Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.Ok
Das Portal für alle Rieslingfreunde, Weingüter, Winzer und Kenner
Rund 2,6 Hektar Rebfläche bewirtschaften Günter und Susanne Leitzgen rund um Bremm. Zu den Spitzenlagen des Gutes zählen der Bremmer Calmont (Europas steilster Weinberg) und der Neefer Frauenberg.
Jahrgangsbeschreibung
Jahrgangsbeschreibung
Die Rieslinge werden langsam und kühl mit ausschließlich eigenen Hefen vergoren.
Uns gefiel von der ausbaufähigen 2004er-Kollektion der trockene Riesling und der Riesling-Terroir aus dem Bremmer Calmont mit seiner zupackenden, mineralischen Art am besten.
Für diese 2004er Kollektion vergaben wir aber gerne das erste R (empfehlenswert). Der 2005er Jahrgang kommt an diese Qualität leider nicht ganz heran und fällt heterogener aus. Beim 2006er knüpft Leitzgen dann an das 2004er-Niveau wieder an, so dass wir die Weingutsbewertung bestätigt sehen.
Jahrgangsbeschreibung
Die Rieslinge werden langsam und kühl mit ausschließlich eigenen Hefen vergoren.
Uns gefiel von der ausbaufähigen 2004er-Kollektion der trockene Riesling und der Riesling-Terroir aus dem Bremmer Calmont mit seiner zupackenden, mineralischen Art am besten.
Für diese 2004er Kollektion vergaben wir aber gerne das erste R (empfehlenswert). Der 2005er Jahrgang kommt an diese Qualität leider nicht ganz heran und fällt heterogener aus. Beim 2006er knüpft Leitzgen dann an das 2004er-Niveau wieder an, so dass wir die Weingutsbewertung bestätigt sehen.
Jahrgangsbeschreibung
Die Rieslinge werden langsam und kühl mit ausschließlich eigenen Hefen vergoren.
Uns gefiel von der ausbaufähigen 2004er-Kollektion der trockene Riesling und der Riesling-Terroir aus dem Bremmer Calmont mit seiner zupackenden, mineralischen Art am besten.
Für diese 2004er Kollektion vergaben wir aber gerne das erste R (empfehlenswert). Der 2005er Jahrgang kommt an diese Qualität leider nicht ganz heran und fällt heterogener aus. Beim 2006er knüpft Leitzgen dann an das 2004er-Niveau wieder an, so dass wir die Weingutsbewertung bestätigt sehen.
Sehr duftige Apfel-Aprikosennase, helle Blüten mit feiner kräuteriger Pikanz. Im Mund sehr geschliffener Stil, kompakte Mineralik, bestens balanciert, sehr guter Abgang, harmonisch, hat Länge.
Sehr duftige Apfel-Aprikosennase, helle Blüten mit feiner kräuteriger Pikanz. Im Mund sehr geschliffener Stil, kompakte Mineralik, bestens balanciert, sehr guter Abgang, harmonisch, hat Länge.
Recht präsente Nase, pikante und animierende Mineralik, Kernobst, recht vielschichtig. Im Mund noch recht verschlossene Mineralik, schmelzig, fast weicher Stil, Steinobst, Reneklode etwas Apfel, dezentes Salz, im Abgang, kräftig-kräuterig, etwas alkoholisch, wird vielleicht noch gewinnen.
Herb-kräuterige Nase, sehr präsent, heller Pfirsich, etwas Kandis. Im Mund süße Apfelfrucht, wieder etwas Kandis, rustikaler Stil mit voller Würze, ordentlicher Abgang.
Intensive, rotbeerig-würzige Pfirsichnase mit feiner Pikanz. Im Mund herbe Steinobstfrucht, Kräuter, Gerbstoff, etwas Pflanzliche Noten, rote Beeren, ordentlicher Abgang, etwas rote Beeren und Gerbstoff im Nachhall. Kunststoffkorken.
Würzige, schmelzig-kräuterige Nase, roter Weinbergspfirsich, recht intensiv. Im Mund rote Beeren, wieder Pfirsich, etwas Gerbstoff, Tabak, nicht ganz trockene Art, verhaltner Abgang.
Verhalten duftige Pfirsichnase, etwas diffus. Im Mund dann süßherbe Frucht, weicher Schmelz, grüne Walnuss, süße Renekloden, etwas Kräuter, ordentlicher Abgang.
Feinduftige Apfelnase, etwas Kandis, florale Noten. Im Mund weicher Stil, dann recht kompakte Mineralik, Cassis, Zitrus, Gerbstoff, etwas Bittertöne. Ordentlicher Abgang. Kunststoffkorken.
Herbfruchtige Steinobstnase mit dezenter Mineralik, Kräuter, etwas Blüten. Im Mund herbe, kräuterige, etwas Defensive Mineralik, heller Pfirsich, Zitrus, ordentlicher Abgang. Kunststoffkorken.
Würzig-offenes Bouquet, reife Weinbergspfirsiche, dichte, fast süßliche Mineralik. Würzig-mineralisch-herb im Mund, kompakte Steinobst-Frucht, etwas Ananas, guter Abgang, würzig-herber Nachhall. Man könnte fast sagen klassisch Terrassenmosel.
Dezent-würzige Steinobstnase. Saftig-würzig im Mund, Blutorange, Pfirsich, sehr frisch, kräftige, mineralische Struktur, noch etwas Harmonie suchend. Guter Abgang.
Würzige Nase mit vegetativen Noten, Pfirsiche, etwas Gerbstoff. Pikante, etwas vordergründige Säure, Zitrus, dahinter dezent-würzige Mineralik. Herber Abgang.
riesling.de // 15.09.2005
liegen lassen
schon trinkbar
trinken
austrinken
vorbei
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Twitter verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Google+ senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Google+ verbunden
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.
Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!