Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.Ok
Das Portal für alle Rieslingfreunde, Weingüter, Winzer und Kenner
Das Weingut von Susanne und Gernot Hein hat über 6 Hektar Rebfläche. Lagen im berühmten Piesporter Goldtröpfchen und dem Domherr nennen die beiden ihr Eigen. Die Reben rund um Piesport gedeihen auf Tonschieferböden und bekommen durch die reduktive Ausbauweise der Weine einen feinen Schliff.
"Jetzt soll ein anderer Festzug einziehen ins Rebentheater, Gaben des Bacchus mögen das schweifende Auge entzücken, wo über dem Steilhang in schwingendem Zug der erhabene Gipfel, Felsgruppen, sonnige Halden, Partien von Windungen, Falten rebenumkränkt als natürliche Schaubühne aufwärts sich recken":
Nichts anderes als die Weinberge oberhalb von Piesport rissen den römischen Prinzenerzieher Ausonius im Jahr 371 zu dieser hymnischen Beschreibung hin. Die Weine, die in diesem gewaltigen Amphitheater entstehen können, verdienen ein ähnliches Preislied. In einem Boden mit außergewöhnlich viel Feinerde und exzellenter Wasserversorgung ist der Grund gelegt für frucht- und edelsüße Rieslinge, die trotz eines extrem niedrigem Alkoholgehalts perfekt sind.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Mitten im Herzen des Piesporter Goldtröpfchens sowie an die Ortschaft Piesport grenzend, befindet sich diese Süd-Südost ausgerichtete, steile Lage. Mit nur 4 ha gehört sie zu den kleinsten Lagen der Mosel.
Sie ist sehr felsig, von steinigem Tonschieferverwitterungsboden geprägt und besonders tiefgründig mit einem hohen Feinerdeanteil. In ihrem Zentrum befindet sich eine restaurierte römische Großkelteranlage, die alljährlich im Oktober in festlichem Rahmen zum Einsatz kommt.
Das Weingut bestätigt mit der 2015er Kollektion seine niveauvolle Zuverlässigkeit. Spitzenreiter sind zum wiederholten Mal zwei glasklare Weine aus dem Piesporter Goldtröpfchen, wobei die mineralisch-elegante Auslese um eine Nasenlänge vorne liegt. Die Weingutsbewertung bestätigt sich bei RRR+ (sehr gut).
Jahrgangsbeschreibung
2014
Die 2014er Kollektion überzeugt mit ihrer klaren, blitzsauberen Art (2013 konnte leider nicht verkostet werden). Besonders hat es uns dabei die Spätlese Felsterrassen aus dem Piesporter Goldtröpfchen mit Ihrer dichten, betörend-salzigen Mineralik angetan. Die Weingutsbewertung bleibt mit abwartenden RRR+ (sehr gut) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2012
Beim 2012er gefallen uns die trockenen Rieslinge mit ihrer schmelzig-reifen Mineralik noch etwas besser als im Vorjahr. Unser Liebling ist jedoch die 2012er Piesporter Goldtröpfchen Riesling Spätlese Felsterrassen mit ihrer sehr präsenten, eigenständigen Art.
Die Bewertung wird so erneut bestätigt: RRR+ (sehr gut).
Jahrgangsbeschreibung
2011
Die 2011er Kollektion bewegt sich auf dem Nievau des Vorjahres, wieder steht eine saftig-süße und sehr extraktreiche Beerenauslese aus dem Piesporter Goldtröpchen an der Spitze.
Die Bewertung wird so bestätigt: RRR+ (sehr gut).
Jahrgangsbeschreibung
2010
2010 zeigt Gernot Hain erneut eine fehlerfreie Kollektion ohne Schwächen. Wieder steht ein Eiswein - diesmal aus dem Piesporter Domherr - sowie eine saftig-süße und sehr extraktreiche Beerenauslese aus dem Piesporter Goldtröpchen an der Spitze.
Die Bewertung wird so voll bestätigt: RRR+ (sehr gut) - mit weiterer Tendenz nach oben.
Jahrgangsbeschreibung
2009
Mit den 2009er Rieslingen legt Gernot Hain dann nach: die konsequente Kollektion präsentiert sich ohne Schwächen. Neben perfekt gelungenen Spätlesen begeistert uns ein absolut frischer und animierender Riesling Kabinett aus dem Piesporter Goldtröpfchen sowie ein exotisch-barocker Eiswein aus dem Piesporter Treppchen.
Die Bewertung wird so gerne wieder auf RRR+ (sehr gut) angehoben.
Jahrgangsbeschreibung
2008
Die Jahrgänge 2007 und 2008 bewegen sich, wie schon zuvor der 2006er, auf sehr guten Niveau der Vorjahre, auch wenn gegenüber 2005 erneut die absoluten Spitzen fehlen.
