Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.Ok
Das Portal für alle Rieslingfreunde, Weingüter, Winzer und Kenner
Das Weingut im Art-Deco Stil liegt stattlich an Ürzigs Uferpromenade. Seit 2001 wird Vater Rudi Hermann tatkräftig von Sohn Christian unterstützt. 6,5 Hektar mit Parzellen im Ürziger Würzgarten und dem Erdener Treppchen werden bewirtschaftet – teils sind sie noch mit wurzelechten Rieslingreben bestockt.
Dieser Weinberg liegt direkt oberhalb des Erdener Prälats und gegenüber des Städtchens Erden.
Mit dem sich öffnenden Tal verändern sich Neigung und Exposition immer wieder. Vor Jahrhunderten wurden Steintreppen in die extrem steilen Hanglagen gebaut. Steigt man diese unzähligen Treppchen hoch, bietet sich ein imposanter Blick auf die Moselschleife zwischen den Orten Lösnich und Wehlen. Von diesen historischen Treppchen rührt Name der Lage her.
Blau-, Grau- und Rotschiefer | Süd bis Südwest | 50-80% | 130-220m ü.NN
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Steht man im Ort Erden und schaut auf die Weinberge, erkennt man die dem Felsen abgerungene Parzelle Prälat. Direkt an der Mosel beginnend, schließt sie östlich an die Lage Treppchen an.
Bestens geschützt zwischen Fluss und Felsmassiv, besitzt der Prälat ein außergewöhnlich warmes Mikroklima. Dieses ermöglicht hochwertige Auslesen und Botrytisselektionen. Typisch für Prälat Weine sind exotische fruchtige Duftnoten mit oftmals einer an Mandeln erinnernden Aromatik. Der Lagenname datiert aus dem 19. Jahrhundert und sollte die ursprünglich zur Lage Treppchen gehörende Parzelle abgrenzen.
Verwitterter Tonschiefer | Süd | 55-65% | 110-220m ü.NN
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
56 ha, ostsüdöstlichee bis südliche Lage, 80% steil, 20% hängig, tiefgründiger, steiniger, frischer Schieferboden und Rotliegendes vulkanischen Ursprungs Kennzeichen: in den Felsen gehauene Sonnenuhr Der rote Vulkan- und Schieferboden (auch Rotliegendes genannt) macht den Ürziger Würzgarten einmalig an der Mosel. Die hier wachsenden Rieslinge sind exotisch-würzig (von feinfruchtig bis üppig) und von großer Tiefe.
Die 2010er Rieslinge können das sehr gute Niveau des Vorjahres spielend halten, so dass wir die Weingutsbewertung weiter anheben RRR+ (sehr gut). Wieder begeistern die fulminanten edelsüssen Rieslingen.
Jahrgangsbeschreibung
2009
Die 2009er Kollektion setzt für uns dann einen neuen Meilenstein und zeigt mehr Eleganz als in den Vorjahren. Neben saftig-eleganten Spätlesen, die uns jeweils um 90 Punkte wert sind, wird die eindrucksvolle Reihe von edelsüssen Rieslingen von einer nahezu perfekten Trockenbeerenauslese aus den Ürziger Würzgarten gekrönt.
Die Weingutsbewertung ist mit RRR (sehr gut) voll bestätigt - mit weiterer Tendenz nach oben.
Jahrgangsbeschreibung
2008
Die nun verkosteten 2008er Rieslinge kommen nicht ganz an das Vorjahr heran, auch wenn Christian Hermann wieder ein Füllhorn an saftigen Spät- und Auslesen gelungen ist. An der Spitze steht ein sehr pikanter und etwas rustikal anmutender Eiswein aus dem Erdener Herrenberg.
Die Weingutsbewertung ist mit RRR (sehr gut) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2007
Die Aufwertung des Vorjahres wird dann auch durch den 2007er Jahrgang bestätigt. 2007 steht eine sehr extraktreiche Trockenbeerenauslese aus dem Erdener Prälat, die auf 95 Punkte kommt, an der Spitze.
