Riesling.de verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Website sind Sie mit der Speicherung von Cookies einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung. Ok
 
Lagen bei Riesling.de

Lagensuche

Hier finden Sie die besten Lagen. Wählen Sie einfach eine Region aus der Übersichtskarte oder suchen Sie gezielt nach Land, Region oder Ihrem konkreten Suchbegriff.

Created with Raphaël 2.1.0

Ahr

Bereits die Römer wussten das Ahrtal als Weinanbaugebiet zu schätzen. Sie ließen sich zwischen Eifel und Rhein nieder und pflanzten seinerzeit die ersten Reben. Heute gehört das Ahrtal im Norden von Rheinland-Pfalz zu den profiliertesten Rotweinanbaugebieten Deutschlands. 88 [...]

Lagen der Region anzeigen

Baden

Baden ist ein eigenes kleines Wein-Universum, eingebettet in eine reiche Kulturlandschaft. Auf der einen Seite der Bodensee, mit seiner Sicht auf die Alpengipfel, auf der anderen Seite die herrlichen Flussstreifen des Taubertals. Hier die sanft gewellten Hügel Heidelbergs, dort das hoch &uum [...]

Lagen der Region anzeigen

Franken

Franken, das geschichtsträchtige Weinland entlang des Mains, seiner Nebenflüsse und am Westhang des Steigerwaldes, verfügt durch die Einzigartigkeit seiner Geologie, der Schichtstufenlandschaft und den daraus entstandenen Böden, über beeindruckende Landschaftsbilder mit e [...]

Lagen der Region anzeigen

Mittelrhein

Im Gefolge römischer Legionäre gelangten Weinreben an den Mittelrhein. Der Strom schwoll und schwand mit den Jahreszeiten, Geschlechter kamen und gingen, epochale Bauten entstanden und verfielen. Der Wein blieb – und prägt das Bild einer Region, deren Einzigartigkeit j&u [...]

Lagen der Region anzeigen

Mosel (Saar, Ruwer)

Steile Hänge, eng gewundene Täler, das hügelige Hochland der Eifel im Norden, die saftigen Hügel des Hunsrück im Süden: Das ist die malerische Landschaft von Mosel, Saar und Ruwer und Heimat der Weingüter des GROSSEN RINGS.Dieses Weinbaugebiet ist eines der gr&o [...]

Lagen der Region anzeigen

Nahe

Das Anbaugebiet Nahe nimmt mit 4.221 Hektar flächenmäßig zwar nur einen eher kleinen Anteil der deutschen Rebfläche ein, jedoch zählt es aufgrund der geologischen Vielfalt seiner Böden fraglos zu den interessantesten Regionen überhaupt. Die Weinberge erstrecken [...]

Lagen der Region anzeigen

Pfalz

Die Pfalz, eine der schönsten Landschaften Deutschlands, gilt als wahres Paradies für Genießer. Lebensfreude und Genuss werden hier seit jeher groß geschrieben. Verwöhnt von den rund 1.800 Sonnenscheinstunden im Jahr gehören Feigen und Mandelbäume genauso zur [...]

Lagen der Region anzeigen

Rheingau

Fast tausend Kilometer fließt der Rhein in nördliche Richtung – mit einer Ausnahme: Bei Wiesbaden, durch das Taunusgebirge aufgehalten, biegt er in fast rechtem Winkel nach Westen ab, um aber schon 30 km später bei Rüdesheim wieder in Richtung Norden zu fließen. S [...]

Lagen der Region anzeigen

Rheinhessen

Das Weinland Rheinhessen erstreckt sich linksrheinisch in einem großen Dreieck zwischen Bingen und Mainz im Norden und bis nach Worms im Süden. Es gehört zu den größten und traditionsreichsten deutschen Wein-anbaugebieten. Schon die Römer haben hier Wein angebaut, [...]

Lagen der Region anzeigen

Saale-Unstrut

Entlang der Flusstäler von Saale und Unstrut, im Süden Sachsen-Anhalts findet man das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Europas. Stolze Burgen, der Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und natürlich der Terrassenweinbau, prägen diese tausendjährige Kulturlandsch [...]