Die Bewertung wird daher leicht auf abwartende RRR (sehr gut) reduziert.
Jahrgangsbeschreibung
2007
Die Jahrgänge 2007 und 2006 bewegen sich, auf dem Niveau der Vorjahre, auch wenn gegenüber 2005 die absoluten Spitzen fehlen.
Die Bewertung verbleibt daher bei abwartenden RRR+ (sehr gut).
Jahrgangsbeschreibung
2006
Der Jahrgang 2006 bewegt sich auf dem Niveau der Vorjahre, wobei gegenüber 2005 die absoluten Spitzen fehlen.
Die Gesamtbewertung des Weingutes ist mit RRR+ (sehr gut) voll bestätigt
Jahrgangsbeschreibung
2005
Mit dem Jahrgang 2005 setzte Hain auf die gute Leistung der Vorjahre noch einen drauf. Gekrönt wird die sehr stimmige Kollektion von einer üppig-eleganten Trockenbeerenauslese.
Die Gesamtbewertung des Weingutes heben wir somit gerne auf RRR+ (sehr gut) an. Glückwunsch!
Jahrgangsbeschreibung
2004
In 2004 zeigten sich Hains Rieslinge sehr feinfruchtig bis elegant mit dem jahrgangstypischen Mehr an Spritzigkeit. Besonders gut gefallen haben uns zwei lagentypische Rieslinge aus dem Piesporter Goldtröpfchen – die Spätlese -13- und die gemacklich folgende Auslese.
Die Gesamtbewertung des Weingutes ist mit RRR (sehr gut) voll bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2003
Sämtliche verkosteten Rieslingweine des Jahrgangs 2003, mit dem sich das Weingut Hain erstmals bei Riesling.de präsentiert, überzeugen: Faszinierend die „feinst“-fruchtige Spätlese -13- aus dem Goldtröpfchen sowie die zupackende und betörend barocke TBA aus der gleichen Lage.
Die Gesamtbewertung des Weingutes heben wir somit gerne auf RRR (sehr gut).
Voller, eleganter Pfirsichduft. Pfirsicharoma im Mund, volle Süße, belebt durch salzige Mineralik und genau die Spuren Säure und feinen herbe Noten, um den Wein in der Entwicklung straff und lebendig zu erhalten. Sehr langer, klarer Nachhall, der seine Süße nicht verhehlt.
Ernster, rotfruchtiger Steinobstduft. Üppige Steinobstsüße im Mund, Dichte gewinnend durch salzige Mineralität und Kräuterwürze. Salzige Mineralik und eine dienende Säure in der Entwicklung. Sehr langer, klarer und mineralischer Nachhall.
Würzig-reife Apfelnase vor leicht scharfem Hintergrund. Sehr saftiger, vielfältiger Mundeindruck mit reifem Steinobst, zarter Süße, viel reifer Säure und einer guten Portion Mineralität. Alle Komponenten verschmelzen in der Entwicklung hin zu einem langen, trockenen, mineralbetont-salzigen Nachhall.
Heller Steinobstduft mit kandierten Zitronenzesten. Mundfüllende Süße von hellen Weintrauben und Aprikosen, erfrischt von einer klarer, zitronenaromatischer Säure. In der Entwicklung treten mineralisch-salzige Akzente zutage. Langer, eleganter Nachhall.
Kräuterbetonter Duft von roten Weinbergspfirsichen mit einer Spur Botrytis. Im Mund eine volle, klare Kandissüße und schmelzende Pfirsicharomen. In der langen Entwicklung einige rote Früchte und Honigsüße. Im Nachhall sehr aromatisch, frisch und mit feiner Mineralik
Feine, frische Apfelkompottnase vor würzigem Hintergrund. Im Mund saftig-animierende, intensive Würze mit reifem Kernobst; salzige und mineralische, auch feine herbe Tupfer. Sehr gute Entwicklung, wiederum mit herben Akzenten. Klarer, würzig und mineralisch ausklingender, guter Nachhall.
Warme Apfelnase. Im Mund eine üppige, rotwangige Apfelsüße. In der Entwicklung viel reife Fruchtsüße, begleitet von einer feinherben und zartsüßen Aromatik. Langer, fruchtbetonter Nachhall
Sehr eleganter Duft von feinstem, gerade reifem Steinobst. Im Mund eine klare Kandissüße auf gelben Äpfeln. In der Entwicklung begleitet eine elegante Säure die salzige Mineralik. Ausgewogener, fein süßer Abgang mit gutem, frischem Nachhall.
Kräuterwürziger Duft mit Steinobsthintergrund. Markant-würzige Mundfülle. Einer zupackenden Säure stehen zartherben Zitrusfruchtaromen und einer Spur Steinfruchtsüße zur Seite. Feinherbe Aromen in der Entwicklung münden in einen guten, glasklaren Nachhall.
