Heimersheimer Burggarten

Heimersheim mit seinen Lagen.
© Kartografie: Weinatlas Deutschland, HALLWAG Verlag
Der Burggarten breitet sich unterhalb des Vulkankegels aus, auf dem sich die Lage Landskrone findet. Seinen Namen verdankt er der Burganlage, die Phillip von Schwaben als Reichssitz hatte bauen lassen.
Die Lage dehnt sich von Südost bis Südwest, so dass die Reben den ganzen Tag eine optimale Sonneneinstrahlung erfahren. Der Boden ist sehr vielfältig und reicht von Grauwacke über Grauwackenschiefer, Löß und Lößlehm, zu Gehängelehm, der im oberen Teil der Lage sogar in Basalt übergeht. Diese Vielfalt an Böden beeinflusst den Charakter der Weine auf unterschiedliche Art, so dass sie sich mal sehr fruchtig, ein anderes mal würzig oder auch körperreich, wuchtig und feurig präsentieren können.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.