2001er Deidesheimer Grainhübel Riesling Spätlese trocken
Erzeuger: | Weingut Dr. Deinhard |
Region: | Pfalz |
Kategorie: | Weißwein / Riesling |
Alkoholgehalt: | 12 %Vol. |
Gault Millau: | 87 Punkte |
Erzeuger: | Weingut Dr. Deinhard |
Region: | Pfalz |
Kategorie: | Weißwein / Riesling |
Alkoholgehalt: | 12 %Vol. |
Gault Millau: | 87 Punkte |
Das Weingut Dr. Deinhard wurde 2007 vom Neustadter Unternehmer Achim Niederberger gekauft. Gegründet wurde es 1849 von Auguste Jordan und Friedrich Deinhard aus der Koblenzer Sektdynastie. Der älteste Sohn des Gründers, Dr. Andreas Deinhard, baute das Gut zu einem der bedeutendsten Qualitätsweingüter aus. Er erwarb sich große Verdienste um den Pfälzischen Weinbau, auch als Mitbegründer des Deutschen Weinbauvereines. Der Gutshof an sich beeindruckt mit seinen historischen, großen Kellern. Die 37 Hektar Deinhard´scher Weinberge liegen am Rande des Haardtgebirges. Zu ihnen zählen Lagen mit großen Namen: Leinhöhle und Mäushöhle, Grainhübel und Nonnenstück, Kalkofen und Kieselberg, Herrgottsacker und Paradiesgarten.
Deidersheim mit seinen Ersten Lagen.
© Kartografie: Weinatlas Deutschland, HALLWAG Verlag
Der Grainhübel, gelegen am Ortsrand von Deidesheim in Richtung Forst, gehört zu den besten Weinbergslagen in Deidesheim.
Die Exposition der Lage nach Süden führt zu einer optimalen Sonneneinstrahlung und somit fast immer zu einer frühen und hohen Reife der Trauben. Der Grainhübel liegt auf einer Höhe von 117 bis 150 m über dem Meeresspiegel. Der Boden ist geprägt von lehmigem Sand bis Lehm, stellenweise findet man auch mergeligen Ton vor. Er gehört zu den typischen Buntsandsteinverwitterungsböden der Rheingrabenabsenkung. Die alte mittelhochdeutsche Bezeichnung "grien", welche für Böden eben dieser Art stand, ist der Ursprung für den Lagennamen. Aufgrund des Bodenbildungsmaterials und seiner Zusammensetzung werden die Trauben reichhaltig mit Mineralstoffen versorgt – beste Voraussetzung für komplexe, dichte Rieslingweine. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Lageninformation mit freundlicher Unterstützung von www.weinlagen-info.de