Kräuterwürzige Nase mit reifem gelbem Steinobst und einem Hauch Menthol. Zartsüße, fast trockene Apfelaromen im Mund. In der Entwicklung feinsäuerlich. Langer Nachhall mit Apfelaromatik. (kein echter Fehler erkennbar, aber enttäuschend)
Würziger Pfirsichduft mit einem Kräuterstrauß. Kompakte Pfirsichsüße im Mund, sehr dicht gewirkt. Freigiebige, salzige Mineralik, Orangenzesten und eine ausbalancierte, dienende Säure. Sehr guter Abgang. sehr langer, bemerkenswert klarer und aromatischen Nachhall.
Kräuterwürzige Nase mit reifem Pfirsich und Balistol. Feinsüße, zart steinobstfruchtige, elegant-ausgewogene Mundfülle. Saftiger Abgang mit gekonntem Frucht-Säure-Spiel. Nahtloser Übergang in einen zarten, feinherben und auch fruchtigen Nachhall von ausgezeichneter Länge.
Freigiebiger Limonenduft mit einem Hauch Hefe. Intensive, mundfüllende Süße von hellen Rosinen und Pfirsich. Belebende, elegante Säure, die die Aromen in einen langen Abgang leitet. Süßer, etwas verschwommener Nachhall.
Würzige Nase mit sauberen Hefenoten. Im Mund animierende Würze mit gestovten Früchten und salzig-herben Tupfern. Guter Abgang mit zarten herben Tönen, frisch ausklingender Nachhall.
Zart-mineralischer Steinobstduft mit einem Hefehauch. Markant-würzige Mundfülle, in der sich eine ordentliche Säure mit warmen Zitrusfruchtaromen entfaltet. Aromen von hellen Sauerkirschen begleiten den guten Abgang und münden in einen recht guten Nachhall.
Sehr verschlossener Duft mit fruchtigen und schiefermineralischen Akzenten. Im Mund sehr klare Fruchtsüße von Aprikosen mit eleganter Säure und ebensolchen herben Akzenten. Ausgewogener, etwas unklarer, recht süßer Abgang mit gutem, leicht herbem Nachhall.
Jugendliche, unentwickelte Nase, noch von reduktiven Noten geprägt, Kernobstkompott, Kandis, Blüten. Im Mund dann süßes, dichtes Spiel, Aprikosen, Kräuter, Rhabarber-Kompott, Süßholz, feines, prägnantes Säurespiel, sehr guter Abgang, animierend-mineralischer Nachhall. Braucht noch Zeit.
Schmelzig-würzige Pfirsichnase, Kandis, Papaya, sehr präsent. Im Mund dann dichte Pfirsichfrucht, schmelzige Schiefermineralik, Orangenextrakt, präsentes, zartherbes Säurespiel, sehr guter Abgang, mineralisch-fordernder Nachhall.
Kompakte, recht verschlossene, mineralische Würze in der Nase, reduktive Noten, dann kandierte Früchte. Im Mund dann florale Noten, animierendes, forderndes Säurespiel, Pfirsichkompott, Limette, Kandis, etwas Karamell, Hefe, guter Abgang.
Duftig-hefige Schiefernase, Blüten, helle Pfirsiche, Birne. Im Mund dann pikante, mineralische Würze, Kandis, wieder Blüten, Kernobst, etwas Tabak, animierendes, sehr gut eingebundenes Säurespiel, sehr guter Abgang, langer, animierend-mineralisch Nachhall.
Feine, würzig-hefige Nase, Birne, Reneklode, Blüten, etwas Hefe. Im Mund dann pikanter Schmelz, rote Beeren, Waldfrüchte, Tabak, etwas Salz, wieder Reneklode, Süßholz, guter Abgang, saftig-pikanter Nachhall.
Süße, kräuterige Botrytisnase, Karamell, Dörrobst, Reneklode, Beeren, sehr jung und unentwickelt. Im Mund dann weiche, süße Würze, viel Kandis, etwas Karamell, kräuteriges Extrakt, etwas Salz, Rosinen, sehr guter Abgang, dichter, süßer Nachhall. Braucht noch Zeit.
Ätherisch-vielschichtige Würze in der Nase, gekochtes Steinobst, kandiert Zitrusfrüchte, mürbe Äpfel. Im Mund dann saftig-süßes Spiel gekochte Fürchte, frisches Säurespiel, Renekloden, Mirabellen-Kompott, sehr feines, elegantes Säurespiel, guter bis sehr guter Abgang, animierender Nachhall, sehr jung und unentwickelt, braucht Zeit.
