Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.Ok
Das Portal für alle Rieslingfreunde, Weingüter, Winzer und Kenner
Das bereits in der 8. Generation geführte Weingut von Rainer und Günther Bergdolt umfasst 24 Hektar Rebfläche. Zu den besten Lagen zählen der Kirrweiler Mandelberg, der Duttweiler Kalkberg sowie der Ruppertsberger Reiterpfad.
Nach Süd-Osten exponiert und zum Waldrand hin ansteigend, herrscht im Reiterpfad ein fast mediterranes Klima, das durch die Wärmespeicherung der Mauern und ihre Sonnenreflexion hervorgerufen wird.
Der Reiterpfad, dessen Name auf die Römer zurück zu führen ist, die einst mit ihren Pferden dort entlang zogen, liegt auf einer Höhe von 130 bis 190 m über dem Meeresspiegel und weißt eine geringe Hangneigung auf. Die Aufwölbung des Erdmantels und das Zerreißen der kontinentalen Kruste während der Kreide-Zeit hatte zur Folge, dass vor Millionen von Jahren ein gewaltiger Einbruch der Landschaft, der Oberrheingraben entstand. Dieser wurde langsam im Wechsel durch Meeres- und Süßwassersedimente aufgefüllt. Die Ablagerungen bestanden in der Hauptsache aus Sanden, Tonen und den Kalkschalen abgestorbener Kleinstlebewesen. Später bedeckten Ablagerungen des Ur-Rheins diese Sedimentschicht. Durch die langsame Hebung des Haardt-Gebirges kam eine Scholle der älteren Ablagerungen wieder zu Tage und erklärt die Kalkeinlagerungen in der Lage Reiterpfad. Durch Erosion und Verwehungen sind die Bodenbildungen sehr vielgestaltig, so dass des weiteren hohe Anteile an Sanden, lehmigen Sanden und Buntsandstein im Reiterpfad zu finden sind. Die Weine, die dieser Kernlage entstammen, besitzen großes Potenzial und sind für eine Reifung auf der Flasche geradezu prädestiniert. Durch ihre gelben Fruchtaromen und die vom Kalk beeinflusste Säurestruktur sind sie unverkennbar.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Die pfälzische Rheinebene wird an manchen Stellen von in West-Ostrichtung verlaufenden Höhenzügen geprägt.
Diese haben meist eine Höhe von 120-150m NN und sind beidseits parallel von Bachtälern begrenzt. Geologen bezeichnen diese Landschaftsform als Riedel. Die Weinlage Kirrweiler Mandelberg liegt auf der Südseite eines solchen Riedels. Während der letzten Eiszeit vor ca. 20.000 Jahren entstanden im Mandelberg Lößablagerungen. Der Löß ist ein vom Wind herangetragener kalkhaltiger Quarzstaub, der den vorhandenen Sand oder Lehm unterschiedlich stark überzieht. Kalkhaltige Böden sind eine Voraussetzung für große Burgunderweine. Die Burgunder aus dem Mandelberg wirken elegant und harmonisch, eher fein strukturiert aber mit saftigem langen Nachhall. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Die pfälzische Rheinebene wird an manchen Stellen von in West-Ostrichtungen verlaufenden Höhenzügen geprägt.
Diese haben meist eine Höhe von 120-150m über NN und sind beidseits parallel von Bachtälern begrenzt. Geologen bezeichnen diese Landschaftsform als Riedel. Die Weinlage Duttweiler Kalkberg liegt auf der Südseite eines solchen Riedels. Im Kalkberg liegt ein Pararendzina Boden vor. Das Ausgangsgestein dieses Bodens ist Löss, der Untergrund ist mit Kalkmergel durchsetzt. Der hohe Kalkanteil dieses Bodens bietet beste Voraussetzungen für Burgundersorten, die gute Wasserverfügbarkeit und der Mineraliengehalt lässt ebenso den Riesling hervorragend gedeihen.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Der Mandelberg wurde erstmals im Jahre 1345 als "uff dem Mandelberg" erwähnt. Früher standen hier Mandelbaum-Kulturen.
Der Mandelberg ist nach Süd-Südost exponiert, gegen Nord- und Westwinde geschützt und liegt auf 130 m über NN.
Im Untergrund befinden sich Kalksteinfelsen, auf denen eine mächtige Lößschicht aufliegt. So sind auch die Weine aus dem Mandelberg vom Kalk geprägt und erreichen erst nach Jahren ihren Höhepunkt, zu dem sie Aromen von reifen Mirabellen und Pfirsichen entwickeln.
Zur Lage
Auch mit der nun vorgestellten 2018er Kollektion erfüllen Carolin und Raine Bergdolt unsere alljährlichen Erwartungen. Neben den pikanten, dichten 2018er Weinen, von denen uns das tiefgründige Grosses Gewächs am meisten beeindruck, bereiten die drei Referenzweine des Jahrgangs 2008 mit ihrer feinen, animierenden Reife wieder große Freude. Die Weingutsbewertung bleibt so mit RRR+ (sehr gut) sicher bestehen.
Jahrgangsbeschreibung
2017
Mit fast jeder Kollektion stellt die Familie Bergdolt auch einen 10 Jahre alten Referenz-Wein zur Verkostung an. Mit Fug und Recht kann man stolz sein auf das Reifepotential, das selbst bei den mittleren Qualitäten sicher gegeben ist. So präsentiert sich beispielsweise die 2017er trockene Riesling Spätlese vom Buntsandstein mit ihrer feingereiften Art und inzwischen würzig-dichten Reife mit enormen Trinkgenuss. Sie schmeckt uns heute noch besser als vor 10 Jahren.
Und natürlich darf auch das Lob für die aktuelle Kollektion nicht fehlen, an deren Spitze erneut das Grosse Gewächs vom Riesling aus dem Ruppertsberger Reiterpfad steht.