Lagen der Region anzeigen

Sachsen

Mit 450 Hektar Rebfläche ist Sachsen eines des kleinsten deutschen Weinbaugebiete. Beginnend mit dem Pillnitzer königlichen Weinberg, mit Blick auf das weltbekannte Schloß Pillnitz, erstrecken sich die überwiegend terrassierten Steillagen entlang des Elbstroms über Dresd [...]

Lagen der Region anzeigen

Württemberg

Der Neckar ist die Hauptader des württembergischen Weinbaugebietes . Auf zweihundertfünfzig  Flusskilometern nimmt er seinen Weg, vorbei an den Juraschichten der Schwäbischen Alb, berührt bei Stuttgart das Keuperland und schneidet sich in tiefen Windungen durch den Musche [...]

Lagen der Region anzeigen
Riesling.de stellt vor
  • Westhofener Kirchspiel

    Diese Abbildung zeigt die Lage Kirchspiel von Weingut Wittmann. © Weingut Wittmann

    Das Kirchspiel zeigt sich wie ein Amphitheater zum Rhein hin geöffnet. Die Weinberge liegen im mittleren bis oberen Hangbereich und sind mit ihrer Ost- und Südostausrichtung vor kalten Winden geschützt, der Grund für das hervorragende Kleinklima des Kirchspiels. Der Boden im Kirchspiel ist geprägt von Tonmergel mit Kalksteineinlagen und einem geringen Anteil an Kalksteinverwitterungslehm. Auch der tiefe Untergrund des Kirchspiels wird von Kalkstein dominiert.

    VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Schloss Johannisberger

    Das Foto zeigt einen Blick auf Schloss Johannisberg. © Fürst von Metternich Winneburg'sche Domäne, Schloss Johannisberg GbR

    Die Lage Schloß Johannisberger ist im Monopolbesitz der Weinbau-Domäne Schloß Johannisberg. Der 50. Breitengrad verläuft direkt durch den vorgelagerten Taunusquarzitfelsen, oberhalb des Rheinlaufs zwischen Oestrich-Winkel und Geisenheim gelegen.

    Von Norden her wird der Weinberg durch die bewaldeten Taunushöhen gegen kalte Winde geschützt, im Süden liegt der Rhein seenartig am Fuße des Berges. In absoluter Südausrichtung, mit einer Hangneigung von bis zu 45 %, ist die Einzellage auf 114 m bis 182 m ansteigend über NN gelegen. Im östlichen Berg strahlt die Morgensonne ein, während im zentralen und südwestlichen Bereich unserer Rebfläche die intensivste Sonneneinstrahlung messbar ist. Mit rund 1.700 Sonnenstungen im Jahresmittel, weist der Schloss Johannisberger die höchste Energiezufuhr im Rheingau auf. Die Bodenformation aus reinem Taunusquarzit mit Auflagen von mittel- bis tiefgründigen Löss-Lehmen speichert Wärme und Wasser in besonders hohem Maße. Bereits im Jahre 1143 wurde der Weinberg als „monte sancti Johannis“ in alten Aufzeichnungen erwähnt, nachdem die benediktinische Abtei auf der Anhöhe zu Ehren Johannes dem Täufer geweiht wurde. Seit 1720 wird hier ausschließlich Riesling angebaut und somit gilt der Johannisberger als weltweit erster geschlossener Weinberg, der mit dieser edlen Rebsorte bestockt ist. Schon im Jahre 1870 wurden die Weine in England bereits mit dem Aufruck „first growth“ verkauft.

    Zur Lage
  • Ahrweiler Silberberg

    Die Abbildung zeigt den Ort Ahrweiler mit seinen Ersten Lagen. Ausschnitt aus dem Weinatlas Deutschland. Stand 2009. © Kartografie: Weinatlas Deutschland, HALLWAG Verlag

    Woher dieser Name stammt, kann nicht genau belegt werden. Es existieren mehrere Deutungsvarianten. Zum einen könnte es sein, dass man der Lage den Namen gegeben hat, um die Wertschätzung dafür auszudrücken, da Silber ein edles Metall ist. Andererseits könnte der Name im früheren Bergbau in Ahrweiler begründet sein. Die dritte Möglichkeit ist die Variation des Namens, der zuvor als Selberberg bekannt war. Dies ist der mundartliche Ausdruck für Salbei.

