Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.Ok
Das Portal für alle Rieslingfreunde, Weingüter, Winzer und Kenner
Während Vater Helmut Clüsserath sich um den Rebstöcke kümmert, ist Verena Clüsserath für den Ausbau der Rieslinge zuständig. Auf 6,5 Hektar Rebfläche mit Flächen in der Spitzenlage Apotheke wird ausschließlich die Rieslingrebe kultiviert. Raphael Clüsserath-Ianniello ist neben dem Verkauf der Weine auch für das kulinarische Wohl der Gäste zuständig. Das Weingut bietet neben Übernachtungsmöglichkeiten auch Kochkurse an.
Ein Teil dieser Lage befindet außerhalb und der andere innerhalb der engen Moselschleife bei Trittenheim. Der Ort selbst liegt eingebettet inmitten dieser zwei Teile der Trittenheimer Apotheke. Bis zum Jahre 1909 mussten die Winzer eine Fähre benutzen, um zu Ihren Weinbergen zu gelangen
Die Böden speichern die Wärme des Tages und geben sie in der Nacht wieder an die Reben ab. Das sehr milde Klima verschafft dem spät reifenden Riesling ausreichend Zeit, Mineralien, Fruchtzucker und Extrakte in den Beeren zu sammeln. Typisch für diese Weine sind Filigranität und kraftvolle Eleganz. Der Name geht auf eine Stiftung der Trierer Abtei zurück.
Blau- und Grauschiefer | Südwest | 50-60% | 120-240m ü.NN
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Der Name „Blattenberg“ geht auf die Zeit zurück, da die berühmte Abtei Prüm noch Weinberge in Mehring besaß. Die „abbate plantare“, die Abtpflanzung, brachte die beste Qualität, ihre Weine wurden für den Abt reserviert.
Der Blattenberg ist die beste Lage in Mehring. Verwöhnt von Sonne und Wind, wachsen die Reben auf leuchtend blauem Schiefer mit Quarziteinlagerungen. Die Mosel, die in Mehring in die Breite geht, speichert und spendet die für das Wachstum wichtige Wärme.
Gradlinig und konsequent: Die 2003er Rieslinge von Clüsserath-Weiler
weiterlesen
Jahrgangsbeschreibung
Jahrgangsbeschreibung
2017
Jahrgangsbeschreibung
2014
Während die Kollektion im trockenen/feinherben Bereich noch Steigerungspotenzial hat, begeistern Spät- und Auslese * aus der Trittenheimer Apotheke mit ihrer klaren, mineralisch-süßen Art, die sicher auch nach 10 Jahren noch eine sichere Bank sind. Das bezeugen auch die beiden Vertreter der Jahrgangs 2004, die wir nun erneut verkosten konnten. Die Weingutsbewertung bleibt so bei abwartenden RRR (sehr gut).
Jahrgangsbeschreibung
2013
Mit den 2013er Rieslingen fällt die Kollektion noch etwas klarer aus als im Vorjahr. Dabei fordern die fein-mineralische Riesligen alle noch etwas Reife, um ihr wirkliches Potenzial zeigen zu können. An der Spitze der Kollektion stehen eine dichte und extraktreiche Beerenauslese aus der Trittenheimer Apotheke. Grandios auch die gereifte, ölig-dichte und zugleich filigran-elegante Auslese *** aus der gleichen Lage, die wir als Referenzwein des Jahrgangs 2003 verkosten konnten. Die Weingutsbewertung bleibt so voll bestätigt: RRR+ (sehr gut).
Jahrgangsbeschreibung
2012
Nachdem die 2010er Kollektion nicht angestellt worden ist, können wir die 2011er Rieslinge gemeinsam mit den 2012ern verkosten. Und das tut (gerade bei den trockenen und feinherben Rieslingen) den 2011ern, die sich immer noch recht verschlossen präsentieren, gut. Und auch die 2012er brauchen allesamt noch Zeit! An der Spitze der Kollektion stehen zwei cremig-süße und sehr elegante Trockenbeerenauslesen aus der Trittenheimer Apotheke und dem Mehringer Zellerberg. Die Weingutsbewertung von RRR+ (sehr gut) wird so gehalten.