Die Weingutsbewertung sehen wir so sicher mit RRR+ (sehr gut) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2016
Auch wenn wir vom Jahrgang 2016er kein Grosses Gewächs verkosten konnten, bestätigen die Rieslinge der mittleren Preislage den guten Eindruck der Vorjahre. Die Weingutsbewertung bleibt so mit abwartenden RRR+ (sehr gut) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2015
Die 2015er Kollektion bietet erneut saftig frische Rieslinge die unserer Auffassung nach vorbildlich für etwas stehen, das man durchaus als Pfälzer Art bezeichnen kann. Besonders gelungen ist das Grosse Gewächs vom Riesling aus dem Ruppertsberger Reiterpfad, dessen kräuterzig-pikante Art an kandiertes Kernobst, gedörrte Birnen und Kompott erinnert. Die Weingutsbewertung bleibt mit RRR+ (sehr gut) sicher bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2014
Auch wenn wir Gefahr laufen, uns zu wiederholen: Die bergdoltschen Weine dürfen, müssen reifen! Bei der 2014er Kollektion zeigen sich alle Rieslinge erneut sehr homogen und gelungen. Begeisterung ruft bei uns aber ein Referenzwein des Jahrgangs 2004 hervor. Das Große Gewächs aus dem Ruppertsberger Reiterpfad zeigt sich fein gereift mit zartem, karamelligem Schmelz, Maikräutern, Rapsblüten und feiner tabakiger Kräuterwürze. Wunderbar zeitlos und gereift! Die Weingutsbewertung bleibt so mit RRR+ (sehr gut) sicher bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2013
Die bergdoltschen Rieslinge sind bei den einfachen Qualitäten eine sichere Bank - das macht auch der aktuell verkostete Jahrgang 2013 mit seinen saftig-pikanten Weinen deutlich. An der Spitze der Kollektion steht - wiedererstarkt - das Grosses Gewächs aus dem Ruppertsberger Reiterpfad, das mit seiner schmelzig-intensiven Mineralik noch Reife vertragen kann. Dass Reife zum perfekten Wein führt macht auch sein jetzt verkostetes Pendant des Jahrgangs 2003 deutlich. Die Weingutsbewertung haben wir so gerne leicht an: RRR+ (sehr gut)
Jahrgangsbeschreibung
2012
Die 2012er Kollektion präsentiert sich in bewährter Form, auch wenn das Grosse Gewächs vom Riesling nicht ganz an das Vorjahr anknüpfen kann. Erfreut sind wir nach wie vor von den trockenen Riesling-Kabinetten, die die Bergdolts in pfälzisch-trockener Manier (nur: wie lange noch??) vinifizieren.
Die Gesamtleistung des Weingutes sehen wir bei RRR (sehr gut) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2011
Auch der 2011 bewegt sich auf sehr gutem Niveau des Vorjahres. Die duftig-frischen, als trockene Kabinett-Weine ausgebauten Rieslinge sind blitzsauber gemacht und wie jedes Jahr eine sichere Bank. Und auch das Grosse Gewächs vom Riesling aus dem Reiterpfad zeigt sich mit seiner intensiv-schmelzigen Mineralik in gewohnter Manier. Besondere Freude bereitet auch eine trockene Riesling-Spätlese aus dem Duttweiler Kalkberg, die als Referenz-Wein des Jahres 2001 angestellt worden ist und sich jetzt als perfekter Essensbegleiter präsentiert.
Die Gesamtleistung des Weingutes sehen wir (mit positiver Tendenz) bei RRR (sehr gut) voll bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2010
2010 können wir eine weitere kleine Steigerung erkennen. Insbesondere das Grosse Gewächs aus dem Reiterpfad kommt auf sehr gute 91 Punkte.
Die Gesamtleistung des Weingutes sehen wir (mit positiver Tendenz) bei RRR (sehr gut) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2009
Die 2009er Kollektion präsentiert sich dann noch etwas besser als das Vorjahr. Wiederum hat Bergdolt eine Vielzahl an trockenen Kabinett-Rieslingen abgefüllt, die bei uns meist 84 Punkte erreichen. Sehr gut auch das extraktreiche Grosse Gewächs aus dem Reiterpfad.
Die Gesamtleistung des Weingutes sehen wir mit RRR (sehr gut) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2008
Auch 2008 sind Bergdolts trockene Rieslinge wieder eine sichere Bank, so dass wird die Gesamtleistung des Weingutes souverän mit RRR (sehr gut) bestätigt sehen.
Jahrgangsbeschreibung
2007
An unserer Einschätzung der Vorjahre ändert sich auch 2007 nichts. Selbst die trockenen Riesling-Kabinette, von denen eine Vielzahl angestellt worden ist, sind eine sichere Bank. Und das Reifepotenzial seiner Weine zeigt Bergdolt erneut mit zwei trockenen Spätlesen aus dem Referenz-Jahrgang 1997, die durch die Reife sicherlich noch gewonnen haben und beide über 90 Punkte kommen.
Die Gesamtleistung des Weingutes sehen wir erneut mit RRR (sehr gut) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2006
Auch wenn die 2006er Rieslinge etwas hinter den Vorjahren zurückblieben, fiel wiederum positiv auf, dass sich Bergdolt vom allgemeinen Trend zu immer dichteren Weinen mit viel Alkohol abkoppelt. Seine Rieslinge bereiten mit 11 bis 12 Prozent Prozent Alkohol klassisches, pfälzisch-frisches Trinkvergnügen. Und können obendrein bestens reifen.
Die Gesamtleistung des Weingutes sehen wir mit RRR (sehr gut) bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2005
Die 2005er Kollektion überzeugt wieder mit ihren trockenen Rieslinge. Die Kollektionen präsentierte sich noch einen Tick besser als im Vorjahr: klassisch-trocken, sehr geschlossen und äußerst gelungen –mit erstklassigen trockenen Kabinett-Weinen und einem pikant-schmelzigen Grossen Gewächs. Ein 1995er Referenzwein aus dem Duttweiler Kalkberg belegt erneut das Reifepotenzial der trockenen Bergdoltschen Rieslinge.
