Staatliche Weinbaudomäne Oppenheim
- Inhaber: Land Rheinland-Pfalz Schenkel, Gunter
- Kellermeister: Thorsten Eller
- www.domaene-oppenheim.de
Die historische Weinlage Sackträger in Oppenheim wurde bereits 1541 erwähnt.
Die Verteidigung des hier gelegenen Turms erfolgte durch die Zunft der Sackträger, die sonst für den Transport der Schiffsladungen in die Stadt zuständig waren. Die heutige Abgrenzung der Lage umfasst 29 ha, ausschließlich hängig bis steil. Der Rebhang hat hier die Form einer Bucht, geöffnet nach Ost bzw. Südost. Im Sommer staut sich die Hitze, nicht selten werden 40-50°C erreicht. Zum Westen hin ist dieser Halbkessel geschützt durch die Abbruchkante des Rheingrabens, nördlich lehnt sich die ehemals freie Reichsstadt Oppenheim an den Hang an und wehrt mit ihren Gebäuden die kalten nördlichen Winde ab. Die Nord- und Nordostwinde vermischen sich auf dem langen Weg durch die Rheinebene mit der milderen Talluft und verlieren so ihre schädigende Wirkung. In der Eiszeit vor 2 Millionen Jahren angewehter Löß mit darunter liegendem Gehängelehm bietet den Reben gute Erwärmbarkeit und eine große Mineralvielfalt. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Zur LageDie Lage des Oppenheimer Kreuz exponiert im mittleren Teil des Hanges und ist nach Süd-Osten geöffnet.
Hier ist das Angebot an Sonne und Wärme besonders groß. Vorbeistreifende milde Winde sorgen für gute Durchlüftung der Reben und gesunde Trauben. Das Kernstück der Lage Kreuz ist charakteristisch durch teils mächtige Lößbänke, die immer wieder durchsetzt sind mit Bruchstücken von Grobkalk und Muschelkalk. Fossile Funde von Zimt- und Feigenblättern sowie allerlei Meeresgetier sind Zeugen der geologischen Erdzeitalter mit ihrer warmzeitlichen Vergangenheit. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Zur Lage