    Zur Lage
  • Casteller Schlossberg

    Das Foto zeigt die Lage Casteller Schlossberg. © Fürstlich Castell'sches Domänenamt

    Die Lage Schlossberg bezeichnet die Weinberge, die sich um den alten Burgberg oberhalb Castells ziehen.

    Hier standen einst die beiden Stammburgen der Grafen zu Castell. Um das Jahr 1266 teilten die Grafen Heinrich II und Hermann II zu Castell ihren Besitz. Die Teilungsurkunde nannte erstmals die wichtigsten Weinbergslagen in Castell. So heißt es in dieser Urkunde: „item vinee in latere castri superioris“, desgleichen Weinberge am oberen Schloss gelegen. Diese ökologische Nische in 340 m Höhenlage, mit einer Süd-Südwest Steigung von 48%, ist durch einen anliegenden Waldgürtel aus Nord und Ost, sowie seinen ausgeprägten Talkessel geschützt vor Kaltluft. Die tonigen Gipskeuperböden mit ihren Einlagerungen von Alabaster, sowie das optimale Kleinklima, unterstützen das Hervorbringen von Weinen mit mineralischem Charakter, besonderer Finesse und Eleganz.

    VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Escherndorfer Lump

    Das Foto zeigt die Lage Escherndorfer Lump. © Weingut Horst Sauer

    Den Lump prägt ein individuelles Kleinklima, das den Weinbau in dieser Lage seit mehr als tausend Jahren bestimmt. 

    Im weiten Bogen umschließt der Bergrücken den Weinort Escherndorf und öffnet sich nach Süden. Diese außergewöhnliche Lage schützt die Reben im Winter vor kalten Nord- und Ostwinden und fängt im Sommer und Herbst die Sonnenstrahlen wie ein Hohlspiegel ein. 1797 schreibt der ansässige Pfarrer Andreas Friedrich über die Lage: "Der Boden des oberen Muschelkalkes, die Hangneigung und die Sonneneinstrahlung haben sich hier zu einer einmaligen Komposition zusammengefunden: zu einem glühenden Kessel von ungekühlten Sonnenstrahlen." Der Muschelkalk und die Lettenkeupereinlagen bringen Weine mit unverwechselbarer rauchiger, konzentrierter Frucht und bekömmlicher Säure sowie hoher Lebensdauer hervor.

    VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Hattenheimer Mannberg

    Die Abbildung zeigt den Ort hattenheim mit seinen Ersten Lagen. Ausschnitt aus dem Weinatlas Deutschland. Stand 2009. © Kartografie: Weinatlas Deutschland, HALLWAG Verlag

    Eine alte Lehensurkunde aus dem Jahre 1464 zeugt von der Übergabe des heutigen Mannbergs, damals Mannwerk genannt, durch Pfalzgraf Ludwig an seinen Kanzler Johann Langwerth von Simmern.

    Das war der Beginn einer 500 Jahre alten Weintradition. Die Südlage, mit einer Steigung von 18-27% ist zwischen Hattenheim und Erbach am Rhein gelegen. Durch unterirdische Wasseradern ist im Mannberg eine optimale Rebenversorgung garantiert. Der Boden ist ein tiefgründiger, kalkhaltiger Lößboden. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Erbacher Siegelsberg

    Die Abbildung zeigt den Ort erbach mit seinen Ersten Lagen. Ausschnitt aus dem Weinatlas Deutschland. Stand 2009. © Kartografie: Weinatlas Deutschland, HALLWAG Verlag

    Der Siegelsberg in Erbach ist ein Südhang, der mit einer Neigung von 16% auf einer Höhe von 100 m über NN liegt.