Duftige, recht elegante Pfirsichnase, Kandis, Kompott, Blüten. Im Mund dann süße, hefige Schiefermineralik, zarter Schmelz, Beeren, Kräuter, wieder Blüten, süßes Extrakt, sehr guter Abgang, langer, mineralischer Nachhall, sehr jung.
Duftig-frische Pfirsichnase, Kandis, Wiesenblüten. Im Mund süßes, frisches Spiel, kompakte, würzige Mineralik, Kandis, feine Kamramellnoten, dann weiches, eingebundenes Säurespiel, guter bis sehr guter Abgang, animierend-mineralisch-würziger Nachhall. Sehr harmonisch.
Hefig-würzige, leicht ätherische Steinobstnase, Reneklode, gedörrte Pfirsiche etwas Karamell, kandierte Zitrusfrüchte. Im Mund dann kompakte, hefige Würze, erdige Mineralik, Süßholz, etwas Karamell, herb-süße Noten, ordentlicher bis guter Abgang.
Kräuterig-mineralische Botrytisnase, Dörrobst, Zitrus. Im Mund dann saftig-süßes Extrakt, pikantes, aber dabei durchaus schon elegantes Säurespiel, wieder dichte Kräuterwürze, Karamell, Kandis, sehr jung, sehr guter Abgang, langer, würzig-pikanter Nachhall. Brauch noch Zeit.
Dörrobst und Karamell in der zunächst etwas verschwommenen Nase, dann immer klarer werdenden konzentrierten Extrakt, kandiert Zitrusfrüchte, gedörrte Aprikose. Im Mund dann dichtes, sämige Extrakt, Rosinen, kandierte Zitrusfrüchte, sehr animierendes, zupackendes Säurespiel, das die süße Reneklodenfrucht noch überlagert, noch verpackte, mineralische Substanz, Kräuter, dezente Kamramellnoten, Dörrobst, pikanter, noch von Säure geprägter Abgang, sehr gut, endlos lang, brauch viel Zeit!
Pikant-kräuterige Pfirsichnase, gedörrte Birnen, Zitrus. Im Mund dann kompakte, recht elegant gewirkte Mineralik klares, animierendes Säurespiel, Zitrus, helle Weinbergspfirsiche, Kompott, Kandis, sehr jung, animierend-mineralischer Nachhall im ansonsten sehr guter Abgang.
Animierende, feinwürzige Schiefernase, helle Pfirsiche, filigranes, aber präsentes, zartherbes Säurespiel. Im Mund dann zartsüßer, aber sehr pikante Schmelz, Rosinen, Zitrus, Kandis eleganter, aber absolut jugendlicher Stil, dann Sahnekaramell, sehr guter Abgang, langer, pikant-animierender Nachhall mit erdiger- mineralischer Würze. Liegen lassen!
Zartsüße Apfelnase, Heu, Zitrusblüten, recht filigran gewirkt. Im Mund dann süße, animierende Frucht, gelbe Pfirsiche, Kandis, feines Süß-Säure-Spiel, dann herbe Mineralik, eine Spur Gerbstoff, der aber gut eingebunden ist, guter Abgang, animierend-mineralischer, zartherber Nachhall.
Schmelzig-würzige Steinobstnase, präsente Mineralik. Im Mund dann saftig-animierende Würze, Hefe, Reneklode, Zitrus, Kandis, herb-mineralischer Nachhall im ansonsten guten Abgang. Kann noch reifen.
Würzig-mineralische Pfirsich-Zitrusnase, Birne. Im Mund dann herb-süße Würze mit präsentem Säurespiel, etwa Gerbstoff, gelbe Pfirsiche, eine Hauch Karamell, kompakte Mineralik, guter Abgang, mineralisch-herber Nachhall.
Kräuterig-würzige Kernobstnase, Kandis, recht schmelzig. Im Mund dann saftig-würzig mit recht animierendes Säurespiel, Reneklode, helle Pfirsiche, guter Abgang, süßlich-würziger Nachhall.
Würzig-hefige Birnennase, gelbe Pfirsiche, Kandis etwas Karamell. Im Mund dann kompakte, herbwürzige Mineralik, sehr animierender Schmelz, helle Pfirsiche, Zitrus, dezentes Salz, Mirabelle, Kandis, guter Abgang, animierend-mineralischer Nachhall. Sehr geradliniger Typ.
Kompakte Apfel-Zitrusnase, Heu. Im Mund dann präsentes Säurespiel, zartherbe Apfel-Pfirsichfrucht, süffig und unkomplizierter, ordentlicher Abgang, herb-würziger Nachhall
Kräuterig-süße Karamellnoten in der Nase, Kandis, Heu, Dörrobst, zartblättrig sich öffnend. Im Mund dann rosinig-süße Frucht, weiche- cremige Textur, sehr eleganter, barocker Typ, dezent exotisches Frucht Spiel, die filigrane Säure wird von der Süße noch über deckt, und erst im endlosen Nachhall immer präsenter, sehr guter Abgang, süß im Finish. Jung und unentwickelt!