Die Weingutsbewertung ist so gesichert bei RRR (sehr gut).
Jahrgangsbeschreibung
2006
Der Trend der Vorjahre setzt sich mit der 2006er Kollektion und ihren fulminanten edelsüßen Rieslingen fort. Auch die saftig-würzige Spätlese aus der Parzelle Herzlay im Erdener Treppchen begeistert.
So ist eine weitere Aufwertung auf RRR (sehr gut) drin. Glückwunsch.
Jahrgangsbeschreibung
2005
Die 2005er Rieslinge rechtfertigen eine weitere, deutliche Aufwertung auf RR+ (gut). Die Qualität ist nun noch homogener, die restsüßen Rieslinge zeigen klassische Statur und viel Schmelz. Während die beiden Beerenauslesen noch feiner hätten ausfallen können, brillierte Hermann mit einer grandiosen Trockenbeerenauslese aus dem Erdener Treppchen. Weiter so!
Jahrgangsbeschreibung
2004
2004 probierten wir eine sehr feine Rieslingkollektion. Besonders die Auslesen aus Würzgarten, Erdener Treppchen und Herrenberg präsentieren sich lagentypisch, mit viel Schmelz, Würze und Mineralität. Der Trend, der sich mit den 2003er Weinen angedeutet hat, setzte sich mit den 2004er also fort. Das war uns ein erstes R (empfehlenswert) wert. Glückwunsch!
Jahrgangsbeschreibung
2003
Wir verkosteten neben der recht ansprechenden fruchtsüßen 2003er Rieslingkollektion auch einige ältere, edelsüße Gewächse, die sich zwar jahrgangstypisch aber auch von heterogener Struktur präsentierten; manche mit vordergründig gereiften, deutlichen Botrytisnoten, andere eher immer noch gerbstoffbetont-rustikal. Wir nehmen das Weingut Dr. Hermann aber gerne als empfehlenswerten Betrieb bei Riesling.de auf.
Konzentrierte und sehr extraktreiche Nase, Dörrobst, kandierte Feigen, Pfirsiche, Aprikosen, dezent-herbe Mineralik, viel Spiel. Im Mund dann süßes, cremiges Extrakt, dicht und vielschichtig verwoben, Kandis, Karamell, Feigen, Aprikosen, dezente Würzkräuter, recht elegantes, aber noch präsentes Säurespiel, das perfekt auf die dichte und üppige Süße abgestimmt ist, sehr guter Abgang, endlos-langer Nachhall, konzentriert und dicht. Ein Wein für die Ewigkeit!!!
Zart-herbe, noch leicht hefige Nase, dann immer mehr Schmelz entwickelnd und betörender werdend, kandiertes Kernobst, Trockenfrüchte, dezente, unentwickelt Mineralik. Im Mund dann zartsüße, schmelzig-weiche Frucht, Rosinen, gedörrte Südfrüchte, feines leicht sahniges Karamell, perfekt eingebundenes Säurespiel, pikant-erdig-würzige Mineralik, seine wahre Tiefe noch verdeckend, sehr guter Abgang, endlos animierender Nachhall, der schon eine gewissen Eleganz andeutet. Liegen lassen!
Würzig-hefige Steinobstfrucht in der Nase, Kandis, Dörrobst, etwas Karamell, sehr schöne Substanz und Tiefe. Im Mund dann süßes, saftiges Extrakt, animierende Frucht mit prägnantem, aber perfekt eingebundenem Säurespiel, kandierte Früchte, Dörrobst, immer exotischer werdend, sehr guter Abgang, endlos, mineralischer Nachhall. Klassisch und groß!