    Seine windgeschützte Lage und die optimale Sonneneinstrahlung führt im Siegelsberg zu einer sehr frühen Blüte und Reife. Der Name kommt wahrscheinlich von einem einstmaligen Kauf, der mit einem gesiegelten Vertrag abgeschlossen wurde. Der Boden hat sich aus Tonschichten mit einer Lößlehmauflage gebildet und bringt kräftige, fruchtige Rieslinge hervor, die von einer rassigen Säure und einem eleganten Spiel geprägt sind und sich durch ihre Lagerfähigkeit auszeichnen. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Ruppertsberger Spieß

    Die Abbildung zeigt den Ort Ruppertsberg mit seinen Ersten Lagen. Ausschnitt aus der Lagenkarte Pfalz | Mittelhaardt. Kartografie: „Weinatlas Deutschland“, erschienen im HALLWAG Verlag mit freundlicher Genehmigung der GRÄFE und UNZER VERLAG GmbH, München. Stand 2009. © Kartografie: Weinatlas Deutschland, HALLWAG Verlag

    An einem Steinkreuz inmitten der Lage Reiterpfad gabelt sich der Weg in südwestlicher und westlicher Richtung, so dass die Flurstücke hinter dem Wegkreuz eine spießförmig zulaufende Gestalt haben.

    Diese spitz zulaufenden Weinberge wurden schon um 1400 mit „an dem Spisz" beschrieben. Die Lage ist ca. 5 Hektar groß und in ihrem Kleinklima und ihrer Exposition ähnlich dem Reiterpfad einzustufen. Der Weinberg ist leicht nach Süden geneigt. Der Boden ist überwiegend von durchlässigen Buntsandstein-Geröllen geprägt, die in den Eiszeiten durch Ausschwemmungen aus dem Haardtgebirge entstanden sind. Zum Teil sind auch tonige Sande und Lößlehmanteile zu finden.

    Zur Lage
  • Wintricher Ohligsberg

    Die Abbildung zeigt die Umgebung des Ortes Winterich mit seinen Lagen. Aus der historischen Mosel-Weinbau-Karte für den Regierungsbezirk Trier aus dem Jahre 1906.

    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte der „Ohligsberger“ zu den begehrtesten und teuersten Weinen von Mosel, Saar und Ruwer – er stand auf einer Stufe mit dem Bernkasteler Doctor, dem Brauneberger und sogar dem Scharzhofberger.

    Doch was nützt die beste Lage, wenn es keine Winzer gibt, die das Potential des Berges erkennen und Weine bereiten, die von “Terroir“ geprägt sind? Denen der von Quarzitadern durchzogene Schieferboden nicht einerlei ist, die mit der Lese nicht bis weit in den Oktober hinein zuwarten, obwohl die Trauben im nach Westen ausgerichteten Ohligsberg in der Regel lange gesund bleiben und von jedem Strahl der Herbstsonne noch profitieren? „Ohligsberger“ suchte man bis in die siebziger und achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts vergebens unter den besten Crus der Mosel. 1990 kaufte Theo Haart 3000 Quadratmeter des annähernd zehn Hektar großen Ohligsbergs – die Parzelle war so verfallen, dass hier und da schon die Weiden wuchsen. Doch schon der erste Wein bezeugte die Qualität dieser Lage. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage
  • Saarburger Rausch

    Die Abbildung zeigt die Umgebung des Ortes Saarburg mit seinen Lagen. Aus der historischen Mosel-Weinbau-Karte für den Regierungsbezirk Trier aus dem Jahre 1906.
    Rausch meint im Dialekt Geröll oder Geröllhalde. Die bestens windgeschützte Lage reicht zum Teil bis in die Ortsmitte und wird auch von der Saar klimatisch spürbar beeinflusst.

    Man findet im Saarburger Rausch auch Anteile von Grauwacke und Roterde. Die prägnante immer aber feingliedrige Säure und eine ureigene Frische kennzeichnen die Weine. Der wunderschöne Rundumblick erfasst das Saartal mit der Saarburg und den malerischen Ort Saarburg.

    Devonschiefer und Diabas | Süd bis Südost | 30- 60% | 180-300m ü.NN

    VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.

    Zur Lage

Jetzt anmelden

Sie sind bereits Mitglied bei Riesling.de?

Passwort vergessen? Hier klicken!

Neuanmeldung

Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von unserem kostenlosen Online-Service. Mit dem praktischen Weinkeller-Tool haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönliche Weinsammlung zu verwalten – ganz einfach und übersichtlich.

Außerdem können Sie als Mitglied von Riesling.de eigene Weine und Weingüter erfassen sowie Ihre Lieblingsweine bewerten. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Hier klicken und Account erstellen!

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung bei der Nutzung Ihres Riesling.de-Logins.