Die Gesamtleistung des Weingutes sehen wir mit RRR (sehr gut) souverän bestätigt.
Jahrgangsbeschreibung
2004
Wir probierten aus 2004 vor allem die trockenen Rieslinge des Weingutes. Die Kollektionen präsentierte sich klassisch-trocken, sehr geschlossen und äußerst gelungen – mit erstklassigen trockenen Kabinett-Weinen und Spitzen im trockenen Spätlesebereich. Ein 1994er Referenzwein aus dem Duttweiler Kalkberg belegt das Reifepotenzial der trockenen Bergdoltschen Rieslinge.
Die Gesamtleistung des Weingutes sehen wir mit RRR (sehr gut) bestätigt.
Sehr klare Pfirsich-Orangennase, gelbe Blüten, sehr präsent und dicht. Im Mund dann konzentrierte Zitrus-Pfirsichfrucht, etwas Heu, Wiesenkräuter, Sauerampfer, präsentes, sehr gut in die tiefgründige Mineralik eingebundenes Säurespiel, gelbe Früchte, Kamille, etwas grüner Tee, sehr guter Abgang, langer, pikant-kräuteriger Nachhall. Wunderbar!
Sehr feine, zartfruchtig Pfirsichnase, helle Blüten, sehr klar und präsent. Im Mund dann ebenso, klare Pfirsichfrucht, Zitrus, elegantes, präsentes Säurespiel, perfekt eingebunden, gelbe Früchte, wieder helle Blüten, etwas Holunder, kompakte Mineralik, sehr guter Abgang, immer länger werdender Nachhall. Lecker.
Kräuterige Apfel-Pfirsichnase, gelbe Blüten, Aprikosen, eine Hauch Gerbstoff, Maikräuter. Im Mund dann schmelzig-kräuterige Pfirsichfrucht, sehr klar und pikant, kräuterige Mineralik, ein Hauch Orangen, Orangenzesten, sehr guter Abgang kräuterig-animierender Nachhall. Wunderbar!
Frische, herbe Zitrus-Apfelnase, Pfirsichkerne, Küchenkräuter. Im Mund dann dann saftig-animierend, klare Apfelfrucht, dezente Kräuternoten, guter bis sehr guter Abgang, animierend-frischer Nachhall. Lecker!
Würzig-präsente, Pfirsichnase, Susinen, frisches Säurespiel, etwas Blutorangen und Kandis. Im Mund dann zart-herbe Würze, wieder gelbe Pfirsiche, Kandis, weiche, herbe Kräuterwürze, etwas Salz, Tabak, harmonischer, sehr animierender Typ, guter bis sehr guter Abgang kräuterig-animierender Nachhall. Lecker.
Sehr präsente, fordernde Nase, helle Blüten, helle Äpfel, Heu, sehr klar und frisch. Im Mund dann viel Zitrus, Apfelhaut, wieder Blüten, pikante Mineralik, noch etwas verschlossen, sehr guter Abgang, kräuterig-kompakter Nachhall. Gelber Pfirsich. Klar und jung.
Sehr feine Pfirsichnase, mit ebensolchem Säurespiel, gelbe Blüten, etwas Susinen, im Mund dann zart-schmelzig, saftig und filigran, dann kräuterig-mineralisches Fundament, etwas Tabak, Trockenkräuter, sehr guter Abgang, kräuterig-tief-würziger Nachhall.
Recht elegante Pfirsichnase, zart und vielschichtig, gelbe Blüten, Pflaumenkompott. Im Mund dann ebenfalls Steinobst, Wiesenkräuter, feines Säurespiel, etwas grüne Noten, etwas Tabak, sehr guter Abgang, würzig-saftiger Nachhall.
Zarte, kräuterige Pfirsichnase, helle Früchte, etwas Heu, Kandis, Aprikosen. Im Mund dann animierend und präsent, helle Pfirsiche, Äpfel, saftig und zart zu gleich, feine Mineralik, kandierte Zitrusfrüchte, etwas grüner Tee, sehr guter Abgang, feine Kräuternoten und wieder grüner Tee im Nachhall.
Sehr feine, duftig-frische Nase, Pfirsiche, Holunderblüten, klar und animierend. Im Mund dann zart-saftig, wieder Hollunderblüten, geriebene Äpfel, etwas an Maikräuter, helle Kirschen, süffig und unkomplizierter, guter Abgang, zart-saftiger Nachhall, gastronomischer, unkomplizierter Typ. Lecker.
Feine, saftige Pfirsich-Aprikosennase, dann pikant und herb, etwas Pflaume. Im Mund dann würzig-saftig, dunkles Steinobst, Susine, Beeren, etwas Birne, würzig und präsent, guter Abgang, rotwürzig-herber Nachhall.
Zart-herbe Apfel-Pfirsichnase, Wiesenkräuter, etwas Heu. Im Mund dann sehr klare präsenter, zitroniger Schmelz, Steinobst, Ananas, frische, animierende Frucht, guter bis sehr guter Abgang, animierend-fruchtiger Nachhall. Gastronomischer Typ.
Feine, klare Pfirsichnase, etwas Reneklode, Apfelschalen. Im Mund dann kompakt und pikant, rote Früchte, Steinobst, Waldkräuter, guter Abgang, kompakter, würziger Nachhall.
Kräuterig-pikante Mineralik in der Nase, Tabak, Birnen, Blüten, sehr jung. Im Mund dann pikant-herbe Mineralik, kandiertes Kernobst, gedörrte Birnen, etwas Kompott, ein Hauch Karamell, nussige Noten, eine Spur Gerbstoff, sehr guter Abgang, pikanter, kräuterig-dichter Nachhall.
Duftig-klare Pfirsichnase, etwas Aprikose, animierend und frisch. Im Mund dann ebenso, frische Aprikosenfrucht, etwas grüne Birne, etwas Hefe, Reneklode, Walnüsse, guter Abgang, kräuterig-frischer Nachhall.