Jahrgangsbeschreibung
2011
Nachdem die 2010er Kollektion nicht angestellt worden ist, können wir die 2011er Rieslinge gemeinsam mit den 2012ern verkosten. Und das tut (gerade bei den trockenen und feinherben Rieslingen) den 2011ern, die sich immer noch recht verschlossen präsentieren, gut. Und auch die 2012er brauchen allesamt noch Zeit! An der Spitze der Kollektion stehen zwei cremig-süße und sehr elegante Trockenbeerenauslesen aus der Trittenheimer Apotheke und dem Mehringer Zellerberg. Die Weingutsbewertung von RRR+ (sehr gut) wird so gehalten.
Jahrgangsbeschreibung
2009
Wie im Vorjahr steht auch beim 2009er Jahrgang ein Eiswein aus der Trittenheimer Apotheke an der Spitze der Kollektion. Mit 94 Punkten gehört der in diesem Jahr sogar zu den besten der Region! Die Weingutsbewertung von RRR+ (sehr gut) wird so sicher gehalten.
Jahrgangsbeschreibung
2008
Beim 2008er Jahrgang, der konsequent an das Vorjahr anknüpft, beeindruckt ein brillanter, sehr klarer Eiswein mit seinem eleganten Säurespiel. Die Aufwertung des Vorjahres ist somit richtig gewesen: RRR+ (sehr gut).
Jahrgangsbeschreibung
2007
2007 legen Helmut und Verana Clüsserath dann nochmals nach, und so steht der bereits angekündigten Aufwertung auf RRR+ (sehr gut) nichts mehr im Wege. Die angestellten Weine erreichen durchweg deutlich über 85 Punkte -– egal, ob trocken, feinherb oder edelsüß. Und wieder begeistern die Referenzweine, bei denen vor allem die klassisch gemachte 1997er Beerenauslese aus der Trittenheimer Apotheke noch über viel Potenzial verfügt.
Jahrgangsbeschreibung
2006
Die 2006er Kollektion stellt im Vergleich zu den 2004er eine weitere Steigerung dar. Und auch die beiden Referenzweine aus 1996 überzeugen mit ihrer verspielten, feinschiefrigen Art. Die Bewertung von RRR (sehr gut) zeigt so für das nächste Jahr weiter nach oben.
Jahrgangsbeschreibung
2005
Vom 2005er Jahrgang konnte uns dann der konzentrierte und sehr gut gelungenen Fährfels sowie die saftig-verspielte 2005er Trittenheimer Apotheke Riesling Auslese *** am meisten begeistern. Die Bewertung von RRR (sehr gut) ist so weiter sicher.
Jahrgangsbeschreibung
2004
Nach dem 2002er und 2003er Jahrgang bestechen auch die Rieslinge aus dem Jahr 2004, zumeist mit zarter Mineralik, die oft noch hinter einer eigenständigen Frische (Spontanvergärung) versteckt ist. Insbesondere die beiden angestellten 1994er demonstierten das Reifepotenzial der Clüsserath'schen Weine. Die Bewertung von RRR (sehr gut) ist so sicher.
Jahrgangsbeschreibung
2003
Nach dem 2002er und 2003er Jahrgang bestechen auch die Rieslinge aus dem Jahr 2004, zumeist mit zarter Mineralik, die oft noch hinter einer eigenständigen Frische (Spontanvergärung) versteckt ist. Insbesondere die beiden angestellten 1994er demonstierten das Reifepotenzial der Clüsserath'schen Weine. Die Bewertung von RRR (sehr gut) ist so sicher.
Jahrgangsbeschreibung
2002
Nach dem 2002er und 2003er Jahrgang bestechen auch die Rieslinge aus dem Jahr 2004, zumeist mit zarter Mineralik, die oft noch hinter einer eigenständigen Frische (Spontanvergärung) versteckt ist. Insbesondere die beiden angestellten 1994er demonstierten das Reifepotenzial der Clüsserath'schen Weine. Die Bewertung von RRR (sehr gut) ist so sicher.
In der Nase Pflaumen, Reneklode, Kompott, dann Äpfel, gelbe Blüten, unentwickelte Mineralik. Im Mund dann zart-süße absolut klares Fruchtextrakt, jugendliche, noch völlig unentwickelte Mineralik, zarte, feine Textur im Mund, dann ich entwickelndes, kräftiger werdendes mineralisches Spiel, zeigt Pikanz und Kraft, sehr guter Abgang, langer, fruchtiger, extraktreich-animierender Nachhall.