Würzig-üppige Nase, sehr mineralisch, zupackende Steinobstfrucht, dezente Rosinennoten, etwas Karamell, sehr frisch und präsent. Dann saftig und animierend-süß, zupackendes Süß-Säure-Spiel, gedörrte Früchte, mineralisches Rückgrat mit Kraft und Struktur, ohne zu süß oder zu fett zu werden, sehr guter Abgang, endlos mineralischer Nachhall, sehr animierend und pikant.
Herb-süße Pfirsichfrucht in der Nase, Kräuter, rotbeerige Noten, zupackend. Im Mund dann direkte, zupackend-saftige Art, kandierte Pfirsiche und Zitrusfrüchte, Kräuter, animierendes Süß-Säure-Spiel, sehr guter Abgang, langer animierend-frischer Nachhall. Hat Substanz und Tiefe, sehr jung.
Animierend-würzige Frucht in der Nase, Hefe, Kräuter, Weinbergspfirsiche, Beeren. Im Mund dann saftig-süße, sehr direkte Art, pikant-herbe Mineralik, prägnantes Säurespiel, gekochte Pfirsiche, Aprikosen, kandierte Kräuter, sehr guter Abgang, langer, animierend-mineralischer Nachhall. Schraubverschluss.
Mineralisch-würzige Steinobstnase, Hefe, Reneklode, Kompott, etwas Zitrus, mit Luft griffiger werdend. Ebenso im Mund, saftig-hefige Frucht und Würze, zart-herber Mineralik, Wiesenkräuter, animierendes Säurespiel, sehr guter Abgang, animierend-mineralischer Nachhall. Schraubverschluss.
Hefig-würziger Mineralik in der Nase, gelbe Früchte, gekochte, helle Weinbergpfirsiche, kandierte Äpfel. Im Mund dann saftig und klar, zartherber Mineralik mit feinem, animierendes Säurespiel, jung und frische, wieder gelbe Pfirsiche, Beeren, sehr guter Abgang, animierend-mineralischer Nachhall. Klassisch. Schraubverschluss.
Weiche, gelbfruchtige Nase, Reneklode, gekochte Pfirsiche, recht würzig: Im Mund dann süße, nicht ganz klar gewirkte Frucht, frische, süffige Art, unkomplizierter, saftig-süßer Stil, wieder Pfirsiche, ordentlicher Abgang, Schraubverschluss.
Sehr exotisches, pikant-animierendes Fruchtextrakt in der Nase, süße und dicht, etwas gebrannter Zucker, Dörrobst, sommerblüten. Im Mund dann erst zartsüße, sehr filragene Frucht, dann komaltek mienrlIk, verackt und unentwickelt, erst sich mit Luft öffnend, dann prägnante Mineralik und großartige Tiefe, Sahnekrarmell, Kräuterextrakt, animierendes, perfekt eingebundenes, Säurespiel, cremig-seideige Textur, sehr guter Abgang, langer, eleganter, karemllig-süßer Nachhall.
Dichte, würzige Botrytisnase, überreifes Fruchtextrakt, Rosinen, Dörrobst,r echt exotisch und pikant, Trockenäpfel. Im Mund dann dichtes, cremig-süßes Extrakt, Feigen, Dattlne, Dörrobst, feines Sahnekaramell, Honig, sehr vielschichtig und komplex, was von der dicht gepackten Süße aktulel noch völlig überlagert wird, sehr guter Abgang, langer betörend-süßer Nachhall. Liegen lassen!
Noch völlig unentwickelte Botrytisnase, Rosinen, Reneklode, Eisweinnoten. Im Mund dann kompakter und botrytisgeprägter, eher rustikaler Typ, gedörrtes Steinobst, Karamell, kandierte Äpfel, Rosinen, sehr süßes Extrakt mit gut eingebundenem Säurespiel, kräuterige Würze, sehr guter Abgang, dabei völlig unentwickelt. Klassischer Typ. Liegen lassen.
Würzig-üppige Nase, Aprikose, viel Exotik, Kandis, ein Hauch Karamell. Im Mund dann süße, würzige Frucht, kandierte und gedörrte Äpfel, Süßholz, rotwürzige, kompakte Mineralik, Beeren, sehr guter Abgang, nussig-würzige Mineralik im Nachhall.