Schmelzig-ätherische Kernobstnase, Steinobst, Reneklode, etwas Kandis, Margeritenblüten. Im Mund dann schmelzig-würzige, Waldkräuter, Kandis, ätherische Würze, Tee, Tabak, dunkles Steinobst, etwas grüne Noten, sehr guter Abgang, kräuterig-schmelziger Nachhall.
Würzig-fruchtige Nase, gelbes Steinobst, etwas Maracuja, Tabak. Waldkräuter. Im Mund dann herb-süßes Extrakt und ebensolche Würze, pikante Zitrusnoten, wieder Maracuja, und gelbe Pfirsiche, etwas Tabak, Minze, guter Abgang, kräuteriger, herb-süßer Nachhall.
In der Nase Pfirsiche und Aprikosen, geriebene Äpfel, klar und filigran. Im Mund dann herb und saftig-klar, Äpfel, helle Pfirsiche, kompakte Mineralik, süffig und lecker.
Würzig-hefige Zitrus-Pfirsichnase, gelbe Früchte, Wiesenkräuter, kompakte Mineralik. Im Mund dann Zitrus, Steinobst, Blüten, frisches Säurespiel, dann erdige Würze, guter Abgang, hefig-würziger Nachhall. Sehr jung.
Süffig-fruchtige Pfirsich-Nektarinennase, Kandis, rotes Steinobst. Im Mund dann süffig-saftige Pfirsich-Apfelfrucht, wieder etwas Steinobst, klare, unkomplizierte Art, ebensolcher Nachhall im ansonsten guten Abgang.
Frisches, feines Säurespiel in der Nase, Zitrus, Orangen, helle Äpfel, klar und direkt. Im Mund dann ebenso, Zitrus, herbe Wiesenkräuter, pikantes, sehr direktes Säurespiel, animierende, klare Art, guter Abgang, animierend, pikanter Nachhall.
Feine Pfirsichnase, Waldkräuter, animierendes, klares Säurespiel, gelbe Blüten. Im Mund dann herbes, kräuteriges Säurespiel, prägnant und direkt, Zitrus, Heu, frische Mineralik, klar und pikant, guter bis sehr guter Abgang, pikant-mineralischer Nachhall, knackig und lecker.
Pikante Pfirsich-Zitrusnase, geradlinige, kräuterige Art. Im Mund dann ebenso, herbe Pfirsich-Zitrusfrucht, etwas grüne Noten, Tabak, klar und direkt, guter Abgang, pikanter Nachhall. Sehr süffig.
Schmelzig-fruchtige Mineralik in der Nase, Mirabelle, Wiesenkräuter, Birne, Raps, Birnenkompott. Im Mund dann schmelzig-intensive Würze, filigrane Mineralik, Zitrusfrüchte, Birnenkompott, etwas Kräuter, immer kompakte werdend, sehr guter Abgang, mineralisch-schmelziger Nachhall, kann noch reife vertragen.
Würzig-vielschichtige Kräuternase, getrocknete Aprikosen, Birne, etwas Hefe, zeigt Potenzial. Im Mund dann sehr kompakt, elegantes Kernobstfrucht, schmelzige Mineralik, wieder etwas Hefe, pikantes Säurespiel, gedörrte Papaya, Nuancen von Karamell, sehr guter Abgang, langer, animierend-mineralischer Nachhall.
Nussig-hefige Kernobst-Zitrusnase, Haselnüsse. Im Mund dann pikante Steinobstfrucht, Zitrus, Tabak, schwarze Johannisbeere, herb mit leicht gerbstoffigen Noten, sehr fordernd, guter Abgang, herber Nachhall.
Frische, sehr pikante Zitrus-Pfirsichnase, Wiesenkräuter, etwas Hefe. Im Mund dann wieder Hefe, feines, pikantes Säurespiel, dabei nicht ganz trockener Typ, Pfirsichnase, Susine, Zitrusfrüchte, guter Abgang, pikanter, mineralischer Nachhall.
Feine, animierende Orangen-Pfirsichnase, Beeren, Kräuter. Im Mund dann herbe Würze, etwas Tabak, Zitrusfrüchte, Kräuter, pikant und klar, guter Abgang, pikanter Nachhall.
Feine, klare Zitrus-Kräuternase, frisch und direkt. Im Mund dann saftig und klar, dabei nicht ganz z trockener Typ, Steinobst, wieder Zitrus guter Abgang, animierender Nachhall.
Duftige, leicht holzige Aprikosen-Reneklodennase, Raps, gekochte Birnen. Im Mund dann Kernobst, etwas Zitrus, recht unentwickelte Mineralik, nussige Noten, dezente Kräuterwürze, sehr guter Abgang, kompakt-mineralischer Würze im Nachhall.
Schmelzig-kräuterige Kernobstnase, Zitrus, nussige Noten. Im Mund dann pikante, betont schmelzig-herbe Frucht, Zitrus, Grapefruit, Hefe, pikantes, animierendes Säurespiel, kandierte Kräuter, Süßholz, guter Abgang, hefig-herbe Würze im Nachhall, die sich noch recht unentwickelt präsentiert.
Würzig-hefige Kernobst-Pfirsichnase, gelbe Früchte, Wiesenkräuter, Süßholz. Im Mund dann Zitrus, Steinobst, Blüten, frisches Säurespiel, dann erdige Würze, guter Abgang, hefig-würziger Nachhall. Sehr jung.
Präsente, kräuterige Zitrusnase, sehr frisch und direkt. Im Mund dann kompakte Zitrusfrucht, herbe Würze und Frucht, etwas Grapefruit, etwas Gerbstoff, guter Abgang, kompakter Nachhall. Schraubverschluss.
Pfirsiche, Haselnüsse, Süßholz, Birne in der Nase. Im Mund dann kompakte, frische Kernobstfrucht, Wiesenkräuter, klar und direkt, ordentlicher bis guter Abgang, pikanter Nachhall. Schraubverschluss.