Süßlich-würzige Schiefernase, gelbe Pfirsiche, Kandis, Kompakt, recht elegantes, süßes Spiel. Im Mund dann filigrane, zart-süße Würze, Kandis, Kompott, florale Noten, Birne, Schiefer, guter bis sehr guter Abgang, mineralisch-süßer Nachhall. Sollte noch reifen!
Mineralisch-hefige Nase, duftig-süß, Blüten, Äpfel, Kandis. Im Mund dann ebenfalls pikant-süße Mineralik, Hefe, Süßholz, Birnenkompott, grüne Äpfel, , feines Extrakt, guter bis sehr guter Abgang, kompottiger, würzig-mineralischer Nachhall.
Schmelzig-reife Mineralik in der Nase, mürbe Äpfel, Kandis, helle Weinbergspfirsiche, Kompott, Blüten, süßliche Würze. Im Mund dann süß, nur verhaltene Mineralik schlank und filigran gewirkt, Süßholz, Hefe, jugendlich und reif, guter Abgang, weicher, würziger Nachhall.
Reife, hefig-süßliche Würze, Kompott, reife Birnen, Blüten. Im Mund dann hefig-mineralischer Schmelz, süße Würze, Kompott von Steinobst, etwas dunkle Beeren, CO2, präsentes Säurespiel, guter Abgang, gereifte Mineralik im Nachhall, braucht noch Zeit.
In der Nase mehlige Äpfel, Blüten, Kompott, Stachelbeere. Im Mund dann kompakte Würze, etwas Schiefer, Kernobst, helle Pfirsiche, etwas Kamille, ordentlicher bis guter Abgang, Kernobst im Nachhall.
Betörend-vielschichtiges Spiel in der Nase, kandierte Zitrusfrüchte, filigrane Säurenoten, Äpfel, präsent und strahlend-klar, dabei sehr jung und frisch. Im Mund dann süßes, kräuteriges Extrakt, Maikräuter, Kandis, süßes Dörrobst, forderndes, aber perfekt eingebundenes Säurespiel, druckvolle Mineralik, Papaya, feines, noch dezentes Karamell, etwas Salz, sehr guter Abgang, langer, endlos-mineralische-süßer Nachhall. Großartig!
Betörend und herb-mineralisch in der Nase, Zitrus, helle Pfirsiche, Kandis, präsentes, aber filigranes Säurespiel. Im Mund dann kräuterig-dichtes Extrakt, Schiefer, florale Noten, Kandis, gedörrte Birnen und Äpfel, sehr guter Abgang, filigraner, von süßem Kernobst geprägter, mineralischer Nachhall. Liegen lassen.
Hefig-herbe Nase, Blüten, Kernobst, helle Weinbergspfirsiche, kompakte Schiefermineralik. Im Mund dann frische, süße Würze, Süßholz, Kandis herbes Säurespiel, gelle von Äpfeln, Gewürze, recht min, guter Abgang, süßer, würziger Nachhall, noch seine Harmonie suchend.
Feine, duftige Schiefernase, Blüten, helle Pfirsiche, sehr animierend, jung und präsent. Im Mund dann feiner, schiefriger Schmelz, Kandis, Waldkräuter, helle Pfirsiche, Kerne, frisches, präsentes aber sehr gut eingebundenes Säurespiel. Guter Abgang, mineralisch-animierender Schmelz im Nachhall.
Völlig unentwickelte, hefige Kräuternase, Weinbergspfirsiche, Kandis, dezente Schiefermineralik, Wiesenblüten. Im Mund dann würzig-süße, sehr von Hefe geprägte Mineralik, viel Extrakt, dass sich auf gewisse Art schon elegant präsentiert, gekochtes Kernobst, Reneklode, etwas salz, Dörrobst, sehr guter Abgang, würzig-süße Mineralik im sehr langen Nachhall. Brauch Zeit.
Kompakte, sehr unentwickelte Nase, mineralisches Extrakt, Blüten, gedörrte Äpfel. Im Mund dann kompakte, sehr fordernde Mineralik, animierend-süße Frucht, gelbe Pfirsiche, Äpfel, Kompott, etwas Kandis, filigranes, sehr elegantes Säurespiel, immer griffiger werdend, sehr guter Abgang, animierender Nachhall, kompakte, jugendliche Mineralik. Braucht Zeit.
