Aktuelle Spitzenweine und Raritäten: Ergebnisse vom VDP-Versteigerungswochenende Archiv
TRIER/KLOSTER EBERBACH/BADKREUZNACH. Mit der Jubiläumsversteigerung zum 100. Geburtstag des VDP Nahe/Ahr wurden am Sonntag dem 23.09.2012 die traditionellen Weinversteigerungen der Prädikatsweingüter für 2012 abgeschlossen. Unter den Hammer kamen dabei rund 12.400 Flaschen, die einen Gesamtumsatz von mehr als 1,2 Millionen Euro erzielten. Der durchschnittliche Flaschenpreis lag damit bei 98,50 Euro.

Auktionator Prof. Dr. Leo Gros.
© VDP
In Trier und Bad Kreuznach wurde in diesem Jahr ausschließlich Riesling versteigert, in Kloster Eberbach auch einige Spätburgunder, Rieslaner und Silvaner. Insgesamt standen neben den mehr als 12.000 Flaschen Riesling in diesem Jahr 375 Flaschen anderer Rebsorten zur Versteigerung.
Wie in den letzten beiden Jahren nutzten auch Betriebe aus Franken die Einladung, ihre Weine bei der Rheingauer Auktion anzubieten und in Bad Kreuznach wurden wieder einige Spitzen von Gastwinzern aus Rheinhessen und der Pfalz aufgerufen.
Auktionator Prof. Dr. Leo Gros, der alle drei Versteigerungen leitete, hatte merklich Freude daran, neben aktuellen Spitzenweinen auch Raritäten bis zurück zum Jahrgang 1912 zu versteigern. Aus dem Gründungsjahr des VDP-Nahe (damals „Verband deutscher Naturwein-Versteigerer) wurde eine 1912er Deidesheimer Kränzler Riesling Auslese vom Pfälzer Weingut Bassermann-Jordan für 1250 Euro versteigert und eine Kiste mit einer Flasche 1912er Niederhäuser Hermannsberg Riesling trocken sowie einem aktuellen Jubiläums-Riesling des Gut Hermannsberg erzielte 2500 Euro. Den höchsten Preis in Bad Kreuznach erzielte eine Doppelmagnumflasche des trockenen Rieslings „G-Max“ vom Weingut Keller aus dem rheinhessischen Flörsheim-Dalsheim. Auch andere trockene Spitzenrieslinge erzielten hier Höchstpreise. Insgesamt wurde fast ein Drittel des Umsatzes in Bad Kreuznach mit trockenen Rieslingen erzielt.
Mit 800% die höchste Preissteigerung im Vergleich zum Ausrufpreis erreichte eine Einzelflasche 1962er Schloss Leyer Pittermännchen Trockenbeerenauslese vom Schlossgut Diel, die 1687 Euro erzielte. Bezogen auf eine Normalflasche erreichte den höchsten Preis an der Nahe eine 2005er Bockenauer Felseneck Trockenbeerenauslese vom Weingut Schäfer-Fröhlich, die auf 1875 Euro für jede der sechs davon versteigerten 0,375 Flaschen kam.
In Trier, wo traditionell nur fruchtige und edelsüße Rieslinge versteigert werden erreichten drei Magnumflaschen Saarburger Rausch Riesling Trockenbeerenauslese 2009 vom Saar-Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken mit je 2125 Euro den höchsten Preis. Der überwiegende Teil der in Trier ersteigerten Weine wird auch in diesem Jahr wieder ins Ausland gehen. Obwohl bei der Auktion vor Ort nur vorher registrierte Kommissionäre Gebote abgeben dürfen und man vorher problemlos über Telefon und Internet seine Höchstgebote nach Trier übermitteln konnte, war eine sehr große Anzahl internationaler Gäste vor Ort. Vor allem aus Asien, Russland, den USA und Italien waren viele aktive Käufer in der Trierer Europahalle. Egon Müller, der Vorsitzende des Großen Ring VDP Mosel-Saar-Ruwer, zeigte sich nach der Versteigerung über die erzielten Ergebnisse entsprechend hocherfreut. Er erklärte, dass die Trierer Versteigerung nicht nur für seinen Betrieb den wichtigsten Tag des Jahres darstellt und daher die Freude der Winzer über die Höhe der erzielten Preise groß sei.
Der höchste Preis des gesamten Versteigerungswochenendes wurde in Kloster Eberbach erzielt. Eine (0,7 l) Flasche 1953er Hochheimer Domdechaney Riesling Auslese von den Hessischen Staatsweingütern erreichte mit einer Steigerung von 3900 % über dem Taxpreis und unter tosendem Applaus der Besucher den Spitzenwert von 4998 Euro. Auch trockene Rieslinge erzielten hier Spitzenpreise. Ein Los mit 56 Normalflaschen der 1992er Rüdesheimer Berg Schlossberg Riesling trocken Réserve von den Weingütern Geheimrat J. Wegeler erzielte 131 Euro pro Flasche. Für 20 Jahre alten trocken Riesling ein absoluter Spitzenpreis.
Die Höhepunkte:
- Hess. Staatsweingüter 1953 Hochheimer Domdechaney Riesling Auslese (0,7) 4998,00 Euro.
- Hess. Staatsweingüter 1942 Rüdesheimer Berg Rottland Riesling Spätlese (0,7) 1012,10 Euro
- Weingut Bassermann-Jordan 1912er Deidesheimer Kränzler Riesling Auslese 1249,50 Euro
- Gut Hermannsberg Niederhäuser Hermannsberg 1912 & "Jubiläums-Riesling 100 Jahre, 1912-2012" 2499,00 Euro
- Weingut Keller „G-Max“ Riesling trocken Doppelmagnum 2748,90 Euro
- Weingut Schäfer-Fröhlich 2005er Bockenauer Felseneck Riesling Trockenbeerenauslese (0,375) 1874,25 Euro
- Schlossgut Diel 1962er Schloss Leyer Pittermännchen Trockenbeerenauslese 1686,83 Euro
- Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken Saarburger Rausch Riesling Trockenbeerenauslese 2009 Magnumflasche 2124,15 Euro
Quelle: VDP
Alle Ergebnisse im Überblick zum Download:
Ergebnisse Versteigerung Kreuznach 2012