Weingut Freiherr von Heddesdorff
- Inhaber: Andreas von Canal
- www.vonHeddesdorff.de
Riesling und Terroir sind für Heymann-Löwenstein untrennbar miteinander verbunden. Die filigranen und finessenreichen Mosel-Rieslinge seien nur durch den Anbau in einer klimatischen Grenzregion möglich. Wie Schwalbennester kleben die Terrassenweinberge an den Fluss-Steilwänden. Hier kann der Riesling auf den verschiedenen Schieferböden voll ausreifen. Die Namen der Spitzengewächse lassen auf ihre Herkunft der unterschiedlichen Bodenverhältnisse schließen: Die Bezeichnungen Blaufüßer Lay, Laubach und Roth Lay deuten auch auf die verschiedenen Schieferformationen hin. Sowohl mit trockenen als auch edelsüßen Gewächse hat der Moselwinzers internationales Renommée erlangt. Aus den Spitzenlagen Röttgen und Uhlen kommt seit Jahren Weine von bemerkenswerter Güte.
zum ProfilDas Weingut von Reinhard und Beate Knebel hat in den 90er Jahren eine beachtliche Entwicklung durchgemacht, vor allem qualitativ. Auf inzwischen fast 7 Hektar werden in den Winniger Spitzenlagen Uhlen, Röttgen und Brückstück fast ausschließlich terroirgeprägte Riesling erzeugt, die von anderer Stilistik sind als die Weine des Platzhirsches Heymann-Löwenstein: mineralisch-dicht und geradlinig. Nach dem tragischen Tod von Reinhard Knebel unterstützt Gernot Kollmann, der auch die ersten, neuen Rieslinge von Van Volxem verantwortete, Beate Knebel.
zum ProfilDer knapp sieben Hektar große Betrieb aus Winningen verfügt über Rebfläche in den Lagen Uhlen, Röttgen und Brückstück. Zu 90 Prozent wird Riesling ausgebaut.
zum Profil