Duftig-süße Nase, kandiertes Steinobst, Blüten, reduktive Noten, kandierte Orangen. Im Mund dann frische Süße, wieder Orangen, Kandis, gelbe Pfirsiche, Blüten, sehr animierendes, jugendliches Säurespiel, das aber schon sehr gut eingebundenes ist, sehr guter Abgang, langer animierender Nachhall. Jung.
Hefig-kräuterige Schiefernase, gelbe Pfirsiche, kandierte Zitrusfrüchte. Im Mund dann absolut unentwickelt und von Hefe geprägt, Kernobst, Schiefer, filigranes, jugendliches Säurespiel, Süßholz, sehr guter Abgang, pikanter, schiefriger Nachhall. Braucht Zeit.
Pikante, hefig-mineralische Nase, Pfirsiche, Zitrus Rapsblüten. Im Mund dann frisch und saftig-süß, Kandis, Äpfel, gedörrte Birnen, kompakte, noch unentwickelte Mineralik, schmelzig-animierender Nachhall, guter Abgang, braucht vermutlich noch Zeit.
Hefig-kräuterige Nase, Kandis, Pfirsiche, Zitrus. Im Mund dann wieder Hefe, jung und unentwickelt, Birne, gelbe Pfirsichnase, Kandis, sehr süß, guter bis sehr guter Abgang, hefig-mineralischer Nachhall.
Kräuterig-hefige Nase, sehr unentwickelt, Pfirsiche, Birnen. Im Mund dann saftig-pikante, hefige Würze, filigranes Säurespiel und ebensolche Mineralik, Schiefer, Kandis, guter Abgang, jugendlich unentwickelter Nachhall.
Kompakte, hefig-unentwickelte Mineralik, grüner Tee, gedörrtes Kernobst. Im Mund dann kompakte Apfel-Pfirsichfrucht, die sehr klar und filigran gewirkt ist, Zitrus, etwas Veilchen, helle Kirschen, animierende Mineralik, guter Abgang, schiefrig-mineralischer Nachhall.
Süße, würzig-präsente Nase, kandierte Kräuter, immer dichter werdendes Extrakt, gedörrte Äpfel, immer eleganter werdend. Im Mund dann hochelegantes Süß-Säure-Spiel, würzig-extraktreiche Mineralik, etwas Hefe, Kompott, Karamell, sehr guter Abgang, langer, animierend-würziger Nachhall. Braucht Zeit.
Recht elegantes, zart-duftiges Spiel in der Nase, Dörrobst, Sahnekaramell, animierender werdenden Würze. Im Mund dann weiches, cremig-süßes Extrakt, Karamell, Kompott von Renekloden, Kandis, kandierter Zitrusschalen, sehr guter Abgang, langer, animierend-kräuteriger Nachhall. Sehr jung, braucht Zeit.
Schmelzig-mineralische, süßliche Würze in der Nase, kandierte Zitrusfrüchte, Wiesenblüten, Süßholz. Im Mund dann süßes, sehr animierendes Säurespiel, kandierte Limette, sehr elegant, dahinter süße Apfelkompott, wieder Blüten, sehr guter Abgang, langer Nachhall. Zeitlos.
Würzig-süßes Spiel in der Nase, pikante, kräuterige Mineralik, Strohblumen, Süßholz, Gewürze. Im Mund dann ebenso, Kandis, Karamell, kräuteriges Extrakt, elegantes Süß-Säure-Spiel, guter bis sehr guter Abgang, süßliche-zarter Nachhall. Liegen lassen.
Hefig-mineralische Nase, Reneklode, Persipane, Kandis, gedörrte Birnen. Im Mund dann süße, schmelzig-würzige Mineralik, Kompott von Birnen und Beeren, wieder Hefe, Reneklode, mit Luft immer mehr Extrakt zeigend, ohne fett zu werden, sehr guter Abgang, schmelzig-schiefriger Nachhall.
Sehr feine, hefig-würzige Pfirsichnase, Blüten, Aprikosen. Im Mund dann kompakte Schiefermineralik, feiner Schmelz, Kandis, Blüten, Kernobst, Hefe, guter Abgang, kompakter, sehr filigraner Nachhall mit schöner Länge.
