Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.Ok
Das Portal für alle Rieslingfreunde, Weingüter, Winzer und Kenner
Die besten Weinlagen Heinrich und Sohn Harald Brügel sind der Greuthel Bastel und der Abtswinder Altenberg. Über 8 Hektar Rebfläche werden zur Zeit von den beiden bewirtschaftet. Die Weißweine vergären kühl im Edelstahl und liegen dann auf der Feinhefe. Bei der Filtration beschränken sich beide auf ein Minimum. Die Rotweine werden nach der Maischegärung in Holz- oder Barriquefässern ausgebaut. Mit 4% spielt der Riesling eine untergeordnete Rolle im Weingut. Silvaner und Müller-Thurgau machen mit je knapp einem Drittel den Hauptteil der Produktion aus.
Geschützt durch die bewaldeten Höhen des Steigerwaldes liegt der Greuther Bastel in einer Bucht zwischen dem vorspringenden Abtswinder Altenberg und dem Casteller Schlossberg. Die Reben genießen hier in den warmen Süd- und Westhängen ein besonders günstiges Kleinklima. Nährstoffreiche Keuperböden und die geschützte warme Lage führen zu guten Wuchs- und Reifebedingungen und prägen den Charakter der Weine vom „Greuther Bastel“.
Boden: Verwitterungsboden aus Keupergestein, teils lehmiger Ton, teils schiefergrusig Gesamtgröße: ca. 16 ha Rebsorten: Müller-Thurgau, Silvaner, Bacchus, Riesling, Scheurebe, Gelber Muskateller, Weißburgunder, Spätburgunder, Acolon, Regent, Dornfelder, Cabernet Dorsa, Domina
Exposition: Süd-Südwest-West
Geschichte: Bereits 1266 werden in alten Urkunden der Casteller Grafen Weinberge am Greuther Berg erwähnt. Die Rebflächen wurden in ihrer heutigen Form in der Flurbereinigung von 1966 bis 1970 angelegt. Seit 1971 ist der offizielle Lagenname „Bastel“. Dieser ist eine Kurzform von Sebastian und geht auf die in historischen Karten verwendete Flurbezeichnung „Bastels Feld“ zurück.
Wein: Durch die unterschiedliche Ausrichtung der Rebhänge entsteht am „Bastel“ eine Vielfalt an Weinen, die sich von soliden Qualitätsweinen bis zu individuellen und ausdrucksstarken Spitzenweinen erstreckt. Der Charakter dieser Weine zeigt sich besonders in seiner markanten, feinwürzigen Aromatik und eleganten Mineralität. Die hier angebauten Trauben werden von den örtlichen Weingütern ausgebaut und vermarktet oder an die Winzergemeinschaft Franken geliefert.
Auch wenn jahrgangsbedingt die 2013er Kollektion nicht ganz an das sehr gute Vorjahr anknüpfen kann, probieren wir wieder sehr stimmige und gut gelungen Weine. Die im letzten Jahr angekündigte Aufwertung ist so sicher nur vertagt: R+ (empfehlenswert).
Jahrgangsbeschreibung
2012
Mit einer stimmigen 2012er Kollektion zeigt sich Harald Brügel nach einigen Jahren der Abwesenheit wieder bei Riesling.de. An der Spitze steht die Silvaner Spätlese Alte Reben aus dem Abtswinder Altenberg, die uns mit ihrer dichten, pikant-schmelzigen Würze überzeugt. Die Weingutsbewertung heben wir so etwas an: R+ (empfehlenswert). Im nächsten Jahr könnte eine weitere Aufwertung drin sein.
Jahrgangsbeschreibung
2011
Jahrgangsbeschreibung
2008
Nach der 2004er Kollektion hörten wir lange Zeit nichts mehr von dem Betrieb, der sich nun mit einer sehr homogenen 2008er Kollektion zurückmeldet. Bleibt die Leistung, ist im nächsten Jahr eine Aufwertung drin! Aktuell belassen wir die Weingutsbewertung bei R (empfehlenswert).
Jahrgangsbeschreibung
2004
Wir verkosteten 2004 eine ordentliche Kollektion R (empfehlenswert), bei der jeder verkostete Wein seine Rebsorte gut widerspiegelt. Besonders gefallen hat uns die sortentypische trockene Silvaner Spätlese „8“ aus dem Greuther Bastel.
Üppig-klare Nase, pikante Litschi-Pfirsichfrucht, Rosennoten. Im Mund dann frisch und pikant, herb-süßer Schmelz, kompakte Frucht und Exotik, dezente Mineralik, ordentlicher bis guter Abgang, leicht tabakiger Nachhall.
