Grossheubacher Bischofsberg
Der Lagenname Bischofsberg gibt geschichtliche Hinweise auf kirchliche, fürst-bischöfliche und kurmainzische Einflüsse, ebenso wie das über dem Ort thronende Kloster Engelberg.
Bei der ca. 3 Hektar großen Parzelle des Bischofsbergs, die westlich des Ortes Großheubach in Richtung Klingenberg liegt, handelt es sich um den kleinsten Weinbaubetrieb im Besitz des Staatlichen Hofkellers. Die Reben wachsen auf sehr steinigen Buntsandsteinböden mit Lößeinlagerungen auf einer steilen Südlage, unterhalb derer der Main vorbeizieht. Die Lage beeindruckt durch ihre klein gegliederten Weinbergsterrassen an hohen wärmespeichernden Buntsandstein-Trockenmauern. Die anspruchsvolle Spätburgunderrebe findet hier einen exzellenten Standort und ist daher die einzige Rebsorte, die dort angepflanzt wird.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.