Feine, animierende Kernobstnase, Susinen, Kandis, noch etwas Hefe. Im Mund dann kompakte, zarte Mineralik, etwas CO2, hefige Würze, gekochte Pfirsiche, schmelzig-schiefrige Mineralik, guter Abgang, würzig-weicher, recht animierender Nachhall.
Dichte, vielschichtige Mineralik in der Nase, betörend, Kräuterextrakt, Birne, kandierte Früchte, Zitrus, helle Blüten, Kompott. Im Mund dann druckvolle Mineralik, animierendes, schon Eleganz andeutendes Säurespiel, dichtes, würziges Extrakt, hat Tiefe, sehr guter Abgang, großartiger, endloser Nachhall. Groß!!
Hefig-würzige Schiefermineralik in der Nase, helle Pfirsiche, Blüten, Beeren. Im Mund dann kompakte, sehr tiefgründige Mineralik, Hefe, Kernobst, recht vielschichtig mit feiner Pikanz, sehr guter Abgang, mineralischer Nachhall, noch sehr jung.
Hefe, würzige Birnenfrucht, Pfirsiche in der Nase, sehr jung. Im Mund dann pikante Schiefermineralik, helle Pfirsiche, animierendes Säurespiel, sehr guter Abgang, mineralisch-vielschichtiger Nachhall.
Duftig-hefige Mineralik, Kernobst, Heu, rote Würze, viel Aprikose, sehr präsent und vielschichtig, sehr jung. Im Mund dann ebenfalls kompakte, herbfruchtige Mineralik, perfekte Balance, sehr guter Abgang, mineralischer Nachhall.
Kräuterig-würzige, sehr hefige Mineralik, Pfirsiche, Kernobst. Im Mund dann ebenfalls sehr jung, süße Aprikosenfrucht, Wiesenkräuter, Hefe, zartmineralischer Schmelz, sehr guter Abgang, guter Abgang.
Glasklare, eindringliche Nase, kandiertes Kernobst, Blüten, gekochter Pfirsich. Im Mund dann brillantes, dichtes Spiel, absolut klar und vielschichtig, sehr elegantes Säurespiel, sehr präsent, zeigt Tiefe, braucht aber noch Zeit. Sehr guter Abgang.
Sehr mineralische, noch von Hefe geprägte Nase, kandiertes Steinobst, Wiesenkräuter. Im Mund dann animierend-kräuterige Mineralik, saftig-süßes Spiel, Reneklode, Kandis, perfekt Balance, zeigt Substanz und wird noch etwas zulegen, sehr guter Abgang.
Duftige Kernobstnase, Wiesenheu, Hefe, etwas Zitrus. Im Mund pikant und herbsüß, sehr viel Schiefermineralik, animierendes Spiel, sehr elegant gewirkt, Aprikose, Hefe, Wiesenkräuter, sehr guter Abgang, animierender Nachhall.
noch gänzlich verschlossen, öffnet sich nach ein paar Minuten im Glas, spritzig, Zitrus; gute Balance, Schiefermineral, Zitrus und Apfel, guter Abgang, noch zu jung.
Würzig-schmelzige Nase, kandierte Kernobstfrucht, frisch und voll. Im Mund voll und saftig, dann zartmineralischer Schmelz, Pfirsich, dezente rote Beerennoten, Kandis, guter Abgang, lecker und unkompliziert, nicht ganz trockener Typ. Kunststoffverschluss.
Eindringliche, fast strenge Nase, kandiertes Kernobst, Blütenkräuter, etwas Rapshonig, Blüten: Im Mund ebenso, dichtes, weiche Textur, sehr süß fast sirupartig, dann präsentes Säurespiel, absolut unentwickelt, sehr guter, druckvoller Abgang, muss sich noch finden. Potenzial: 92
Mineralische, noch von Hefe geprägt Pfirsichnase, kräuterige Würze. Im Mund schmelzig-kräuterige Mineralik, wieder viel Steinobst, Reneklode, Aprikose, Kandis, bestens balanciertes Süß-Säure-Spiel, noch verdecktes Extrakt, sehr jung, sehr guter Abgang, liegen lassen.
Verhaltene Schiefernase, Hefe, heller Pfirsich, etwas Kernobst. Im Mund frisch mit jugendlicher Frucht, dann sich entwickelnde, kompakte Mineralik, Wiesenkräuter, immer zartblättriger werdend, sehr guter Abgang, feine Schiefermineralik im Nachhall.
