2013er Oestricher Lenchen Riesling Beerenauslese

Erzeuger: | Weingut Peter Jakob Kühn |
Region: | Rheingau |
Kategorie: | Weißwein / Riesling |
User Bewertung: | 94 Punkte |
Riesling.de: | 94 Punkte |
Punkte
Erzeuger: | Weingut Peter Jakob Kühn |
Region: | Rheingau |
Kategorie: | Weißwein / Riesling |
User Bewertung: | 94 Punkte |
Riesling.de: | 94 Punkte |
Dichtes, glockenklares Spiel in der Nase Blüten, hochlegante, ätherische Kräuterwürze, feines Karamell, Dörrobst, sehr verspielt und jung. Im Mund dann frisches Süß-Säure-Spiel, hochelegant gewirkt, cremig-pikanter Schmelz, wieder feines Sahnekaramell, kandierte Zitrusfrüchte, kräuteriges Extrakt, sehr jung, sehr guter Abgang, langer betörend-ätherischer Nachhall.
Punkte | ||
2012er Oestricher Lenchen Riesling Beerenauslese | 95 | |
Weingut Peter Jakob Kühn | Rheingau |
Hochelegante, sehr vielschichtige gewirkte Aprikosen-Kräuternase, Sahnekaramell, Hefe, Dörrobst, Blüten, betörend und kompakt gewirkt. Im Mund dann erst zart-süße Beerennoten, dann zupackendes, extrem forderndes Extrakt, cremig-pikante Würze, Karamell, Rosenblüten, kandierte Orangen, immer mehr Druck entwickelnd, sehr guter Abgang, endloser, mineralisch-pikanter Nachhall. Großartig! Schraubverschluss.
Punkte | ||
2011er Oestricher Lenchen Riesling Beerenauslese | 95 | |
Weingut Peter Jakob Kühn | Rheingau |
Das Bio-Weingut Peter Jakob Kühn.
© Weingut Peter Jakob Kühn
Peter Jakob Kühn hat sich in kurzer Zeit zu den Spitzenerzeugern des Rheingaus hochgearbeitet. Das Weingut bewirtschaftet 15 Hektar Weinberge. Die Rebfläche teilt sich auf in 83% Riesling und 17% Spätburgunder. Die Spitzenlagen sind Oestricher Lenchen und Oestricher Doosberg. Für die Kühns liegt die Grundlage der Qualität in der natürlichen Pflege der Weinberge, der selectiven Lese und dem schonenden Ausbau der Weine. "Ziel der Vinifikation sind fruchtige reintönige Weine mit einer feinen Harmonie von Süße und Säure", so Peter Jakob Kühn. Trockene Rieslinge dominieren im Weingut. Die Prädikatsbezeichnungen sind den restsüßen Weinen vorbehalten. Auch beim Verschluß ist Peter Jakob Kühn unermüdlich: er setzt konsequent Schraubverschlüsse als Alternative zum Naturkork ein.
Impression von einem Weinberg im Oestricher Lenchen.
© Weingut Peter Jakob Kühn
Es gibt zwei Versionen für die Herkunft des Namens Lenchen.
Zum einen könnte sich der Name von einer zum Pfingstbach geneigten Berglehne ableiten, die an die Originallage des Lenchens grenzte und zum anderen werden im Oestricher Dialekt viele Worte mit „sch“ verkleinert. So ist ein kleines Lehen ein Lehenschen, woraus sich die heutige Schreibweise Lenchen entwickelt haben könnte. Die Flächen des Lenchens werden in verschiedene Filetstücke nach den früheren Kleinlagen Eiserberg, Eiserweg, Hölle, Pfaffenpfad und Rosengarten unterteilt. Die Böden des Lenchen sind meist tiefgründige, kiesige Löße, die auch in tiefgründige Lößlehme und schwere, tertiäre Mergelböden wechseln. Das Original Lenchen, befindet sich an der nördlichen Ortsgrenze. Es ist geprägt von einem tiefgründigem Lößlehmboden, welcher mit vielen Wasseradern durchzogen ist. Diese gute Wasserversorgung gewährleistet auch in trockenen Jahren ein optimales Wachstum der Rieslingreben. Der nach Südwesten geneigte Eiserberg ist in der königlich-preußischen Gütekarte des Jahres 1867 unter der höchsten Qualitätskategorie der Lagen im Rheingau zu finden. In dieser Lage wurde nachweislich im Jahre 1920 eine Trockenbeerenauslese mit 303° Oechsle geerntet. Ein weiterer Teil des heutigen Lenchens liegt, südlich vom Rest der Lage, im Oestricher Rosengarten in unmittelbarer Nähe zum Rhein. Die Bodenstruktur des nach Süden ausgerichteten Rosengartens besteht aus tertiärem Mergelboden, gemischt mit Lößlehm. Teile des Rosengartens sind von Mauern umgeben, die das Kleinklima beeinflussen. Tagsüber speichern die Mauern die Wärme, die sie in der Nacht wieder gleichmäßig abgeben.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Lageninformation mit freundlicher Unterstützung von www.weinlagen-info.de