Höchstpreise bei der VDP-Weinversteigerung 2013 Archiv
Jahrgang 2012 dominiert Versteigerungsangebot
TRIER/KLOSTER EBERBACH/BAD KREUZNACH. Im September fanden erneut die traditionellen VDP-Weinversteigerungen statt. Wieder einmal brachten die Prädikatsweingüter Deutsche Spitzenweine unter den Hammer. Versteigert wurden rund 13.000 Flaschen Wein, durch die in diesem Jahr ein Rekordumsatz erzielt wurde.

Impression von einer VDP-Weinversteigerung im Rheingau.
© VDP
Die jährlichen VDP.Versteigerungen sind traditionell ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Prädikatsweingüter. Weinliebhaber aus der ganzen Welt haben sich zu den diesjährigen Herbstversteigerungen der Prädikatweingüter im Rheingau (14.09.), an der Mosel (20.09.) und an der Nahe (22.09.) eingefunden.
Das Versteigerungsangebot wurde vom Jahrgang 2012 dominiert. Dieser brachte in Sachen Qualität hervorragende Weine in die Keller und auf den Markt. Mit der Kombination aus feiner Frucht, ausgewogener Säure, Mineralität und Eleganz ist 2012 durch die Bank ein außerordentlicher Jahrgang. Zu diesen besten Weinpartien des jüngsten Jahrgangs, die traditionell unter den Hammer kommen, gesellen sich ausgesuchte Raritäten aus den Schatzkammern der VDP Prädikatsweingüter.
Die Auktionen der Prädikatsweingüter haben im internationalen Vergleich eine Ausnahmestellung: Die durch einen Aufkleber als „Versteigerungsweine“ ausgezeichneten Gewächse können erstmals und ausschließlich auf den Versteigerungen erworben werden. Sie sind nicht im freien Handel erhältlich und verschwinden im Anschluss an die Versteigerung in die Schatzkammern und werden nur zu besonderen Gelegenheiten präsentiert. Für die Raritäten gilt zudem, dass diese ununterbrochen in den Erzeugerkellern gelagert wurden, Garantie für Authentizität und Qualität der Weine. Außerdem werden die Versteigerungen als „nasse Versteigerungen zelebriert, bei denen jeder ausgerufene Wein, mit Ausnahme der Raritäten, den Gästen eingeschenkt wird.
Mit rund 3.935 Euro erzielte ein 1953er Rüdesheimer Hinterhaus Riesling Trockenbeerenauslese der Hessischen Staatsweingüter den höchsten Preis der gesamten Versteigerungen.
Weitere Höhepunkte:
- Weingut Schloss Johannisberg 2011 Schloss Johannisberger No. 173 Riesling Trockenbeerenauslese Goldkapsel 1.299,48 Euro
- Weingut Joh. Jos. Prüm 2012 Wehlener Sonnenuhr Auslese LGK 1.546,56 Euro
- Weingut Egon Müller-Scharzhof 2012 Scharzhofberger Auslese Goldkapsel 1.298,77 Euro
- Weingut Emrich Schönleber 1994 Monzinger Halenberg Riesling Beerenauslese 1.936,73 Euro
- Weingut Schlossgut Diel 2012 Pittermännchen Riesling Auslese Goldkapsel 1.274,49 Euro
- Weingut Schäfer-Fröhlich 2011 Brockenauer Felseneck Riesling Beerenauslese Goldkapsel 1.249,50 Euro
Quelle: VDP.
Alle Ergebnisse im Überblick zum Download:
Ergebnisse Versteigerung Ahr, Nahe, Pfalz und Rheinhessen 2013