Feinwürzige, pikante Schiefernase, gelbe Fürchte, Kandis, etwas Honig, Rosinen. Im Mund dann süßer, fein gewirkter Stil Zitrusfrüchte, Kandis, etwas Sahnekaramell, klar und kompakte gewirkt, sehr guter Abgang, braucht noch Zeit! Klassisch!
Feinwürzige, pikante Schiefernase, gelbe Fürchte, Kandis, etwas Honig, Rosinen. Im Mund dann süßer, fein gewirkter Stil Zitrusfrüchte, Kandis, etwas Sahnekaramell, klar und kompakte gewirkt, sehr guter Abgang, braucht noch Zeit! Klassisch!
Kräuterig-süße Pfirsichnase, Rosinen, Aprikose, Dörrobst. Im Mund dann süße, saftige Frucht, animierendes Säurespiel, Kompott, Kandis, Kräuter, frisch und jugendlich, sehr guter Abgang, feinmineralischer, sehr animierend-süßer Nachhall. Liegen lassen!
Süßes, mineralische Extrakt in der Nase, gedörrte Aprikose, Feigen Rosinen. Im Mund dann saftig-cremige Textur, süße Steinobstfrucht, gedörrte Früchte, etwas Karamell, dezentes Säurespiel, Kräuter, sehr guter Abgang, langer, kräuterig-süßer Nachhall. Liegen lassen!
Feinwürzige Schiefernase, heller Pfirsiche, Kandis, Kernobst. Im Mund dann süß und saftig, Äpfel, Kandis, filigranes Säurespiel, etwas Wiesenheu, kompakter Typ, der schon eine gewisse Eleganz zeigt, sehr guter Abgang, feinmineralischer, zartsüßer Nachhall.
Jugendlich-duftige Apfelnase, Schiefer, Zitrus, frisch und fein gewirkt. Im Mund dann saftig-animierende Frucht mit recht elegantem Spiel, Wiesenkräuter, helle Pfirsiche, Kernobst, leicht erdige Würze, sehr guter Abgang, würzig-mineralischer Nachhall.
Dezente, zartsüße Kräuternase, Schiefer, Äpfel. Im Mund dann jung, hefig-süße Frucht, wieder Äpfel, ein hauch Kandis, frisches Säurespiel, gut balancierte Süße, animierend und saftig mit mineralischer Substanz, guter Abgang, feinwürzig-animierender Nachhall. Toller Kabinett!
Saftig-schmelzige Steinobstnase, Reneklode, gelbe Pfirsiche, eine Spur Karamell. Im Mund dann süße, pikant-würzige Frucht, herber Schmelz, Kandis, Mirabellen, guter Abgang, gerbsüßer, noch recht unentwickelt Abgang.
Würzige Kernobstnase, erdige Mineralik, Kräuter. Im Mund dann herbwürziger, nicht ganz trockener Typ, schmelzig-saftige Würze, etwas Gerbstoff, guter Abgang, rustikal gewirkt.
Kräuterig-süße, überreife Äpfel, etwas Rosinen, kompakte Schiefermineralik in der Nase. Im Mund dann zartsüße Frucht mit kompaktem, mineralischem Extrakt, Reneklode, Weinbergspfirsichkompott, Kandis, animierendes Säurespiel, sehr guter Abgang, mineralischer Nachhall. Klassische Mosel-Auslese.
Feinmineralische Steinobstnase, gelber Pfirsich, Reneklode, süße Äpfel. Im Mund dann kompakte, glasklare Frucht, gelber Pfirsich, süße Äpfel, animierendes Säurespiel, sehr guter Abgang, klar und fruchtig.
Dezente Pfirsichnase, Reneklode, dann animierender werdend Zitrusfrüchte. Im Mund dann herbsüße Würze, Kernobst, etwas Grapefruit, kompakte Mineralik, Mirabellen, Wiesenkräuter, recht jung, guter Abgang. Glasverschluss.
Würzige Kernobstfrucht in der Nase, pikantes Spiel, Kräuter. Im Mund dann schmelzig-saftige Würze, Reneklode, dunkles Steinobst, etwas Gerbstoff, etwas Altholz, schmelziges Säurespiel, guter Abgang, zartwürziger Nachhall.
Dezent-duftige Schiefernase, heller Pfirsich, Birne. Im Mund dann einfach gewirkte Kernobstfrucht, frisch und jung, dezente Mineralik, ordentlicher Abgang.
Apfel und Birnen in der Nase, Laub, kompakte Mineralik. Im Mund dann kompakt und hefig, dezente Schiefermineralik, wieder Kernobst, etwas Zitrus, ordentlicher Abgang, schlanker Typ.