Elegante, aber üppig-reife Pfirsichfrucht in der Nase, dabei klar gewirkt. Im Mund süße, jugendliche Frucht, Hefe, Kandis, Aprikosenkompott, Vanille, kandierte Kräuter, sehr elegant und vielschichtig, dann immer zarter werden, sehr guter Abgang, mit überraschend druckvolle Mineralik im Finish.
Mineralische, extraktreiche Nase, recht jung und unentwickelt. Im Mund dann süße, animierende Pfirsichfrucht, Kandis, Papaya, Rosinen, filigranes Säurespiel, Zitrus, Kandis, sehr guter Abgang, animierend-würzig-süßer Nachhall.
Dezente, dann aber immer tiefgründiger werdende, mineralische Würze in der Nase, Kandis, Kräuter. Im Mund dann süße, süffige Mineralik, Pfirsiche, Kandis, süße Aprikosen, etwas Wiesenheu, frisch und klar, sehr guter Abgang, fein-mineralischer Nachhall, süß. Schraubverschluss.
Feine, nussig-süße Pfirsichnase, kandierte Äpfel. Im Mund dann kompakte, zartsüße Apfel-Pfirsichfrucht, dann kandierte Wiesenkräuter, recht vielschichtig und animierend, guter Abgang, kompakt-mineralischer Nachhall. Schraubverschluss.
Hefige, Pfirsich-Aprikosennase, klar und süffig-süß. Im Mund dann frische, delikate Art, wieder etwas Hefe, Kandis, helle Äpfel und Pfirsiche, etwas kandierte Aprikosen, guter Abgang, leicht rotbeerige Würze, Schraubverschluss.
Frisches Spiel in der Nase, kandiertes Steinobst, Reneklode. Im Mund dann saftig und klar, pikantes, animierendes Süß-Säure-Spiel, Kräuter, mineralisches Extrakt, gedörrtes Steinobst, sehr guter Abgang, junger, fast ruppiger Nachhall.
Würzige, sehr unentwickelte Nase, Rosinen, Dörrobst, Waldhonig. Im Mund dann kompakte, süße Frucht, pikantes Säurespiel mit kräftiger Mineralik, etwas Gerbstoff, dann immer mehr Tiefe zeigend, sehr guter Abgang, langer Nachhall. Völlig unentwickelt, braucht viel Zeit.
Würzig-hefige, sehr füllige Nase, reife Reneklode und Pfirsich, Aprikose. Im Mund saftig-süße Frucht, Kandis, animierendes Süß-Säure-Spiel, elegant gewirkt, mineralisches Extrakt, rotwürzige Mineralik auch im sehr guter Abgang, schönes Spiel.
Würzige Steinobstnase, sehr von Hefe geprägt, Reneklode, Kompott, kompakte Mineralik. Im Mund dann saftig-frische Frucht, viel Steinobst, schmelzig-würzige Mineralik mit schönem Extrakt, sehr guter Abgang, klassisch-fruchtiger Typ. Schraubverschluss.
Sehr präsente, kräuterige Pfirsichnase, Kandis, Blüten, recht betörend. Im Mund dann sehr frisch und jung, sehr viel Kräuter, dahinter Papaya, Maracuja, präsentes Säurespiel, Kandis, feien Karamellnoten, etwas Salz, sehr guter Abgang, langer-kräuterig-mineralischer Nachhall. Sehr frisch!
Pikante, präsente Pfirsichnase, Schiefer, Kräuter. Sehr frisch. Im Mund pikante Mineralik, rotwürzige Noten, nicht ganz trockener Stil und nicht allzu tief, präsentes Säurespiel, guter Abgang, würziger Nachhall. Schraubverschluss.
