachhaltig, dezente Honignoten. Im Mund eindringliche Mineralik mit eleganter, pikant-reifer Textur, nussige Noten, etwas Tabak, Aprikose, Pflaume, Apfel, salzig mit floralen Noten, schöne Tiefe. Wunderbar gereift. Sehr guter Abgang, würzig-reifer, aber auch pikanter Nachhall.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Google+ verbunden
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.
Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!