Süße, mineralische Pfirsichnase, Rosinen, Kandis, Kräuter. Im Mund sehr jung mit animierender Süße, gelber Pfirsich, Reneklode, präsentes Säurespiel, zartherbe, noch etwas verdeckte Mineralik, etwas Gerbstoff, kandierte Zitrusfrüchte, guter Abgang. Klassisch-süßer Typ. Muss noch reifen. Potenzial: 91 Punkte.
Dezente, noch leicht hefige Steinobstnoten, Marille, Äpfel, Kandis, Wiesenkräuter. Im Mund saftig-direkte Art, sehr frisch und jung, wieder Marille, heller Weinbergspfirsich, Äpfel, pikantes Süß-Säure-Spiel, sehr guter Abgang, mineralischer Nachhall. Braucht noch Zeit.
Dezente Pfirsich-Aprikosennase, Zitrus, Kandis. Im Mund süße, zartwürzige Steinobstfrucht, Apfel, Aprikose, pikantes Süß-Säure-Spiel, Kandis, Wiesenkräuter, klare und direkte Art. Sehr guter Abgang.
Dezente Schiefermineralik in der Nase, Äpfel, Birne, heller Pfirsich. Im Mund unentwickelte Pfirsichfrucht, dezente, kräuterige Mineralik, etwas Gerbstoff, guter Abgang, animierender Nachhall.
Pikante Kernobstnoten in der Nase, Zitrus, Kandis. Im Mund herbe, zartsüße Würze, verdeckte Frucht und Mineralik, Aprikose, etwas Karamell, Birne, guter Abgang, braucht noch Zeit. Glasverschluss
Reife Reneklodennoten in der Nase, immer üppiger werdende Mineralik, Kandis, Zitrus. Im Mund dann ebenfalls üppige, dabei zartblättrig gewirkte Mineralik, wieder Reneklode, Mirabelle, Kandis, Wiesenkräuter, süßer Typ, der sich noch entwickeln wird, sehr guter Abgang, mineralisch-schmelziger Nachhall. Glasverschluss.
Würzige Mineralik in der Nase, heller Pfirsich, Kernobst, Kräuter. Im Mund schmelzig-saftige Würze, Reneklode, Pfirsich, etwas Birne, guter Abgang, zartherbe Würze im Nachhall.
Mineralisch-kräuterige, etwas verschlossene Pfirsichnase. Im Mund süß und herbwürzige, etwas Kernobst, Gerbstoffe, noch unentwickelt, klassisch gemacht, guter Abgang, feinherbes Spiel im Nachhall. Noch liegen lassen.
Recht verschlossene Aprikosennase, würzig-saftig mit feinen Kräuternoten. Im Mund klar mit feiner Pikanz, wieder süße Aprikose, perfektes Süße-Säure-Spiel, sehr guter Abgang, hat Substanz, klassischer Stil.
Cremig-würzige, mineralische Nase, Aprikose, Karamell, kandierte Kräuter. Im Mund sehr süße Steinobstfrucht, wieder Karamell, schmelzig-würzig, fast cremig, etwas Gerbstoff, braucht Zeit, klassischer Machart, guter Abgang. Potenzial: 91 Punkte. Liegen lassen.
Recht reife Aprikosennase, etwas Zitrus, fast üppige Mineralik. Im Mund saftig, erst verhalten, dann kräftiger werdende mineralische Würze, wieder Aprikose, Kräuter, viel Extrakt, sehr guter Abgang, hat Substanz und Tiefe.
Dezente-duftige Steinobstnase, Marille, Mirabelle, Kandis und Kräuter. Im Mund süße Frucht, wieder Marille, Kandis, zartsaftig, feines mineralische Süße, klassischer Typ, sehr guter Abgang, fein gewirkt.
Feinduftige Nase, eleganter Stil, feine Kräutermineralik. Im Mund etwas süße Marille, Mirabelle und Birne, perfektes Säurespiel, zart-süße Steinobstfrucht. Sehr guter Abgang, mit zartherbem, mineralisch-süßem Nachhall. Kann noch reifen.
Rechte reife Kernobstnase, etwas diffuse Mineralik, dann Steinobst. Im Mund saftig, eher süßlich, sehr frisch und unentwickelt, Aprikose, etwas Karamell, pikante würze, etwas Gerbstoff, guter Abgang.
Schiefrige Mineralik in der Nase, Birnenkompott, heller Weinbergspfirsich, braucht viel Luft. Auch im Mund noch unentwickelt, filigrane Schiefermineralik, gute Balance, dezente Süße, guter Abgang, klassischer Typ.