Duftig-pikante Aprikosennase, Blüten, noch unentwickelte Schiefermineralik. Im Mund frisch und saftig-süß, Hefe, würzig-animierendes Säurespiel, dann schiefrige Mineralik, jung und unentwickelt, sehr guter Abgang, würzig-schiefriger Nachhall. Muss noch reifen.
Hefig-üppige Steinobstnase, saftig. Im Mund dann saftig und dicht, pikant-herbe Schiefermineralik, dezente Süße. Aprikose, etwas Grapefruit, guter Abgang, herbsüßer Nachhall.
Sehr junge, noch etwas hefige Nase, Kandis, Äpfel, Steinobst, Karamell. Im Mund dann weiches, fast cremiges Extrakt, dominierende Süße, die dann von einer filigranen Säure eingefangen wird, Weinbergspfirsich, wieder Kandis, Kräuter, kandierte Blüten, sehr guter Abgang, hat Substanz und Länge, aktuell aber sehr verschlossen und schwierig in der Probe.
Sehr klare, noch dezente, kandierte Frucht in der Nase, herbsüßes Spiel, Weinbergspfirsich, Birne. Im Mund dann glasklare, direkt Art, wieder kandierte Früchte, Pfirsich, Birne, hat viel Substanz, die sich aber noch hinter der Jugendlichkeit versteckt, sehr guter Abgang, sehr langer Nachhall, animierende, herbsüße Noten im Finish, hat viel Zeit. Potenzial: 94 Punkte.
Hefig-frische Steinobstnase, dann filigrane Schiefermineralik, kandiertes Steinobst, etwas Heu. Viel Pfirsich im Mund, dann schmelzige Schiefermineralik, herbwürzige Noten, sehr guter Abgang.
Fruchtig-mineralische Nase, Pfirsich, Kandis, feine Noten von Wiesenkräutern. Im Mund schmelzig-kräuterige Mineralik, recht süßes Extrakt, wieder Steinobst, Kandis feines Süß-Säure-Spiel, guter Abgang. Hat Substanz und Länge.
Noch völlig unentwickelte Nase, dezente, kräuterige Mineralik, heller Pfirsich. Im Mund dann dezente Süße, wieder schiefrige Mineralik, gute Balance, aber insgesamt sehr jung, braucht noch Zeit, ordentlicher Abgang. Potenzial: 90 Punkte.
Feinduftige Nase, kandiert Blüten, sehr vielschichtig verwoben, dabei noch jugendlich. Im Mund kompakte, saftige Frucht, mit Luft immer verspielter Werdend, Aprikosen, gelber Pfirsich wieder kandieret Blüten, sehr guter Abgang.
Helles Altgold im Glas. Fein-schmelzige Mineralik in der Nase, Kandis, Sahnebonbons, etwas kandiert Fürchte. Im Mund dann klar und süß, wieder etwas Sahnekaramell, weicher, fast molliger Schmelz, dann pikantes, jochelegantes Säurespiel, perfekt balanciert, immer betörend werdendere Frucht, kräftiges, mineralisches Fundament, gedörrte Mango, Maracuja, sehr guter Abgang, langer, animierend-mineralischer Nachhall. Wunderbar gereift.
Sehr klare, mineralische Nase, gelber Pfirsich, Ananas, Kandis, sehr konzentriert, etwas Akazienhonig. Im Mund ebenso, dabei sehr jung und kompakt, viel Spiel, sehr guter Abgang, langer, mineralischer Nachhall.
Mineralische Steinobstnase, sehr intensiv und klar, etwas Zitrus. Im Mund kompakte und geradlinige Schiefermineralik, dabei immer noch sehr jung, zarter Schmelz mit feinen Kräuternoten, nicht ganz trockener Stil, hat Substanz und Tiefe, sehr guter Abgang.
Fruchtig-schmelzige Nase, gelber Pfirsich, etwas Kandis, noch nicht ganz entwickelt. Süße, kompakte Furch im Mund, bestens balanciertes Süß-Säure-Spiel, Pfirsich, etwas Maracuja, dezente, vielschichtige Schiefermineralik. sehr guter Abgang.