Eleganter, würziger Schmelz, dunkel Pfirsiche, Melone. Im Mund dann würzig-schmelzig, nussige Noten, pikant und würzig, süßlich-herb, ordentlicher bis guter Abgang, etwas Tabak und Gerbstoff.
Schmelzige Birnen-Pfirsichnase, etwas Haselnüsse, gelbe Melone. Im Mund dann saftig-süffig und schmelzig-pikant, Walkräuter, etwas helle Pfeffer, Lakritze, wuchtiger werdend, guter Abgang, mineralisch-pikanter Nachhall.
Pikante, fast pfeffrige Steinobstnase, Melonen, Kräutersud. Im Mund dann herbe, pikante Würze, frisches Säurespiel, ordentlicher bis guter Abgang, leicht wachsig-kräuteriger Nachhall.
Würzig-kompottige Kernobstnase, Zitrusfrüchte, Wiesenheu, Birnen. Im Mund dann kompakte, dezente Mineralik, Wiesenheu, Kandis, Zitrus, wider Birnen, eine Spur Gerbstoff, ordentlicher bis guter Abgang, süffig-herber Nachhall.
Schmelzige Pfirsich-Melonennase, Äpfel, dunkle Blüten, recht harmonisch. Im Mund dann kompakt und klar, Waldkräuter, rotfruchtige Würze, etwas Gerbstoff dunkles Steinobst, guter bis sehr guter Abgang, nussig-würziger, etwas alkoholischer Nachhall.
Kräuterig-pikante Zitrus-Apfelnase. Im Mund dann griffig-animierendes Säurespiel, schmelzig-animierend, Zitrus, Kandis, Cassis, guter Abgang, würzig-mineralischer Nachhall.
Kräuterige Kernobstnase, Melone, Haselnüsse, Wiesenheu. Im Mund dann kräuterig-salzig-herb, Wiesenkräuter, wieder Kernobst, etwas Pflaumen, pikantes Säurespiel, Tabak, guter Abgang, kräuterig-herber, wieder leicht tabakiger Nachhall.
Duftige Aprikosennase, Kandis, Blüten, reife Pfirsiche. Im Mund dann frisch und klar, wieder Aprikosen, Waldkräuter, feiner Schmelz, viel Kompott, wieder Blüten, guter Abgang, feiner, schmelziger Nachhall. Mustergültiger Müller-Thurgau.
Feine, duftig-elegante Würznase, dunkle Beeren, Steinobst, etwas Zitrus, dann reife Birne. Im Mund dann schmelzig-fruchtige Würze, Salz, wieder Blüten, kräftiger werdende Zitrusfrüchte, etwas Lakritze, sehr guter Abgang, würzig-salziger Nachhall, Lecker.
Kräuteriger Schmelz in der Nase, Haselnüsse, etwas Honigmelone, Pfeffer. Im Mund dann süffig-schmelzig und klar, pikante Würze, Maikräuter, wieder nussige Noten, etwas Holz, Süßholz, grüner Pfeffer, guter Abgang, würzig-süßlicher Nachhall.
Duftig-kräuterige Nase, Kernobst, Tabak, etwas gemüsige Noten. Im Mund dann schmelzig-würzige, Maikräuter, wieder Tabak, Süßholz, Blüten, guter bis sehr guter Abgang, kräuteriger Nachhall.
Duftig-kräuterige Nase, Kernobst, Tabak, etwas gemüsige Noten. Im Mund dann schmelzig-würzige, Maikräuter, wieder Tabak, Süßholz, Blüten, guter bis sehr guter Abgang, kräuteriger Nachhall.
Süßlich-würzige Kandisnase, Mango, Maracuja, feine Honignoten, Vanille. Im Mund dann klar und pikant, Süßholz, gelbe Pfirsiche, etwas Mango, schlanker, süffiger Typ, ordentlicher bis guter Abgang, tabakig-fruchtiger Nachhall.
Frische klare Aprikosennase, gelbe Blüten, Kandis. Im Mund dann süffig-süßliche Würze, wieder Kandis, etwas Gelee von Aprikosen, schlanker, süffiger Typ, ordentlicher bis guter Abgang. Lecker!
Dezente Birnen-Pfirsichnase, leicht wachsiger Schmelz. Im Mund dann pikant und schmelzig, rotes Steinobst, wieder leicht wachsige Noten, ordentlicher Abgang, kräuteriger, süß-tabakiger Nachhall.
Duftige herbfruchtige Nase, pikante Pfirsich-Birnenfrucht, etwas Melone im Mund, ordentlicher bis guter Abgang, süffig und gastronomisch gemacht. Schraubverschluss.