Pikante, druckvolle Zitrusnase, Marille, Maikräuter. Im Mund dann intensive, schmelzig-mineralische Würze, wieder Marille, druckvoll und klar gewirkt, feine Kräuterwürze, sehr klarer, perfekt balancierter Typ, sehr guter Abgang, langer animierender Nachhall. Klassisch und gut!
Pikante Pfirsich-Zitrusnase. Im Mund dann zartsaftige, Zitruswürze, kompakt und klar gewirkt, gelbe Pfirsiche, feine nussige Noten, herbfruchtiger Nachhall.
Würzig-pikante, Pfirsich-Aprikosennase. Im Mund schmelzig-süffig, Pfirsiche, Kernobst, unkomplizierter, süffiger Typ, guter Abgang, viel Kernobst im Nachhall. Schraubverschluss.
Würzig-animierende Pfirsichnase, etwas Zitrus, präsente Frucht. Im Mund dann klare, herb-schmelzige Mineralik, direkter, frischer Typ, guter Abgang, Schraubverschluss.
Pikante, direkte Zitruswürze in der Nase, kräuterige Mineralik. Im Mund dann frisch und direkt, Hefe, betont herbfruchtige Mineralik, sehr klar und pikant, guter Abgang, pikanter, herbfruchtiger Nachhall. Schraubverschluss.
Pikante, dabei aber zartschmelzige Zitrus-Pfirsichnase, Birne, Kandis, Blüten, recht vielschichtig. Im Mund dann kompakte, sehr pikant-würzige Mineralik, Tabak, gekochte Pfirsiche, prägnantes, zupackendes Säurespiel, Salz, Speck, viel Zitrus, immer mehr Druck entwickelnd, sehr guter Abgang, langer, salzig-mineralischer Nachhall. Sehr gut gemacht!
Zartduftige, sehr animierende Nase, Maracuja, Zitrusfrüchte, Blüten, Granatapfel, Kandis, vielschichtig und elegant. Im Mund dann kompakter, animierender Schmelz, betontes Fruchtextrakt, wieder recht exotisch und verspielt, perfekt eingebundenes Säurespiel, feines, mineralisches Salz, Maracuja, dann Äpfel, mit Luft immer kräuteriger werdend, Zitrus, Orangen, Zitrusschale, sehr guter Abgang, pikanter, mineralisch-süßer Nachhall. Lecker, jetzt perfekt zu trinken.
Noch verhalten-süße Kernobst-Zitrusnase, kompakt-würzige Mineralik, etwas Süßholz. Im Mund dann jung und süß, gekochte Pfirsiche, Reneklode, feine Zitrusnoten, sehr kompakt und jung, sehr guter Abgang, langer mineralisch-süßer Nachhall. Wird sich noch entwickeln.
Pikant-herbe Apfel-Zitrusnase, würzig und klar. Im Mund dann zartsaftig-animierende Frucht, Kräuter, pikantes Säurespiel, gelbe Früchte, etwas Kernobst, Zitrus, guter Abgang, frische, saftige Art.
Feine Pfirsich-Kernobstnase, nussig-mineralische Würze, Zitrus. Im Mund dann kompakte, straffe und zitrusgeprägte Mineralik, kompakter Typ, blitzsauber gemacht, etwas gelbe Pfirsiche, guter Abgang, fein-mineralischer Nachhall.
Zart-schmelzige, sehr animierende, Aprikosen-Zitrusnase, feine Mineralik. Im Mund dann kräuterige-würzige Mineralik, Kernobst, animierend-frisches Säurespiel, ein auch Gerbstoff, süffig und direkt, guter Abgang. Schraubverschluss.
Pikante Aprikosennase, Zitrus, Kandis, kandierte Früchte. Im Mund dichtes, konzentrierte Aprikosenfrucht, gekochte und kandierte Pfirsiche, Kandis, eine Spur Karamell, etwas Lakritz, Kräuterextrakt, sehr guter Abgang, würziger Nachhall, klarer, konsequenter Typ. Dabei schon jetzt recht harmonisch.
Konzentrierteres, mineralisches Extrakt in der Nase, pikante Würze, gekochte Pfirsiche, Kamille, etwas kandierte Früchte, recht tief. Im Mund dann dichter, erst weicher Schmelz, dann pikanter und fordernder werdend, kandierte Zitrusfrüchte, Salz, Trockenkräuter, Thymian, wieder Dörrobst etwas gekochte Orangen, intensiver werdende Mineralik, sehr guter Abgang, langer, mineralisch-tiefgründiger Nachhall. Wunderbar!
Duftig, pikante Zitrus-Apfelnase, dezente Kräuterwürze. Im Mund dann kompakte, schmelzige Mineralik, wieder Kräuter, nicht ganz trockener Typ, Zitrus. Gelbe Früchte, sehr guter Abgang, animierend-pikanter Nachhall.
Kompakte, pikant-kräuterige Kernobstnase, etwas Zitrus, Tabak. Im Mund dann pikante, schmelzige Kräuterwürze, leicht rustikaler Touch, wieder Kernobst, Zitrus, gebe Pfirsiche, Tabak, guter Abgang, würzig-pikanter Nachhall mit leicht gerbstoffigen Noten.
Kompakte Zitrus-Pfirsichnase, pikant-mineralische Würze. Im Mund dann klar und pikant, viel Zitrus, Wiesenkräuter, würzige Mineralik, zupackend und animierend, guter Abgang.
Kompakte, animierende Zitrus-Pfirsichnase, duftige Mineralik. Im Mund dann saftig und animierend, Wiesenkräuter, Pfirsiche; Zitrus, animierendes Säurespiel, guter Abgang.
Duftige Nase, leicht diffuse Würze, Herbstlaub, Tabak, Pfirsiche, Äpfel. Im Mund dann nicht ganz trockener Typ, herbwürziger Schmelz, leicht wachsiges Kernobst, wieder Tabak, ordentlicher Abgang.
Prägnanter, feiner Pfirsich-Zitrusduft mit würzig-kräuteriger Mineralik in der Nase. Sehr fest gewirkt im Mund, viel Salz, mineralische und sehr kräuterige Würze, Lakritz, sehr gute Nachhaltigkeit und Tiefe, sehr jung, sehr harmonisch, langer Abgang. Sehr gut!