Bräunliches Bernstein im Glas. Süße, zart-karamellige Noten, Süßholz, gedörrte Feigen und Datteln. Im Mund dann sahniges Karamell, Dörrobst, Datteln, Feige, rauchige Mineralik, kandierte Kräuter, zarter, aber sehr süßer Schmelz, sehr guter Abgang, süßer, filigraner Nachhall.
Defensive, noch etwas verdeckte Steinobstnase, Äpfel, kandierter Weinbergspfirsich, etwas Süßholz. Im Mund dann klare, süße Art, cremig, kronzentriert, dann animierend, dabei aber zart gewirkte Säreuspiel, etwas Tabak, guter Abgang. Braucht noch Zeit. Potenzial: 92 Punkte.
Sehr frische Nase, braucht viel Luft, dann gelber Pfirsich, etwas Rapsblüte, feine Kräuterwürze. Im Mund feine süße Frucht, saftig, bestens balanciert, filigrane, zarte Schiefermineralik, feiner Schmelz, sehr guter Abgang. Macht Appetit.
Feinmineralisch-duftige Nase, sehr klar, Pfirsich, florale Noten. Glasklare Körper im Mund, wieder Steinobst, etwas Zitrus, geradlinige Frucht mit feinen Kräuternuancen, sehr gutes Säurespiel, guter Abgang, eher schlanker, klassisch Mosel-trocken.
Feine animierend-saftige Schiefernase, sehr filigran und jung, Kräuter, Heu. Im Mund zartgliedrige Schierfermineralik, zartes Spiel von Kräutern und Steinobst, sehr jung, etwas hefig und noch nach Balance suchend. Guter Abgang.
Sehr klare, eindringlich Nase, Dörrobst, kandierte Frucht, dichte Mineralik. Am Gaumen schmalzig-dicht mit feingliedriger Textur und filigraner Mineralik. Konzentrierte Frucht (Pfirsich, Erdbeere und Rosinen). Sehr guter, harmonischer Abgang mit rosinig-weichem Nachhall.
Elegante, feinwürzige Kräuternase, etwas Kandis, Maikräuter, Steinquendel, Arganöl, vielschichtig und filigranem, zeitloser Touch. Im Mund dann ebenso, klar und süß, sehr dichtes, kraftvolles Extrakt, kandier Früchte, gedörrte Aprikosen, Datteln, ölige Noten, dahinter, noch frisches, aber mollig verpacktes Säurespiel, Rosenöl, Blüten, sehr guter Abgang, süßer, sehr konzentrierter, mineralisch-dichter Nachhall. Zeitlos!
Die Nase ist völlig durcheinander und noch sehr stark vom Schwefel geprägt, dahinter sahnige, aber auch holzige Kräuternoten. Am Gaumen dann die Überraschung: Äußerst filigranes Spiel mit klarer Struktur und süßem, zartem Schmelz, angenehme Textur mit perfekter Balance, sehr guter Abgang, der sein Potenzial nur andeutet. Potenzial 90+
Zarte Blütennase, wieder gelbe Rapsblüten, fein und gradlinig. Im Mund sehr schöner Schmelz, gradlinig und klar strukturiert, wieder gelbe Blüten, reife Pfirsiche mit deutlich herben Noten und wahrnehmbarem Alkohol. Gute Länge im Abgang, Kirschkernaromen im Nachhall, etwas Bittertöne und Alkohol. Der Wein ist insgesamt noch sehr jung und zeigt seine Möglichkeiten nur in Ansätzen, wird sich hoffentlich besser entwickeln, was in der Bepunktung schon bereits berücksichtig ist.
Fruchtige Nase, Blüten, insbesondere gelbe Blüten (Raps), süßlich und klar. Vollmundig im Mund, aber gradlinig, angenehme Struktur. Feine Süße, gut eingebunden und ausbalanciert, wieder Blüten. Eher verhalten im Abgang und leider etwas breit, ansonsten aber gut zu trinken.
Präsente Nase mit Apfel- und Birnennoten, dezente Kräuteraromen. Im Mund klare, gradlinige Frucht, Apfel, Zitrus, ansonsten verhaltener Mittelbau, sehr leicht, gut balanciert. Im Abgang eher knapp und derzeit sehr verhalten.