Duftig-schmelzige Birnennase, Kandis, etwas Malz, Süßholz. Im Mund dann schmelzig-süße und zugleich pikant-würzige Mineralik, viel Schmelz, dicht, Salz, grüner Pfeffer, Reneklode, gekochte Birnen, sehr guter Abgang, Waldkräuter, würzig-dichter Nachhall. Schraubverschluss.
Duftig-kräuterige Steinobstnase, Blüten, kompakte Mineralik. Im Mund dann wieder gelbes Steinobst, Wiesenkräuter, etwas Malz, dann herbe Würze, kräuterig-kräftiger Nachhall, ordentlicher bis guter Abgang, nicht ganz trockener, alkoholstarkern Typ.
Gelbe Früchte in der Nase, Aprikosen, etwas Melone. Im Mund dann wachsig-herbe Würze, grüne Nüsse, Kernobst, ordentlicher bis guter Abgang, kräuteriger, leicht rustikaler Nachhall.
In der Nase herb-süße Kräuternoten, Maikräuter, gelbes Steinobst, reife Sternfrucht. Im Mund dann frische und süß, dann eher schlanker Frucht, etwas Kompott, ein Touch Exotik, ordentlicher bis guter Abgang, süffiger Typ.
Kräuterig-duftige Nase, gelbes Steinobst. Im Mund dann erdig-mineralische Würze, klar und animierend, dunkle Beeren weiches Säurespiel, herber Nachhall im ordentlicher bis guter Abgang.
Duftig-nussige Aprikosen-Reneklodennase, dann an Breite gewinnend. Im Mund füllig und herbwürzig, viel Schmelz, altholzige Noten, gekochte Pfirsiche, Waldkräuter, ordentlicher bis guter Abgang kräftiger leicht vom Alkohol geprägter Nachhall.
Feiner, leicht pfeffriger Schmelz in der Nase, Steinobst etwas Melone. Im Mund voll und würzig-pikant, wieder mit schönem Pfefferl, dann weicher werdend, etwas Pflaume, guter Abgang mit wärmendem Alkohol im Nachhall. Schraubverschluss.
Sehr klare, frische, fast frostige Litschinase, Limone. Im Mund dann ebenfalls klar, mit feiner Würze und unmerklicher Restsüße, unkompliziert mit guten Abgang und feinwürzigem Nachhall. Schraubverschluss.
Kompakte, feinwürzige Nase mit leicht rotbeerigen Noten, Blüten. Im Mund dann kompakt und geradlinig, viel Apfel, Säure, sehr frisch, unkomplizierter Typ. Guter Abgang. Schraubverschluss.
In der Nase Kernobst, Wiesenkräuter, dezenter Schmelz. Im Mund klar und unkompliziert, sich entwickelnde kräuterige, leicht salzige Würze, Aprikose, dunkel Beeren, guter Abgang, würziger Nachhall. Schraubverschluss.
Duftig mit feinwürzigen Schmelz in der Nase, Pfirsich, Birne. Im Mund weich und dicht, würzig-öliger Schmelz, nicht ganz trocken, Pflaume, rote Beeren. Guter Abgang, sehr harmonisch. Schraubverschluss.
Erfischend klare, fruchtige Nase. So auch im Mund klare, etwas zitronige, feinwürzige Frucht, prickelnd-frisches Säreuspiel gut eingebunden, unkompliziert. Ordentlicher Abgang. Schraubverschluss.
Etwas zartgliedrige Silvanernase, florale Noten. Im Mund recht jung, pikanter Schmelz, ansonsten gut balanciert, verhaltene Mineralik, ordentlicher Abgang mit animierend-saftigem Nachhall. Schraubverschluß.
Schon in der Nasse animierend süffig-frisch. Im Mund klar und würzig, gute balanciert, recht frisch, ordentlicher Abgang, sehr unkompliziert ... und dazu ein Schinkenbrot ... Schraubverschluß.
Offene Nase, Brombeersaft, dunkle Pfirsiche, schöne Struktur. Im Mund angenehmer Schmelz, süffig und klar, sehr saftig, wieder etwas Brombeere, Pfirsich, feine Kräuternoten, harmonisch und unkompliziert, Ordentlicher Abgang. Schraubverschluß.
Herbe Kräuterwürze in der Nase, Äpfel, Stachel- und Johannisbeere. Frisch und klar im Mund, schlanke Struktur, süffig, dezente würze, Äpfel. Unkomplizierter Einstiegswein. Schraubverschluß.
Offenes, griffiges Bouquet, Kirsche, Kerne, Gerbstoffe, etwas Holz. Würzig-holzig im Mund, Brombeere, etwas Kirsche, sehr süffig, unkompliziert, ordentlicher Abgang. Schraubverschluß.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Google+ verbunden
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.
Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!