Sehr feine, pikante Mineralik, in der Nase, kandierte gelbe Pfirsiche, Zitrusfrüchte, etwas Kompott, sehr elegant. Im Mund dann sehr pikante Würze, feine gereifte Mineralik, etwas Bratäpfel, Kandis, Tee, Salz, Maikräuter, kandierte Zitrusfrüchte, kompakter Schmelz, sehr guter Abgang, langer, animierend-mineralischer Nachhall mit schöner Reife, klassisch und wunderbar!
Präsente zitruswürzige Nase, viel Spiel, gelbes Steinobst. Im Mund straff und geradlinig mit prägnantem Säurespiel, gelbes Steinobst, viel Zitrus, wirkt absolut trocken, guter Abgang, saftig-herbe Würze im Nachhall.
Mittleres Gold im Glas. In der Nase gereifte, traubige Frucht, gedörrter Apfel, grüner Tee. Im Mund dann ebenso, Salz, wieder grüner Tee, dichtes Kräuterextrakt, etwas Chinin, präsente, schmelzige Mineralik mit dezenter Reife, ein Hauch Grapefruit, sehr guter Abgang, kräuterig- pikanter Nachhall. Zeitlos.
Prägnanter, feiner Pfirsich-Zitrusduft mit würzig-kräuteriger Mineralik in der Nase. Sehr fest gewirkt im Mund, viel Salz, mineralische und sehr kräuterige Würze, Lakritz, sehr gute Nachhaltigkeit und Tiefe, sehr jung, sehr harmonisch, langer Abgang. Sehr gut!
Duftig-gelbfruchtige Nase, Rapsblüten, Mirabellen, etwas Melone, pikant und präsent. Im Mund dann konzentrierte Steinobstfrucht, wieder Mirabellen, kräuterige, recht dichte Mineralik, Zitrus, etwas Speck, sehr klar und konsequent, sehr guter Abgang, kompakt-kräuteriger, sehr frischer Nachhall, Zeitlos!
Frische, kräuterige Mineralik in der Nase, Zitrus, etwas Pfirsich. Im Mund dann ebenfalls viel Zitrus, prägnantes Säurespiel, kräuteriger Schmelz, etwas Steinobst, guter Abgang.
Prägnante, herbfruchtige Würze in der Nase, viel Zitrus, Äpfel. Im Mund dann klar und kompakt, viel Zitrus, prägnantes Säurespiel, herbwürzige Kräuternoten, Wiesenkräuter, guter Abgang, frischer, würziger Nachhall.
Kompakte, fast straffe Mineralik in der Nase, Meersalz, Kräuter, dann Steinobst und Zitrus, vielschichtig und immer animierender werdend. Im Mund kräftig-saftig, dabei mit fester, substanzreicher Mineralik, kräuteriges, würziges Extrakt, sehr kräftiger, salziger Typ, etwas Lakritze, dann Steinobst, konzentrierter Zitrusfrucht, sehr guter Abgang, jugendlicher, ungestümer Nachhall. Liegen lassen.
Kompakter, sehr geradliniger Zitrus-Apfelfrucht in der Nase, feine Würze. Ebenfalls im Mund, schmelzige Kräuternoten, wieder Zitrus, Äpfel, hat Substanz, die noch von der jugendlichen Frische verdeckt wird, guter Abgang. Liegen lassen.
Sehr klare Pfirsich-Zitrusnase mit filigraner Mineralik. Im Mund kompakt und geradlinig, präsentes Säurespiel, trockner Typ, wieder feingliedrige Mineralik und Würze, guter Abgang, hat Zeit.
Sehr frische, direkte Art, Steinobst, Apfelnase mit kompakter mineralischer Würze. Im Mund ebenfalls klar und blitzsauber gewirkt, kompakte Mineralik, viel Zitrus, Wiesenkräuter, guter Abgang. Ein Klassiker!
Saftige Steinobstfrucht in der Nase, Zitrus, sehr duftig, Kandis. Im Mund klar und saftig, gelbes Steinobst, Zitrus, kompakte Mineralik mit präsentem Säurespiel, etwas rotwürzige Noten, guter Abgang.
Klare, pikante Würze in der Nase, Pfirsich, Zitrus. Im Mund ebenfalls klare Mineralik, Kernobst, etwas Pfirsich. Rotwürzige Noten, nicht allzu tief, guter Abgang.
Sehr präsente, blitzsaubere Apfel-Pfirsichnase, recht kompakte Mineralik. Im Mund kompakt und geradlinig, präsentes Säurespiel, hat Schmelz, gute Balance, aber noch jugendlich, sehr guter Abgang.
Jugendlich-frische Würznase, etwas CO2, Aprikosen, Äpfel, hat gewissen Schliff. Kompakter Stil, frische Art, Äpfel, etwas Johannisbeere, klare Mineralik, guter Abgang, sehr sauber gemacht, hat noch Zeit.
Präsente mineralische Nase, Kräuter etwas rotbeerig. Im Mund würzig-schmelzig, Steinobst, rotbeerige Noten, Kräuter, präsentes Säurespiel, etwas Gerbstoff, guter Abgang.
Präsente, fruchtige Nase, gelber Pfirsich, etwas Melone, feine Zitrusnoten, dezente, feingliedrige Kräutermineralik. Im Mund dann konzentrierte, pikant-würzige Steinobstfrucht, etwas Ananas, eich Hauch Grapefruit, blitzsauberer Stil, herbmineralische Würze im Mund guter Abgang, würziger Nachhall.
Präsente Pfirsichnase, etwas Zitrus und Grapefruit, dichte Mineralik. Kräftig und saftig im Mund, sehr klar, Steinobst, sehr gute balancierte, Säure, schmelzig, Kräuter, sehr dicht. Sehr gute Länge im Abgang, kräuteriger Nachhall.
