Laumersheimer Mandelberg

Laumersheim mit seinen ersten Lagen.
© Kartografie: Weinatlas Deutschland, HALLWAG Verlag
Mit dem 1971er Weingesetz wurde aus verschiedenen kleinen Einzellagen (Steinbuckel, Halde etc.) eine neue, größere Einzellage geschaffen: Der Laumersheimer Mandelberg.
Als mit Einführung der Großen Gewächse aber (VDP intern) eine Parzellengenaue Abgrenzung erfolgte, und die Weingüter Kuhn und Knipser in der Parzelle Steinbuckel eines ihrer wichtigsten GG's produzierten, wurde der Name Steinbuckel von diesen auf das Etikett übernommen.
Das wiederum wurde von der Weinkontrolle beanstandet, aber einige Jahre geduldet und 2008 schließlich untersagt.
Daraufhin haben alle Winzer in Laumersheim bei einer Zusammenkunft offiziell beschlossen, die Lage von Mandelberg in Steinbuckel umzutaufen. So ist nun seit 2009 die auch amtlich offizielle Bezeichnung der Einzellage: Laumersheimer Steinbuckel