Dezente-duftige Schiefernase, Äpfel, etwas Kandis. Im Mund zartsüß und klar, (mehlige) Äpfel, dezente Kräuternoten, wieder etwas Kandis, rustikale Art, guter Abgang.
zartduftige Pfirsichnase mit dezenter Mineralik, Äpfel, Kandis. Im Mund noch unentwickelt, dezente mineralische Kräuternoten und Würze, Schiefer, Apfel, Kandis, gute Balance, guter Abgang.
Kräuterig-üppige Nase (mit viel Luft), Trockenobst, Kandis, Honig. Im Mund süße Frucht, pikant-würziges Säurespiel, in ansätzen schon mit gewisser Eleganz, Roseinen, Honig, kandiertes Steinobst, etwas Karamell, und dezente Gerbstoff noten, sehr guter Abgang, der noch Reife fordert. Liegen lassen!
Würziges, feinmineralisches Spiel in der Nase, Aprikosen, dezente Blüten, Karamell, Kandis. Im Mund schmelzig-mineralisch und dicht, würzig-frisches Süß-Säure-Spiel, süße Aprikosenfrucht, Karamell, recht konzentriert, etwas Gerbstoff, guter Abgang. Wird mit der Zeit noch geschliffener werden.
Feinduftige Nase, eleganter Stil, feine Kräutermineralik. Im Mund etwas süße Marille, Mirabelle und Birne, perfektes Säurespiel, zart-süße Steinobstfrucht. Sehr guter Abgang, mit zartherbem, mineralisch-süßem Nachhall. Kann noch reifen.
Schmelzig-würzige Nase, Tee, Kandis, Tabak, Waldkräuter, dahinter Steinobst, etwas Maracuja, betörend. Im Mund dann ebenso, süßes, aber filigranes Säurespiel, immer noch frisch, sehr guter Abgang, langer, perfekter, balancierter Nachhall. Sehr armontisch und vielschichtig.
Üppige Mineralik, sehr reif gewirkt, Reneklode, Birne, dezente, florale Kräuternoten. Im Mund ebenfalls üppig und voll, etwas Hefe, dann Aprikose(marmelade), wieder Birne, opulenter, schmelziger Stil, sehr guter Abgang, würziger, mineralischer Nachhall.
Verdeckte würzig-saftige Pfirsichnase, etwas Aprikose, feine Kräuternoten, braucht viel Luft. Im Mund saftig und süß, fast prickelnd-frisch, sehr feingliedrig, noch verschlossen, Aprikose, Ananas, herb-süße Kräuternoten, guter Abgang mit süß-herbem Nachhall. Sehr jung.
Verhaltene Earl-Grey-Tee und andere Zitrusfruchtaromen. Süßer Mundeindruck, mit feiner Säure und einiger Mineralität. Saftige, süße Apfelsinen, getrocknetes Steinobst, reife Birnen und dunkler Honig in der aromatischen Entwicklung. Erst im sehr guten Nachhall tauchen neben salziger Mineralität einige zarte Alterungstöne auf.
Erst defensiv, mit viel Luft dann: Reife, vielschichtige Nase, gelber Pfirsich, Birne, Aprikosenkonfitüre. Im Mund saftig und pikant, feine Kräuterwürze, wieder Aprikose, herb-mineralischer Schmelz, guter Abgang, herbwürziger Nachhall, sehr guter Abgang, pikanter Nachhall, druckvoll, wenn man ihm Luft lässt. Glaskorken.
Sich erst mit viel Luft öffnende Nase, Pfirsich, Aprikose, Zitrus, etwas Birne. Im Mund feingliedrige, aber dichte Mineralik, zartsüße Frucht (etwas Aprikose und Ananas), pikantes Säurespiel, sonst bestens balanciert und noch sehr jung. Sehr guter Abgang, animierend-süßer Nachhall. Sollte noch reifen, wird noch Tiefe entwickeln.
Kräuterig-süße Nase, Pfirsich, Karamell, pikante Mineralik. Im Mund dann betonte Furchtsüße, gedörrte Pfirsiche, Rosinen, Aprikosen, Kandis, Karamell, etwas Gerbstoff, guter Abgang, recht verschlossener Typ, wird mit Reife (hoffentlich) noch zulegen. Potenzial: 91 Punkte.
Reife, mineralisch-üppige Nase, sehr jung, Steinobst, Limette. Im Mund sehr würzig und voll, intensive Mineralik, pikantes, dabei elegant-schmelziges Säurespiel, recht druckvoll, feine Kräuternuancen im Abgang, der sehr gut gelungen ist. Etwas wahrnehmbarer Alkohol im Nachhall. Glaskorken.
Mineralisch-kräuteriger, etwas verschlossener Duft in der Nase, Pfirsich, Ananas, Birnen. Im Mund süß und herbwürzige, wieder Kernobst, etwas Gerbstoffe, noch nach Balance suchend, klassisch gemacht, guter Abgang, feinherbes Spiel im Nachhall. Noch liegen lassen. Potenzial: 89 Punkte.