Filigraner Duft in der Nase, Äpfel, Melone, dezente nussige Noten. Im Mund dann fein und kompakt gewirkt, vielschichtig-schmelziges Spiel, gelbe Früchte, wieder etwas Melone, nussige Noten, feines, pikantes Säurespiel, dezentes Holz, zeigt mit Luft zunehmend Substanz guter Abgang.
Frische Steinobstnase, noch hefig, mit kompakten, mineralischen Noten. Sehr feine Säure am Gaumen, zarte, würzige Mineralik, wieder Pfirsich, dezente Süße, guter Abgang, feinmineralischer Nachhall.
Helles goldbraun im Glas, reife, betörend-exotische Frucht in der Nase, Pflaumen, Kerne, etwas gebrannter Zucker. Im Mund dann süß und dicht, Süßholz, leicht stängelige Botrytis, Karamell, gebrannter Zucker, dichtes, süßes Extrakt dahinter pikantes, fast spitzes Säurespiel, guter Abgang, würzig-süßer Nachhall. (vielleicht haben wir nicht die bete Flasche erwischt?)
Dezent-rauchige Mineralik in der Nase, Wiesenkräuter, Kamille, Schafgarbe. Im Mund dann kantig-schmalzig, Kräuterextrakt, etwas Malz, wieder Kamille, Salz, sehr guter Abgang, kräuterig-gereifter Nachhall.
Dezente Mineralik in der Nase, Pfirsich, etwas Apfel. Im Mund dann klare, saftig-kompakte Art, feines Säurespiel Aprikose, heller Pfirsich, guter Abgang.
Präsente Mineralik in der Nase, Pfirsich, Zitrus, direkte Art.. Im Mund klar und direkt, präsentes, mineralisches Säreuspiel, wieder Steinobst, etwas Grapefruit, trockener Stil, guter Abgang.
Intensive, sehr mineralische Nase, salzig-würzige Steinobstnoten. Im Mund kompakt gewirkt mit intensiver Mineralik, wieder Steinobst, etwas Zitrusfrüchte, herbe Kräutermineralik, sehr guter kompakter Abgang, langer Nachhall, sehr mineralisch.
Reife, zart geschichtete Mineralik in der Nase, Äpfel, Kompott, Waldkräuter, recht schmelzig. Im Mund dann pikant, salzig-süßliche Würze und Mineralik, Birnenextrakt, Äpfel, Blüten, Raps, eine Hauch Karamell, gereift, pikante Würze, sehr guter Abgang, schmelzig-ätherischer Nachhall.
Weiche, duftig-reife Apfelnase, Kandis, Apfelkompott, Maikräuter, zart und filigran. Im Mund dann kompakte, mineralische Würze, feiner, leicht karamelliger Schmelz, Maikräuter, kandiertes Kernobst, gereifte Mineralik, Rapsblüten, tabakige Kräuterwürze, ein Hauch Petrol (was wir aber mögen), guter bis sehr guter Abgang schmelzig-reifer Nachhall.
Frische Nase, noch hefig, mit kompakten, mineralischen Noten, dahinter Pfirsich, etwas Birne. Sehr feine Säure am Gaumen, zarte Mineralik, wieder Pfirsich, guter Abgang, feinmineralischer Nachhall.
Sehr elegante, klare, feinrauchige Nase, Kandis, Steinquendel, feine Karamellnoten, Strohblumen, feine, zeitlose Reife. Im Mund dann sehr elegant, wieder fein gereifte Mineralik, etwas Karamell, Dörrobst, Äpfel, feines Säurespiel, perfekt gereifte Spätlese, langer, fein-mineralischer Nachhall.
Feinmineralische, sehr harmonische Nase mit pikanter Pfirsichfrucht. Im Mund klare, mineralisch-saftige Frucht, Aprikose, heller Pfirsich, kompakte Mineralik, etwas helle Blüten. Guter Abgang, schöner geradliniger Kabinett, substanzreich und bestens balanciert.
Feinmineralisch Pfirsichnase, dezente Würze, etwas rotbeerige Noten. Gute Struktur mit feinem Säurespiel, wieder Pfirsich, etwas Grapefruit, guter Abgang, feinmineralischer Nachhall.
Dezent-würzige, recht duftige Nase, etwas Aprikose. Im Mund kräftig-mineralischer Schmelz, Pfirsich, rotbeerige Würze, eher einfach strukturiert, guter Abgang, ordentlicher Kabinett.
Feine, duftig-reife, leicht karamellige Mineralik in der Nase, Kandis, Blüten, kandierte Birnen, dann kandiert Zitrusfrüchte, Maikräuter. Im Mund dann ebenso, sehr animierender, feiner Schmelz, feine Karamell- und Kandisnoten, kandierte Trockenkräuter, pikanter werdende Kräutermineralik, kandierte Zitrusfrüchte, Lavendel, sehr guter Abgang, langer, animierender, leicht-süßlich-mineralischer Nachhall. Zeigt perfekt Reife!
Sehr präsente Pfirsich Nase, etwas Zitrus und Grapefruit, dichte Mineralik. Kräftig und saftig im Mund, Steinobst, sehr gute balancierte, fast schmalzige Säure, Kräuter, sehr dicht. Sehr gute Länge im Abgang, kräuteriger Nachhall.
Frisches Obst, feuchter Stein, irgendwie eckig im Duft; im Mund präsent, kantig, dazu etwas zu wenig Säure. Wird vielleicht mit der Zeit runder, aber dazu fehlt dann doch die Säure.
Kräuterig, frisch Nase, noch hefebetont mit feinen erdigen Noten, dahinter Pfirsich. Sehr pikante Säure am Gaumen. Schöne mineralische Dichte. Guter langanhaltender Abgang mit schönem Nachhall.
Dicht und reif in der Nase, Pfirsich, Zitrus, feingliedrige, elegante Mineralik. Dich und voll im Mund, präsente, gut entwickelte Säure, nachhaltig, mineralisch-fest, würzige Frucht (Zitrus, Grapefruit, etwas reife Birne). Gute Länge im Abgang, feinwürziger Nachhall.