Würzig-hefige Mineralik in der Nase, Pfirsich, etwas rote Beeren, eine Spur gebrannter Zucker. Im Mund pikant-süße Steinobstfrucht, leicht wachsiger Schmelz, Kandis, ordentlicher Abgang. Schraubverschluss.
Würzige Nase, Wiesenkräuter, Pfirsich, leicht wachsig. Im Mund dann frisch und säurebetont, süße, dezente Kernobstfrucht, unkompliziert und süffig, etwas Gerbstoff, ordentlicher Abgang. Schraubverschluss.
In der Nase sehr konzentrierter und blitzsauberer Duft von gedörrtem Steinobst, Waldhonig, dann gedörrte Papaya, etwas Ananas, sehr vielschichtig sich entwickelnd. Im Mund dann dichtes, cremig-süßes Extrakt, viel mineralische Würze, wieder gedörrte Aprikosen, Datteln, Papaya, kandierte Ananas, guter Abgang, endlos langer extraktreicher Nachhall. Vorbildliche TBA, klar und sauber. Trinken ab 2020!
Kompakte, unentwickelte Nase, süße Steinobstfrucht, viel Extrakt, kandierte Kräuter. Im Mund dann weich und cremig, dichtes, süßes Extrakt, Dörrobst, Feigen, Papaya, Datteln, Kandis, Karamell, Heidehonig, dabei klar und sauber, sehr guter Abgang, endloser Nachhall, der mit Luft immer vielschichtiger wird. Liegen lassen!
Schmelzig-kräuterige, leicht verschwommene Nase, viel Dörrobst, Feigen, Datteln, Akazienhonig, etwas herbe Mineralik. Im Mund dann süß und schmelzig weich, rosiniges Extrakt, immer klarer werdend, gedörrte Äpfel, Heidehonig, dezente Würzkräuter, mit Luft immer üppiger und barocker werdend, sehr guter Abgang, würzig-süßer Nachhall. Liegen lassen! Potenzial: 93 Punkte. Klassische Art.
Noch völlig unentwickelte Eisweinnase, Rosinen, Reneklode, Dörrobst, Waldhonig. Im Mund dann kompakter und unentwickelter, eher rustikaler Typ, wieder angedörrtes Steinobst, kandierte Äpfel, Rosinen, sehr süßes Extrakt mit gut eingebundenem Säurespiel, etwas Gerbstoff, sehr guter Abgang, dabei völlig unentwickelt. Klassischer Typ. Liegen lassen.
Sehr jugendliche, unentwickelte Nase, gedörrte Aprikose, Schiefermineralik, Äpfel und Kandis, Wiesenkräuter. Im Mund süßes, mineralische Extrakt, feines Säurespiel, rotbeerige Würze, etwas Gerbstoff, Dörrobst, Hefe, sehr guter Abgang, hat Tiefe und Substanz, leicht rustikaler Typ.
Mineralische, extraktreiche Nase, kandiertes Steinobst, gedörrte Äpfel. Im Mund dann, saftig-süße Steinobstfrucht, etwas gedörrte Papaya, viel Kandis, etwas Zitrus, animierendes Süß-Säure-Spiel, zeigt durchaus Substanz, sehr guter Abgang, braucht noch Zeit.
Sehr mineralische Nase, süßes Extrakt, Hefe, kandierte Kräuter, Rosinen. Im Mund animierende Süße, wieder Dörrobst, feines, sehr verschlossenes, animierendes Süß-Säure-Spiel, dann sich entwickelnder zart-mineralischer Schmelz, guter Abgang, wird noch deutlich zulegen! Potenzial: 91+ Punkte.
Herbsüße, leicht rustikale Würze in der Nase, etwas Hefe, kandiertes Steinobst. Im Mund frisch und süß, schiefrige Mineralik, recht unentwickelt, etwas dunkle Pfirsiche, wieder Kandis, rotbeerige Noten, guter Abgang, würzig-süßer Nachhall.