Würzig-karamellige Nase, gedörrte Aprikosen, etwas gebrannter Zucker, kandierte Kräuter, zartes, mineralisch-würziges Spiel. Im Mund dann süßes, leicht karamelliges Extrakt, dann zarte Schiefernoten, rauchig-süße Würze, gekochte Birnen, Rapsblüten, pikantes, aber perfekt eingebundenes Säurespiel, sehr guter Abgang, karamelliger, pikant-süßer Nachhall. Sehr lang.
Feine, schmelzige Karamellnoten in der Nase, gedörrte Äpfel, Birnen, Feige, kandierte Waldkräuter, dichtes Extrakt, Botrytis, dabei klar und vielschichtig mit feiner Reife. Im Mund dann zartsüßes Extrakt, nussig-karamellige Noten, sehr fein und elegant, zartblättriges Fruchtspiel, wieder gedörrtes Kernobst, Karamell, ein Hauch Kamille, sehr guter Abgang, langer kräuterig-süßer Nachhall. Sehr elegant mit zartem Schliff. Perfekt gereift und zeitlos!
Konzentrierte, fein gereifte Schiefermineralik in der Nase, Blüten, Marille, etwas Kamille, dichtes Extrakt. Im Mund dann feiner, kräuteriger Schmelz, elegante Reife mit ebensolchem Extrakt, immer druckvoller werdende, reife Aprikose, getrocknete Birnen, Blüten, Reneklode, wieder Kamille, sehr guter Abgang, langer mineralischer Nachhall, elegant und dabei Kraft zeigend.
Wunderbar gereift.
Helles Bernstein im Glas. Getrocknete Früchte in der Nase, Feigen, Datteln, Äpfel, Honig, sehr dichte Botrytisnoten, leicht rauchig, mit medizinalen Tönen. Im Mund süß und dicht, gebrannter Zucker, animierendes, Säurespiel, Karamell, gedörrte und kandierte gelber Pfirsich, Äpfel, immer noch jung, sehr guter Abgang, süß-mineralischer Nachhall. Sollte noch reifen, wird dann noch Schliff bekommen und ihren rustikalen Touch verlieren.
Pikante, feine gereifte Schiefermineralik in der Nase, Feige, gedörrte Aprikose, dezent rauchig. Im Mund kompakte Kernobstfrucht, viel Schiefer, Blüten, etwas. Waldmeister, sehr animierendes Säurespiel, guter Abgang, animierender Nachhall mit reifer Mineralik.
Sehr klare, fruchtige Nase, gelber Pfirsich, Kumquats, etwas Litschi, sehr exotisch und verspielt, dahinter schiefrige Mineralik. Im Mund klar und zartgliedrig, heller, kandierter Pfirsich, etwas gedörrter Apfel, Birne, bestens balanciert, sehr guter Abgang, feinmineralischer Nachhall. Hat noch Zeit.
Sehr volle, mineralische Nase, Glockenapfel, Minze, etwas Maikräuter, Kandis. Im Mund dezente rauchige Mineralik, kompakter, mineralischer Schmelz, Kernobst, feine Säurespiel, hat Druck und Dichte, guter Abgang.
Feinwürzige, mineralische Nase, Orange, überreife Ananas, sehr vielschichtig. Im Mund klarer schiefriger Schmelz, feines Spiel, sehr reife, aber nicht überreife Frucht, Äpfel, Ananas, etwas Lavendel, nicht üppig, eher schlank, guter Abgang, mit sehr langem Nachhall. Schön gereift, immer noch frisch und präsent.
Sehr präsent-duftige und noch frisch anmutende Nase, reife Birne, Reneklode, dahinter recht edle, reife Noten sowie zart-schmelzige Mineralik. Im Mund sehr klar, reife Schiefermineralik, schmelzige, feine Kräuternoten, recht dicht und elegant, etwas Steinobst, Äpfel, kandierte Blüten. Sehr guter Abgang, feine, reife Würze im Nachhall.
Schiefrig-kräuterige Nase, Salbei und herbe süße Frucht (Birne, Äpfel), weicher Schmelz am Gaumen mit pikanten, süßen Noten, Kräuter, etwas Veilchen und süße, aber gerbstoffbetonte Nussnoten (insbesondere Haselnuss). Sehr, sehr gute Länge und schönes Spiel im Abgang. Absolut präsent mit weiterhin gutem Potenzial. Trinken bis 2015.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Google+ verbunden
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.
Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!