Würzige Nase, sehr reife Pfirsiche, etwas Maikräuter. Im Mund gerbstoffbetont mit schlanker Frucht, und dezenten Kräuternoten, ordentlicher Abgang mit leichten Bittertönen im Nachhall.
Schmelzig-reife, mineralische Würze in der Nase, immer noch Steinobst, Pflaumenmus, Kamille, Kandis, Scharfgarbe, sehr vielschichtig mit feinem, süßem Extrakt. Im Mund dann ebenso, kompakter, zartsaftiger, mineralischer Schmelz, viel Schliff, kandierte Früchte, Wiesenkräuter, feine Reife mit schöner Extraktsüße, dezent-nussige Noten, etwas Kokos, sehr guter Abgang, langer, fein-mineralischer Nachhall. Perfekt gereift, jetzt ein wunderbarer Essensbegleiter.
Dichte und reife Nase mit feinen Pfirsicharomen und dezenter mineralischer Kräuterstruktur. Am Gaumen schöner Schmelz, sehr sauber und klar, reintönige Fruchtaromen, animierend. Reifer Abgang mit gutem Nachhall und pikanter Säure.
Kompakte, feinwürzig-reife Nase, recht mineralisch, Steinquendel, Wiesenkräuter, angedörrte Aprikosen. Im Mund dann fein gewirkt, gedörrte Aprikosen, leicht sahniger Schmelz, konzentrierte Mineralik, schone reife, dabei immer noch druckvoll, Salz, Kräuter, sehr guter Abgang, langer mineralischer, fast üppiger Nachhall. Vorbildlich!
Zartmineralische Nase, fein gereift, Zitrus, Orangeat, Kandis, dezent-florale Noten, Heu. Im Mund dann schmelzig-elegante Würze, Orangenextrakt, wieder Blüten, kandierte Wiesenkräuter, perfekte Harmonie, viel Schliff und zeigt dabei immer noch frisches, animierendes Säurespiel, sehr guter Abgang, animierender, würzig-mineralischer Nachhall. Perfekt gereifter Pfälzer! Lecker.
Feinwürzig-reife Nase, viel Schmelz, Kandis, Steinquendel, Wiesenkräuter, dahinter mürbe Äpfel. Im Mund dann kompakte, kräftig-würzige Mineralik, dann zarter werdende Schmelz, wieder Kräuter, prägnante Sekundäraromatik, etwa Zitrusfrüchte, Mandelnoten, guter Abgang, kräftig-mineralischer Nachhall. Perfekt gereift!
Sehr elegante, leicht rauchige Mineralik in der Nase, Wiesenkräuter, Kandis, etwas Kernobst. Im Mund dann kompakte, schmelzige Mineralik, perfekte Reife, zartblättrige Substanz, dann immer mehr Druck zeigend, mehlige Äpfel, Pfirsichnase, hat noch Zeit, sehr guter Abgang, mineralisch-würziger Nachhall. So müssen leicht gereifte Pfälzer Schmecken, Toll!!!!
Zartmineralische, sehr filigrane Nase, elegante, fein gereifte Mineralik. Im Mund dann kompakt und sehr klar, wieder fein gereifte Mineralik, heller Pfirsich, Wiesenkräuter, kandierte Zitrusfrüchte, dann immer mehr Druck entwickelnd, sehr guter Abgang, langer feinmineralischer und kräuteriger Nachhall. Perfekt!
Rauchige, leicht kantige Mineralik in der Nase, Waldkräuter, Äpfel, dann immer fruchtiger werdend. Im Mund dann pikant, reife Kernobstfrucht, kräftige Kräuterwürze, guter Abgang, reif und sehr präsent, jetzt schön zu trinken.
Reife, vielschichtige Kernobstfrucht in der Nase, kompakte kräuterige Mineralik, etwas Kandis. Im Mund klar und kompakt, reife, immer üppiger werdende Mineralik, feiner kräuteriger Schmelz, Äpfel, etwas gelber Pfirsich, Strohblumen, sehr guter Abgang, pikanter schmelziger Nachhall. Großartig!
Fein gereifte Nase, duftige Mineralik, Äpfel, etwas Erdbeere, Aprikosen. Recht vielschichtig. Im Mund klar mit feiner Pikanz, elegantes Säurespiel, dann direkte, würzige Mineralik, kräftiger Stil, dann herbsüße Frucht, guter Balance, feine Reife, hat noch Zeit.
Elegante, fein gereifte Nase, Trockenkräuter, getrocknete Blüten, Strohblumen, weiches, mineralisches Spiel, noch dezente, angedörrte Äpfel. Im Mund feine kräuterige Würze und Mineralik, pikant mit feinem Schmelz, schöne Sekundäraromatik, Kalk, leicht salzig, mit Luft an Tiefe gewinnend, aber nicht fett, perfekte Balance, sehr guter Abgang mit feinem kräuterigem Nachhall, großartig gereifter, trockener Kabinett, der seine besten Tage noch nicht hinter sich hat, so müssen reife Rieslinge schmecken!!
Duftig-reife Nase, feine Karamellnoten, gedörrte Reneklode, gedörrte, mehlige Äpfel dezente Karamellnoten. Im Mund dann frisches Säurespiel, klar und überraschend präsent, dann etwas Karamell, etwas Salz, Zitrus, Veilchen, schlanker werdender Körper, leicht rauchige Mineralik, guter Abgang. Am Ende seiner Zeit immer noch ein sehr schöner Essensbegleiter.
Reife, pikante Mineralik, fast staubig-kalkig anmutend, feine Kräuternoten, dahinter reife Apfelfrucht. Im Mund blitzsauber und klar, fein gereift mit gewisser Eleganz ohne seine trockene Herkunft zu verleugnen, pikant-würzig, wieder Apfel, dezente Raucharomen, vielschichtige Mineralik, guter Abgang, bestens balanciert. Perfekt gereifter trockener Pfälzer, idealer Essensbegleiter!.
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Google+ verbunden
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.
Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!