Duftig-würzige Steinobstnase, Reneklode, Aprikose, mit würziger Schiefermineralik. Im Mund dann saftig-süße Frucht, wieder viel Steinobst, animierendes Süß-Säure-Spiel, schmelzige Mineralik, noch recht unentwickelt, sehr guter Abgang. Klassischer Stil.
Hefige Nase, kandierte Pfirsiche, kräuterige Würze. Im Mund dann saftig-süße Kräuterwürze, kandiertes Steinobst, etwas Feige und Zitrus, dezente Schiefermineralik, etwas Gerbstoff, sehr guter Abgang, unentwickelter Nachhall. Liegen lassen.
Duftig-mineralische Steinobstnase, Aprikose. Im Mund animierend und saftig, kandierte Steinobstfrucht, Zitrus, etwas Süßholz und rotbeerige Noten, guter Abgang, leicht rustikaler Typ.
Feinmineralische Pfirsichnase, etwas Kandis und Zitrus, dezente Würze. Im Mund sehr frisch, animierender, zartmineralischer Schmelz, dunkler Weinbergspfirsich, etwas rote Beeren, Kandis, klassischer Stil , guter Abgang. Schraubverschluss:
Würzige, zartherbe Kräuternase, nicht ganz klar. Im Mund dann zartherbe Steinobstfrucht, Kerne, Kandis, etwas Gerbstoff, animierendes Süß-Säure-Spiel, guter Abgang, kandierte Wiesenkräuter im Nachhall.
Würzig-duftige Schiefernase, Pfirsiche, eine Spur rote Beeren. Im Mund dann saftig-süß mit feinem Süß-Säure-Spiel, animierende Pfirsichfrucht, mineralische Würze, guter Abgang, klassisch-süßer Würzgarten-Kabinett.
Kompakte, dabei duftige Kandis-Steinobstnase, süßes Extrakt, sehr vielschichtig. Im Mund cremig und weiche, dabei viel konzentriertes Extrakt, gedörrte Feigen und Papaya, Datteln, zartblättrige und vielschichtig Textur, perfekte Balance und blitzsauber gemacht, sehr guter Abgang: langer, weich-kräuteriger Nachhall. Noch insgesamt unentwickelt aber schon druckvoll, sollte noch reifen, trinken von 2020 bis irgendwann.
Kompakte, kräuterige Mineralik in der Nase, gedörrte Aprikosen, Etwas Pfirsich, Zitrus, recht vielschichtig. Im Mund dann süße, sehr klare gewirkte Frucht, präsentes Süß-Säure-Spiel, ein Touch Gerbstoff, zeigt Tiefe und Substanz, sehr guter Abgang, sollte noch reifen, klassischer Stil.
Kompakte, mineralische Nase, Kandis, Dörrobst, Feige, gelber Pfirsich, Papaya, Zitrus, etwas Karamell. Im Mund recht elegantes Säurespiel, süßes Extrakt, wieder Dörrobst, Feige, Aprikose, viel Schmelz weiche, zartcremige Textur, sehr guter Abgang, hat Länge, sollte noch reifen.
Duftige Steinobstnase, kompakt und vielschichtig. Im Mund süßes Schieferextrakt, sehr elegante Art, kandiertes Aprikosen- und Zitrusfrüchte, kompakte Mineralik, etwas Gerbstoff, sehr guter Abgang, vielschichtige, Mineralik im Nachhall.
Süße, kandierte Frucht in der Nase, vielschichtiger, dabei filigraner Schmelz, Kräuter. Im Mund vielschichtige Mineralik, saftig-konzentrierte Steinobstfrucht, Kandis etwas Karamell, gebrannter Zucker, sehr guter Abgang, hat Läge. Sollte noch reifen.
Duftig-würzige Pfirsichnase, etwas Reneklode, recht reif, dahinter etwas kandierte Limette. Im Mund saftig und süß mit würzig-schmelziger Pikanz, etwas wachsig, mineralisches Fundament, guter Abgang. Klassischer Stil.
