-
Durch die Nähe zum Talkessel des Neckars beginnt die Vegetationsperiode des Untertürkheimer Gips im Mittel eine Woche früher als im Umland. Die Weinberge liegen geschützt in diesem Talkessel, da aufkommende Kaltluft rechts und links an den Taleinschnitten vorbei strömt.
Die Keuperböden besitzen aufgrund von starken Gipseinschlüssen die Wärme sehr gut speichern. Von den Gipsvorkommen im Boden, die hier an den ehemaligen Abbruchstellen im Berg zwischen 1870 und 1970 abgebaut wurden, stammt der Name dieser Lage. Der Weinberg selbst bringt jedoch schon seit 1200 Jahren Weine hervor, die durch eine deutliche Mineralität, Komplexität und gute Pufferung der Säure bekannt sind.
Zur Lage
-
Der Fellbacher Lämmler ist eine geschützte Südhanglage, die mit einer Steigung von 35% am Fuß des Kappelberges gelegen ist.
Der Name deutet vermutlich auf den Namen der Familie Lämmle hin, in deren Besitz die Lage seit Jahrhunderten war. Bedingt durch thermische Luftströmungen kommt es im Lämmler tagsüber zu starker Erwärmung, während es nachts kräftig abkühlt. Die Trauben erhalten so ihr intensives Fruchtaroma. Der Lämmler ist an der Bruchstelle der Schurwaldrandverwerfung zum Neckartal gelegen. Mit Schilfsandsteinverwitterung und buntem Mergel hat die Lage einen Boden aus Materialien des mittleren Keupers. VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Zur Lage
-
© Weingut Karl Haidle
Der Stettener Pulvermächer wurde erstmals im Jahre 1650 erwähnt.
Der Name hängt mit der naheliegenden Steingrube zusammen, in der vom Pulvermächer (= Berufsbezeichnung für einen Sprengmeister) Steinsprengungen vorgenommen wurden. Die terrassierten Weinberge liegen in einem windgeschützten Seitental des Remstales oberhalb und unterhalb der Yburg. In diesen Terrassen, in denen die Wärme besonders gut gespeichert wird, liegt die Steigung bei bis zu 50%. Der Pulvermächer ist ein Süd-Südwesthang auf einer Höhe von 330 bis 360 m über NN. Der Boden ist geprägt von Keuper-Verwitterungsgestein, teilweise mit Einlagen von sandigem Lehm und Kieselsandstein.
VDP klassifizierte Lage, Auszug aus dem Katalog der VDP-Klassifikation.
Zur Lage