Dezent-duftige Nase, feine, elegante Mineralik, typisch Goldtröpfchen, etwas Marille, Mirabelle und Birne, feingliedriges Säurespiel, zart-süße Steinobstfrucht. Sehr guter Abgang, mit zartem, mineralisch-süßem Nachhall. Kann noch reifen.
Mineralisch-kräuteriger, etwas verwobener Duft in der Nase, Rhabarber, Ananas, Birnen. Im Mund süß und herbwürzige, wieder Kernobst, etwas Gerbstoffe, noch nach Balance suchend, klassisch gemacht, guter Abgang, feinherbes Spiel im Nachhall. Noch liegen lassen.
Sehr jungendliche Nase, Aprikose, Ananas mit einem Touch Exotik, noch etwas eindimensional, da zu jung. Im Mund dann säurebetont mit animierend-süßer, zartgewirkter Frucht, wieder Ananas, etwas Orange, sehr facettenreich. Sehr guter Abgang, insgesamt noch nach Balance suchend: 15,2 Säure, 214 Restzucker versprechen eine spannendes und enormes Potenzial: 90 + Punkte, auf jeden Fall noch liegen lassen. Trinken von 2010-2030.
Sich erst mit viel Luft öffnende Nase, goldige Beerennoten, Aprikosenmus, Honigmelone, etwas Birne. Im Mund feingliedrige Mineralik, zartsüße Frucht (etwas Aprikose und Ananas), bestens Balanciert und noch sehr jung. Sehr guter Abgang, animierend-süßer Nachhall. Sollte noch reifen, wird noch Tiefe entwickeln. Potenzial 89 + Punkte
Erst defensiv, mit viel Luft dann: Feinwürzig-reife Nase, Gelber Pfirsich, Birne, Aprikosenkonfitüre. Im Mund saftig und pikant, feine Kräuterwürze, wieder Aprikose, herb-mineralischer Schmelz, guter Abgang, herbwürziger Nachhall, Klassisch gemacht.
Feinmineralische Nase, etwas Aprikose und Ananas. Saftig am Gaumen mit zartherber Frucht, Steinobst, Ananas, schönes Säurespiel, feingliedriger Abgang.
Barocke, edle und tiefgründige Nase, Trockenobst, kandierte Früchte, Kräuter. Dicht und dennoch filigran im Mund, Kräuter, Dörrobst, Aprikosen, exotische Frucht, sehr vielschichtig, perfekt Balance, braucht viel Luft und reife. Sehr langer, harmonischer Abgang, feinwürzig-süßer Nachhall. Sehr gutes Potenzial: 93+ Punkte. Trinken von 2010 bis 2035.
Würzig-duftige Nase, feine Kräuternoten, gelbe Blüten. Recht frisch. Süße Steinobstfrucht im Mund, feiner Schmelz, weich, fast zarte Mineralik, guter Abgang, feingliedrig und elegant im Nachhall. Typisches Goldtröpfchen. Sollte noch reifen
Würzig-präsentes Bouquet, Rosinen, Dörrobst, sehr mineralisch, sehr jung und noch ungeschliffen. Dichter Schmelz im Mund, pikant-würziges Süß-Säure-Spiel, Aprikosen, helle Weinbergspfirsiche. Guter Abgang, sehr langer, herb-würziger und süßer Nachhall. Sollte noch reifen.
Würzig-saftige Pfirsichnase, etwas Ananas, feine Kräuternoten. Saftig, fast prickelnd-frisch im Mund, sehr feingliedrig, Aprikose, Ananas, wieder herb-süße Kräuternoten, guter Abgang mit süß-herbem Nachhall. Sehr jung.
Verhaltene duftige-süße Kräuternase, etwas Zitrus, gelbe Pfirsiche. Im Mund sehr frische Pfirsich-Aprikosenfrucht, pikant-würzige Noten, herbsüßer Nachhall im ansonsten sehr guten Abgang.
Präsente, herb-süße Nase, Steinobst, Limette. Sehr süß und pikant im Mund, herbe Kräuternoten, eher rustikal gemacht, wird mit viel Luft immer harmonischer, guter, lang anhaltender Abgang, sollte noch reifen.
Leider kein ganz grosser Wurf. Die typisch bombastische Piesporter Frucht wird von einer deutlichen Hefewürze unterdrückt. Passable Säure, den Abgang finde ich zu alkoholbetont für einen (auch halbtrockenen) Kabinett.
Vielleicht wird es die Zukunft richten ? Ich hoffe es, denn eigentlich bin ich ein Fan von Hain-Weinen.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Google+ verbunden
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.
Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!