Feinsaftige, etwas zitronige Kräuternase, helle Blüten. Im Mund herb-schmelzige Mineralik mit dezenter Restsüße, Steinobst, etwas Kandis, kompakt gewirkt, kandierte Wiesenkräuter, bestens balanciert, guter Abgang.
Kompaktes Extrakt in der Nase, gedörrtes Steinobst, Kandis, herbe Kräuterwürze, sehr jugendlicher Stil. Im Mund cremiges Karamell, weich und sämig, sehr süße Aprikosenfrucht, etwas Honig, wieder herbsüße Kräuternoten, Trockenkräuter, Kandis, rustikaler Typ, der sich noch entwickeln wird, sehr guter Abgang. Sollte noch länger liegen.
Kompakte, würzige Mineralik, süßer gelber Pf, etwas Aprikose, Kandis. Im Mund saftig-würzige, etwas Gerbstoff, dann wieder gelber Pfirsich, etwas rite Beeren , gute Balance, frisches Säurespiel, guter Abgang.
Duftig-dichte Würze, viel Extrakt in der Nase, Beeren, helles Steinobst, Kräuter, etwas Tee, fordernd und frisch. Im Mund dann Tee, feines, sahniges Karamell, gebrannter Zucker, dunkles Steinobst, Süßholz, filigranes Säurespiel, sehr guter Abgang; langer, intensiver, dicht-mineralischer Nachhall. Lang und dicht!
In der Nase recht klare, würzige Steinobstfrucht, dezente Mineralik. Im saftig-filigranes Süß-Säure-Spiel, sehr frisch, feinwürziger Schmelz, guter Abgang, klassischer Stil.
Würzige Nase, Steinobst, Kräutermineralik, feines Säurespiel, etwas Apfel. Im Mund frische, direkte Art, gutes Süß-Säure-Spiel mit feiner Pikanz, geradlinige gemacht, guter Abgang.
Feinduftige, sehr filigrane Nase, heller Pfirsich, Kandis, feine Mineralik. Im Mund weiche süße Frucht, dann mineralisch-würzige Pikanz, dichter Körper, Kräuter, etwas Lakritz, Veilchen, mit zunehmender der Luft herber, tiefgründiger werdende Würze, etwas Gerbstoff, braucht Zeit, sich zu entwickeln. Guter Abgang.
Würzig-schmelzige Botrytisnase, rustikaler Stil, Kandis,, gedörrte Aprikosen und Feigen. Im Mund pikant und süße, wieder Aprikose, Kandis, etwas Karamell und Tabak, Honig, guter Abgang, süßer Nachhall. Klassischer, rustikaler Stil.
In der Nase Menthol, Schokonoten, vielschichtig-fordernd, Tee, Tabak, gedörrte, exotische Früchte. Im Mund dann süß und fordernd dicht, animierend, Birnen- und Apfelgelee, Kernobst, Dörrobst, kompakte Mineralik, sehr guter Abgang, langer, mineralischer Nachhall, sehr jung und zeitlos. Braucht immer noch Zeit?
Offenes würzig-junges Bouquet in der Nase mit betont süßer Pfirsichfrucht, etwas Kandis und Limone. Saftig und klar im Mund, feine Schieferwürze, bestens balanciert, etwas Gerbstoff, guter Abgang, würzig-schmelziger Nachhall.
Präsente Nase, gelber Pfirsich, Ananas. Im Mund geradlinig und saftig, wieder Pfirsich und Ananas, gutes Säurespiel, schlanker Typ, guter Abgang, süße Frucht im Nachhall.
Offensiver, aber noch etwas verschwommene Nase, pikante Würze, dahinter Pfirsich und Ananas, etwas Gerbstoff. Im Mund animierend frisch, feinwürziger Schmelz, Aprikosen, Reneklode, zarte Mineralik, guter Abgang, zartsüßer Nachhall. Dabei klassisch-rustikal gemacht.
Recht duftige Nase, gelber Pfirsich, Apfelkompott, dezenter Mineralik und Würze. Im Mund geradlinig und saftig-würzig, gelber Pfirsich, feine Kräuterwürze, etwas Gerbstoff, guter Abgang, klassisch gemacht.
Duftig-fruchtige Nase, Aprikose, Kernobst, etwas gekocht. Im Mund geradlinig, mit feinwürziger Mineralik, etwas Gerbstoff, feine Steinobstfrucht, guter Abgang, zarter, herbsüßer Nachhall. Klassisch gemacht.
Etwas verwaschene, rustikal geprägte Botrytisnase, dann klarer werdend, gedörrte Aprikosen, Puderzucker, recht pikant. Im Mund sehr jung, pikant-süße Aprikosennoten, Gerbstoffe, voluminös, recht pikante Säurespiel, etwas Tabak, noch ruppige Struktur, ordentlicher Abgang, muss noch reifen.
Feinwürzige Nase nach Trockenobst und Kernen von Aprikosen. Feine Süße und Botrytis im Geschmack, Trockenobst wie Apfelringe, Aprikosen und etwas gelbe Pflaume. Angenehmer Abgang Mittellang und süß.
Im Glas konzentriert und dichte Schlieren. Rosinige Nase und Trockenfrüchte. Im Mund Dörrobst und Rosinen getrocknete Feigen und Datteln und Mandeln . Kompakte Frucht mit etwas Rauch. Mittelanger Abgang mit rauchigen Noten.
Blütige und etwas grasige Rieslingnase mit etwas Jasmin und Mineralik. Saftig im Mund, recht süß aber mit feinem, pikantem Schmelz bei dem Pfirsichfrucht dominiert. Deutliche Schwefeltöne, die den Abgang rustikal werden lassen. Gute Länge.
Beim Eingiessen meinen wir bei dem Moussieren Sekt im Glas zu haben. Fruchtige Nase nach Pfirsich und frischen Erdbeeren, Quark, etwas undifferenziert. Im Mund recht süß und sehr saftig. Wieder Pfirsich und Puderzucker mit süßem, feinwürzigem Schmelz, der auch im Abgang anhält. Gute Länge.
Würzig fette dazu etwas undifferenzierte Nase mit Blütenaromatik und überreifen Früchten. Im Mund leiden die Rieslingaromen unter der etwas zu starken Süße. Dennoch deutliche Mineralik mit feine reife Pfirsichnoten. Etwas unklar und rustikal wieder der Abgang der mittellang ist.
Frische, stahlige Rieslingnase mit deutlichen Schwefel und Pfirsicharomen. Fette Pfirsicharomen auch mit Mund, dazu frische Grasnoten und Erdbeeren. Mittellanger Abgang mit leichten Bitternoten. Etwas eindimensional, aber insgesamt ordentlich
Etwas dropsige Nase mit deutlichem schwarzen Johannisbeeraromen, darunter Blüten und überreife Früchte, Erdbeeren und Waldmeister. Im Mund interessantes Süß-Säurespiel, wieder Cassis und Zitrusaromen und deutliche Gerbstoffe. Der Abgang ist mittellang und und mit einem Touch ins Rustikale übergehend.
Rosinig-süße Nase mit schiefrigen Noten, sehr frisch, Birne, Mango. Im Mund betonte Botrytis, sehr Süß, kandierte Marillen, etwas Kerne, Gerbstoffe, die Tiefe und das Spiel fehlt etwas, Schwefel, sehr frisch, muß sich erst noch finden ...
Würzig-herb-süßer Schmelz in der Nase, Dörrobst, etwas oxidative Noten, sehr intensiv. Weich und animierend im Mund, Kandierte, Karamellisierte Früchte, getrocknete Aprikose, Pflaume, pikant und animierend, von der Mineralik her etwas an Jod erinnernd, nicht zu süß, ordentlicher Abgang.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Google+ verbunden
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.
Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!